Einjährige Fachschule
Die staatliche Fachschule am Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt bietet in der Einjährigen Fachschule nachstehende Fortbildungen an:
"Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in" / Meister
im Fachbereich Agrarwirtschaft in den Fachrichtungen
Garten- und Landschaftsbau oder Gartenbau
mit den Schwerpunkten Zierpflanzenbau, Obstbau, Gemüsebau, Baumschule
(mit der Option der anschließenden Meisterprüfung)
Ziel der Fortbildung
Ziel der Fortbildung ist der/die "Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in" im Fachbereich Agrarwirtschaft mit der Möglichkeit zur Ausbildereignungsprüfung und anschließenden Meisterprüfung, wenn mindestens 2 Jahre Berufspraxis nachgewiesen werden.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten
- Führung eines Produktions- bzw. Dienstleistungsbetriebes als selbständiger Unternehmer
- Führung von Betriebsabteilungen
- Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen
- Führung von Mitarbeitern
- Tätigkeit als Ausbilder des gärtnerischen Berufsnachwuchse
Zugangsvoraussetzung
zum Besuch der Einjährigen Fachschule:
- mindestens Hauptschulabschluss
- abgeschlossene Berufsausbildung als Gärtner mit Abschlusszeugnis der Berufsschule
- Sonderregelungen für berufsfremde Bewerber auf Anfrage
für die Zulassung zur Prüfung:
- Wirtschafter - 1 Jahr Berufspraxis
- Meister - 2 Jahre Berufspraxis
Aufnahmeverfahren
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an das:
Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau, Leipziger Str. 75 a, 99085 Erfurt
Nutzen Sie dazu den ausfüllbaren Anmeldebogen.
Kontakt
Annett Panknin
Tel.: +49 361 574157-745
Leiterin der Fachschule für Gartenbau
Leipziger Straße 75 a, 99085 Erfurt
annett.panknin@tlllr.thueringen.de
Steffen Köhne
Tel.: +49 361 574157-741
Stellv. Leiter der Fachschule
steffen.koehne@tlllr.thueringen.de
Ausbildungsinhalte und Organisation
Fachrichtung:
Garten- und Landschaftsbau
1. Pflichtbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Sozialkunde/Volkswirtschaftslehre
- Informationsverarbeitung
- Umweltschutz
- Bodenkunde/Pflanzenernährung
- Rechtskunde
- Baumanagement
- Bautechnik
- Planzeichnen
- Vegetationstechnik/Grünanlagenpflege
- Vermessungstechnik
- Pflanzenkunde
- Botanik
- Betriebs- und Unternehmensführung
- Unternehmensführung
- Werkstoff- und Maschinenkunde
2. Wahlbereich
auf Nachfrage, z. B. Berufs- und Arbeitspädagogik, CAD, Friedhofsgartenbau, Innenraumbegrünung, Landschaftspflege

Fachrichtung:
Gartenbau mit den Schwerpunkten Zierpflanzenbau, Obstbau, Gemüsebau, Baumschule
1. Pflichtbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Sozialkunde/Volkswirtschaftslehre
- Informationsverarbeitung
- Umweltschutz
- Bodenkunde/Pflanzenernährung
- Rechtskunde
- nach Schwerpunkten: Zierpflanzenbau oder Obstbau oder Gemüsebau oder Baumschule
- Gartenbautechnik
- Dienstleistung/Marketing
- Botanik
- Betriebs- und Unternehmensführung
- Pflanzenschutz
2. Wahlbereich
auf Nachfrage, z. B. Berufs- und Arbeitspädagogik, CAD, Friedhofsgartenbau, Innenraumbegrünung, Landschaftspflege
Organisation der Einjährigen Fachschule
- 1 Jahr Vollzeitunterricht oder
- 2 Winterhalbjahre (Oktober bis März) im Vollzeitunterricht oder
- Wochenendlehrgang über 2 Jahre mit jeweils 4 Wochen Vollzeitunterricht im Januar
Die Organisationsformen werden nach den gegebenen Kapazitäten der Fachschule und der aktuellen Bewerbersituation umgesetzt.
Fachschulbeginn für Vollzeitunterricht und Wochenendlehrgang: jährlich in der ersten Septemberwoche
