Lehrgänge im Überblick
In der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte für Agrarwirtschaft in Schwerstedt wird die berufspraktische Ausbildung, ergänzend zur betrieblichen Ausbildung, durchgeführt. Besondere Schwerpunkte werden auf Inhalte gelegt, die prüfungsrelevant sind.
Die Anzahl der Lehrgänge sowie deren Inhalte werden durch Beschluss des zuständigen Berufsbildungsausschusses für Agrar-, Haus- und Forstwirtschaft im Einvernehmen mit der Zuständigen Stelle für Berufsbildung, TLLLR, Abteilung 4, Referat 46, festgesetzt.
Ausbildungsinhalte
Auf dieser Seite finden Sie Kurzbeschreibungen der Ausbildungsinhalte folgender bestätigter Lehrgangszweige
- Instandhaltung und Technik
- Pflanzenbau
- Tierhaltung
unter Berücksichtigung der fachlichen Schwerpunkte für die Ausbildung vom
- Landwirt/in (LW),
- Tierwirt/in der Fachrichtungen, Rind, Schwein und Schäferei,
- Fachkraft für Agrarservice oder
- Helfer/in in der Landwirtschaft.
Sie sind untergliedert in Pflicht- und Wahlpflichtlehrgänge. Gemeinsam mit seinem Ausbildungsbetrieb werden die Pflichtlehrgänge und die auszuwählenden Wahlpflichtlehrgänge zur Gesamtanzahl der Lehrgänge zu Beginn der Ausbildungszeit festgelegt. Alle überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge enden mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle, in der Regel einschließlich einer Benotung. Über die Teilnahme am Lehrgang wird eine Bescheinigung ausgestellt.
Kontakt
Cornelia Geißler
Tel.: +49 361 57 40 28 500
Fax.: +49 361 57 40 28 524
cornelia.geissler@tlllr.thueringen.de
Kontakt Wohnheim SBBS
WohnheimbetreuerInnen
Tel.: +49 36452 76806
Die Übersicht zeigt die Zuordnung der Lehrgänge im Verlauf der dreijährigen Ausbildungszeit.
Lehrgang / Beruf |
Ausb.- jahr (Aj.) |
Landwirt |
Tierwirt |
Fachkraft Agrar- service* 6 LG |
||
Rind |
Schwein |
Schaf |
||||
Instandhaltung |
1. | x | x | x | x | x |
Grundlagen Rinderhaltung | 1. | (x) | 2. Aj. x |
2. Aj. (x) |
||
Grundlagen Schweinehaltung | 1. | (x) | 2. Aj. (x) |
2. Aj. x |
||
Bodenbearbeitung, Saatbettbereitung, Aussaat |
2. | x | 1. Aj. x |
|||
Futterbau und -konservierung | 2. | (x) | 3. Aj. (x) |
(x) | x | |
Erntetechnik und Digitalisierung im Pflanzenbau |
2. | (x) | x | |||
Düngung und Pflanzenschutz |
3. | x | x | |||
Technik für Tierwirte |
3. | x | x | (x) | ||
Vertiefung Rinderhaltung |
3. | (x) | x | |||
Vertiefung Schweinehaltung |
3. | (x) | (x) | |||
Zucht und Reproduktion Schaf |
3. | (x) | x | |||
Fütterung und Haltung Schaf |
3. | (x) | x | |||
Eigenbestandsbesamung Schwein |
3. | (x) | ||||
LG = X = *Fachkraft Agrarservice |
Lehrgang Pflichtlehrgang weiterer LG: "Kundenorientierte Kommunikation und Datenmanagement" in der LVG Köllitsch |
Unser Lehrgangsangebot ...
... Instandhaltung und Technik
In den Übungswerkstätten der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte Schwerstedt (ÜAS), dem Übungsgelände, dem Freigelände sowie in den Partnerausbildungsbetrieben wird täglich mit Großmaschinen, schwerer Technik, Arbeitsgeräten, Messtechnik, Melkanlagen, Tierbeständen und hochsensiblen Geräten umgegangen.
Das erfordert bei allen Beteiligten Sorgfalt, Umsicht und Rücksichtnahme sowie die uneingeschränkte Aufmerksamkeit bei den Belehrungen zu Unfallverhütung und Brandschutz sowie zum Umgang mit Agrartechnik und Tieren.
Überbetriebliche Ausbildungstätte Schwerstedt
... Pflanzenbau
Für die pflanzenbaulichen Lehrgänge werden in der ÜAS acht Hektar Ackerfläche sowie eine zusätzliche eingezäunte Freifläche mit einem neuen Maschinenschuppen genutzt. Zum Vermitteln von verschiedenen Fertigkeiten werden folgende Maschinen genutzt: vier Traktoren, davon zwei mit GPS-Ausrüstung, Grubber, Beet- und Drehpflüge, verschiedene Drillmaschinen, drei Pflanzenschutzspritzen, Düngerstreuer, Schwader, Wender, Presse, Wickelgerät und Anhänger. Ein moderner Mähdrescher wird jährlich über einen bestimmten Zeitraum gemietet. Für den Theorieunterricht stehen zwei Lehrkabinette zur Verfügung.
... der Tierhaltung
Die ÜAS verfügt über keinen eigenen Tierbestand. Deshalb finden die Lehrgänge in der wenige Kilometer entfernten Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH in Buttelstedt statt. Das Unternehmen hält rund 400 Milchkühe, die mit einem vollautomatischen Melkkarussell mit 24 Plätzen gemolken werden.
Die Lehrgänge der Schweinehaltung werden in der spezialisierten Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ) in Boxberg (Baden-Württemberg) durchgeführt. Dem Zuchtsauen- und Mastschweinebestand ist eine Schlachtstätte angeschlossen.
Die Lehrgänge für die Tierwirte mit der Fachrichtung Schäferei finden in der Leistungsprüfanstalt Schaf der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH in Weimar-Schöndorfstatt. Dort werden eine Mutterschafherde von ca. 250 Merinolangwollschafen und 50 Jungschafe zur Bestandsergänzung gehalten.