
Förderung
Klimawandel, freier Handel und ein starker ländlicher Raum prägen die Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Europa.
Förderprogramme sollen Landwirte nachhaltig unterstützen, wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen, z.B. in den Bereichen Umwelt, Tierwohl oder Lebensmittelsicherheit, nachzukommen und dabei rentabel zu wirtschaften.
Aktuelle Informationen
-
Nachweis von Kennarten für KULAP2022 K1/K2 und Ökoregelung (ÖR) 5
Hinweise zur Nutzung der TLLLR FAN-App und zum Formularverfahren zur Detailseite
-
Mehr Tierwohl bei Legehennen - EIP-Projekt erfolgreich abgeschlossen
MeTiWoLT II zur Untersuchung von Brustbeinveränderungen bei Legehennen liefert Ergebnisse für die Praxis zur Detailseite
-
Hilfestellung im Sammelantragsverfahren in PORTIA erhalten
Der PORTIA-Support und die Agrarförderzentren (AFZ) stehen Antragstellenden mit verlängerten Servicezeiten im Antragszeitraum zur Verfügung. Zusätzlich sind alle Merkblätter und Anleitungen zu den Fachverfahren im Portal hinterlegt. zur Detailseite
-
TLLLR-MedieninformationThüringen bietet erweiterte Tierwohlförderung an
Der Freistaat liegt mit dem Thüringer Tierwohlprogramm T(h)ür Tierwohl im Bundesvergleich der Länder ganz weit vorn. zur Detailseite
Kontakt
Karsten Rottleb
+49 361 574013-000
Abteilungsleiter EU-Fonds und Agrarzahlungen
Karsten.Rottleb@tlllr.thueringen.de