Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt
Blaue Lupinen

Förderung

Klimawandel, freier Handel und ein starker ländlicher Raum prägen die Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Europa.

Förderprogramme sollen Landwirte nachhaltig unterstützen, wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen, z.B. in den Bereichen Umwelt, Tierwohl oder Lebensmittelsicherheit, nachzukommen und dabei rentabel zu wirtschaften.

Aktuelle Informationen

Überblick über Förderprogramme (Zielgruppe, Termine)

  • Zielgruppe:
    aktive Landwirte mit Betriebssitz in Thüringen, Mindestbetriebsgröße 1 ha bzw. mindestens 225 € Direktzahlungen im Antragsjahr, 
    Antragstellung für tierbezogene Direktzahlungen für mind. 3 Mutterkühe bzw. mind. 6 Mutterschafe/-ziegen

    Stichtag für die Antragstellung:
    15. Mai des Antragsjahres

  • Zielgruppe:
    Landwirte mit Flächen in Thüringen, die noch eine bestehende Verpflichtung aus dem Förderprogramm KULAP 2014 haben. 

    Stichtag für die Antragstellung:
    15. Mai des Antragsjahres

  • Zielgruppe:
    Landwirte mit Flächen in Thüringen Nicht gefördert werden juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie juristische Personen des Privatrechts und Personengesellschaften, bei denen die Beteiligung der öffentlichen Hand mehr als 25 % beträgt.
    Die Maßnahme G – Vom Aussterben bedrohte einheimische Nutztierrassen (ehemals Maßnahme T im KULAP2014) wird ab 2022 dem Tierwohl zugeordnet und kann voraussichtlich im Herbst 2022 beantragt werden.

    Zeitraum für die Antragstellung:
    05.07.2022 bis 21.09.2022

  • (Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in benachteiligten und spezifischen Gebieten sowie besonders nachhaltiger Verfahren im Zusammenhang mit der Umsetzung der FFH- und Vogelschutzrichtlinie durch Zahlung einer Ausgleichszulage)

    Zielgruppe:
    Landwirte mit Betriebssitz in Thüringen, die in den o.g. Gebieten wirtschaften.

    Stichtag für die Antragstellung:
    15. Mai des Antragsjahres

    WEITERFÜHRENDE LINKS

     

  • Zielgruppe:
    Landwirte, die in Thüringen Milchkühe oder Schweine und besonders tiergerechte Haltungsverfahren einführen möchten.

    Stichtage für die Antragstellung:

    • Auszahlungsantrag: 15. Mai des Antragsjahres
    • Teilnahme am Verfahren: 30. September des Vorjahres zum Verpflichtungszeitraum
  • Zielgruppe:
    Teilnehmen können alle interessierten Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen.

    Ziel des EU-Schulprogrammes ist es, durch das regelmäßige Angebot die Kinder an eine gesunde Ernährung heranzuführen sowie Obst, Gemüse und Milch schmackhaft zu machen.

    Stichtage für die Antragstellung:

    • ab 01.04. für das künftige Schuljahr für die Teilnehmer (Programmteil Milch)
    • bis 15.06. für das künftige Schuljahr für die Lieferanten (Programmteil Milch)
    • bis 01.05. (Programmteil Obst)

    WEITERFÜHRENDE LINKS

      

  • Zielgruppe:
    Zur Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse hat der Freistaat Thüringen ein Dreijahresprogramm für die Imkerei aufgestellt. Die Förderung dient der Stabilisierung und Verbesserung der Bienenwirtschaft, wobei insbesondere die Wettbewerbsfähigkeit, die Vermarktung, die Qualität des Honigs und die Bienenzucht verbessert werden sollen. Damit soll auch eine Erhöhung der für die Bestäubung notwendigen Bienenbestände einhergehen.

    Stichtag für die Antragstellung:
    derzeit keine Antragstellung
    für das Förderjahr 2024: 01. September bis 30. November 2023

     

  • Zielgruppe:
    Unternehmen, die das Anerkennungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben und als Erzeugerorganisation für den Sektor Obst und Gemüse anerkannt sind.

    Stichtag für die Antragstellung:

    • Vorlage der Operationellen Programme bis 15.09. des Jahres
    • Vorlage der Beihilfeanträge bis 15.02. des Jahres beim TLLLR
  • Zielgruppe:
    Kooperationen mit mindestens zwei Wirtschafts- oder Wissenschaftspartnern, in der mindestens ein aktiver Landwirtschaftsbetrieb bzw. Waldbesitzer bzw. forstwirtschaftlicher Zusammenschluss oder deren berufsständische Vertretung mit direktem Bezug zur praktischen Landwirtschaft mitwirkt.

    Stichtage für die Antragstellung:
    derzeit keine Antragstellung

  • Zielgruppe:
    Bildungseinrichtungen als Antragsteller und indirekt Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft, in der Ernährungswirtschaft oder in kleinen Unternehmen und Kleinstunternehmen im ländlichen Raum, als Teilnehmer an den Weiterbildungsveranstaltungen.

    Kontakt:
    TLVwA

  • Zielgruppe:
    direkt: Beratungsunternehmen und indirekt: landwirtschaftliche Unternehmen

    Stichtag für die Antragstellung:
    Entsprechend Ausschreibungsbedingungen

    Kontakt:
    TLVwA

  • Zielgruppe:
    direkt: Bildungseinrichtungen und indirekt: Berater als Teilnehmer der Fortbildung

    Kontakt:
    TLVwA

  • Zielgruppe:

    • landwirtschaftliche Unternehmen (KMU)
    • Zusammenschlüsse von mindestens zwei landwirtschaftlichen Betrieben (kollektive Investitionen)
    • Kooperationen und operationelle Gruppen (OG) der Europäischen Innovationspartnerschaft  „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“  (EIP)

    Kontakt:
    TAB

  • Zielgruppe:
    Kleinstunternehmen der Imkerei, der Schäferei, der Ziegenhaltung, der Gehegewildhaltung und des Gartenbaus.

    Kontakt:
    TAB

  • Zielgruppe:

    • landwirtschaftliche Unternehmen (KMU)
    • Zusammenschlüsse von mindestens zwei landwirtschaftlichen Betrieben (kollektive Investitionen)
    • Kooperationen und operationelle Gruppen (OG) der Europäischen Innovationspartnerschaft  „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“  (EIP)

    Kontakt:
    TAB

  • Zielgruppe:
    Landwirtschaftliche Unternehmen (KMU) und mitarbeitende Familienangehörige in Einzelunternehmen

    Kontakt:
    TAB

  • Zielgruppe:

    • Erzeugerzusammenschlüsse,

    • Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung, deren Tätigkeit sich nicht gleichzeitig auf die landwirtschaftliche Primärerzeugung bezieht,

    • landwirtschaftliche Unternehmen und Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftliche Erzeugnisse im Rahmen von Kooperationen einschl. operationeller Gruppen, gefördert im Rahmen der Förderrichtlinie Zusammenarbeit (LFE).

    Kontakt:
    TAB

  • Zielgruppe:

    Unternehmen, die ökologische Erzeugnisse im gesamten Unternehmen oder in kompletten Produktionsstrecken verarbeiten und vermarkten. Dies können sein:

    • Erzeugerzusammenschlüsse,
    • Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung deren Tätigkeit sich nicht gleichzeitig auf die landwirtschaftliche Primärerzeugung bezieht,
    • landwirtschaftliche Unternehmen und Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftliche Erzeugnisse im Rahmen von Kooperationen einschl. operationeller Gruppen, gefördert im Rahmen der Förderrichtlinie Zusammenarbeit (LFE)

    Kontakt:
    TAB

PORTIA Das Agrarportal

Logo des Onlineportals PORTIA

Weitere Informationen

Fördermaßnahmen im Detail

Fördermaßnahmen im Detail

Flächenbezogene Fördermaßnahmen

Anträge und Informationen zu flächenbezogenen Maßnahmen (Direktzahlungen, KULAP, Ausgleichszulage für Benachteiligte bzw. Spezifische Gebiete)

Antragsportal PORTIA

Schafe und Ziegen beim Fressen auf der Weide

Tierwohlmaßnahmen


Thüringen fördert Haltungssysteme für mehr Tierwohl

 

Informationen zum Programm

Schweine spielen mit Heu als Beschäftigungsmaterial.

Innovationsförderung


Innovationen in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft


 

Informationen zum Förderprogramm

Drohne

EU-Schulprogramm


Unterstützung der Schulen mit dem Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch der EU



Mehr Informationen

Milchglas

Imkerei


Förderung von Investitionen für die Haltung und Zucht von Bienen

 

Informationen und Antragsunterlagen

Ein Imker hält einen Wabenrahmen, auf dem zahlreiche Bienen sitzen.

Erzeugerorganisationen


Förderung der Europäischen Union für die Zusammenschlüsse von Obst- und Gemüseerzeugern

 

Weitere Informationen und Unterlagen

Blick in eine überdachte Kirschplantage.

Tierzuchtförderung


Förderung zum Erhalt und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der tierischen Erzeugung
 

Details und Dokumente

Haflinger auf der Weide

Beratungsförderung


Unterstützung für Bildungsträger und landwirtschaftliche sowie gartenbauliche Berater

 

bei der GFAW

Fachschulklasse während eines Vortrages in der gartenbaulichen Ausbildung

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: