
Innovationsförderung in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft
Mit dieser ELER-Fördermaßnahme wird die projektbasierte Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Beratung und Verbänden unterstützt, um gemeinsam innovative Lösungen für praxisrelevante Frage- und Problemstellungen zu finden. Die Überführung und Verbreitung von Innovationen in die Praxis soll die Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft stärken.
Was ist EIP-Agri?

Aktivierung erforderlich
Weitere Informationen zum
Was ist EIP-Agri? Video der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume
Kontakt
Unterstützte Projekte (Förderperiode 2014 - 2022)
Nutztierhaltung
-
Praxiserfahrungen zum Management von Bewegungsbuchten
in der Sauenhaltung im Vergleich zur herkömmlichen Haltung
mit FerkelschutzkörbenVertreter der Operationellen Gruppe:
Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eGErprobung eines Verfahrens zur alternativen Haltung von Sauen im Abferkelbereich gegenüber herkömmlichen Standardverfahren
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eGAlternative Sauenhaltung
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eGThüringer Beratungs- und Managementsystem Caudophagie (Pilotprojekt)
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Tierproduktion Alkersleben GmbHKofermentation zur Aufbereitung von Schweinefutter
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Uthlebener Qualitätsschweine GmbH & Co.KG -
Entwicklung eines Verfahrens zur IT-gestützten mobilen Erfassung und Bereitstellung von Gesundheitsdaten und Befunden von Kühen und Kälbern
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Thüringer Tierseuchenkasse AdöRMastiSelekt: Entwicklung eines Verfahrens zur IT-gestützten Selektion von Milchkühen für das selektive antibiotische Trockenstellen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Thüringer Tierseuchenkasse AdöREntwicklung eines Verfahrens zur Überwachung des Vorkommens von kuhassoziierten Mastitiserregern in Milchviehherden mit automatischem Melksystem
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Thüringer Tierseuchenkasse AdöREntwicklung eines Verfahrens zur frühen Diagnose von Stoffwechselstörungen und zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit bei Milchkühen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Agrargenossenschaft Niederpöllnitz eGEntwicklung von Verfahren zur effektiven Überwachung des Säure-Basen-Status von Milchkühen in der Transitphase
Vertreter der Operationellen Gruppe:
AGRAR eG Münchenbernsdorf -
MeTiWoLT – Mehr Tierwohl für Legehennen in Thüringen: Ungekürzte Schnabelspitzen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Thüringer Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen RechtsMeTiWoLT II – Mehr Tierwohl für Legehennen in Thüringen: Brustbeinveränderungen bei Legehennen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Thüringer Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts -
Pflanzenbau
-
Wissenschaftlich fundierte Anbauversuche mit heimischen und exotischen Trüffelspezies zum Aufbau neuer regionaler Wertschöpfungsketten
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Thüringer Freilandpilze GmbHHaselnussanbau mit innovativem Anbausystem: Grundlagen für die innovative Bekämpfung des Haselnussbohrers
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Thüringer Ökoherz e.V.Verfahrensentwicklung für einen neuartigen Harvarder zur Rohholzbereitstellung bei verstreutem und kleinflächigem Holzaufkommen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Forsttechnisches Ingenieur und Sachverständigenbüro Findeisen & Partner, IlmenauHaselnussanbau mit innovativem Anbausystem: Sortenprüfung/Unterlagenscreening/ In-vitro-Vermehrung
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Thüringer Ökoherz e.V.Entwicklung eines Verfahrens zur Dormanzinduktion in vitro bewurzelter Laubgehölze als Voraussetzung für eine Langzeitlagerung im kontinuierlichen Produktionssystem (DENDROTEC II)
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Baumschulen Oberdorla GmbHNeue technologische Ansätze zur effektiven Vermehrung von Obst- u. anderen Laubgehölzen in vitro
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Baumschulen Oberdorla GmbH -
Regionale Wildsamenmischung für Blühflächen und Feldsäume in Thüringen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Rose Saatzucht ErfurtKlimalandschaftstypologien mit überbetrieblichen Fruchtfolgenmanagement - Teilprojekt Keylines
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen GmbH, ApoldaSystemlösung zur umweltgerechten und bedarfsorientierten P-Düngung auf dem Ackerland
Vertreter der Operationellen Gruppe:
JenaBios GmbHAufbau und Etablierung der regionalen Wertschöpfungskette Hanfanbau und Verarbeitung der Fasern und Schäben zu innovativen Produkten
Vertreter der Operationellen Gruppe:
LAWO Agrar GmbH PahrenErprobung und Entwicklung eines innovativen Verfahrens der Detektion, Verwaltung und Analyse von landwirtschaftlichen Entwässerungsanlagen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Agrargenossenschaft Weißensee e.G.Stoffliche Nutzung von Produktionsreststoffen aus der Hanfprodukion - Bereitstellung von Torfersatz und Alternativen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
VOFA Vogtlandfaser GmbH & Co.KGEntwicklung eines organischen Düngemittels aus Schafwolle
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Bikan GmbH, GreizWildManager Entwicklung eines UAV-basierten Verfahrens zur Detektion/ Vergrämung und Vertreibung von Wildtieren zur Vermeidung von Wildschäden im Pflanzenbau
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Agrar-GmbH "Steinerne Heide" Großgeschwenda
Umweltschutz
-
CleanAir (Projekt Teil II) - Upscaling, Anpassungen und Optimierungen für die Anforderungen im Praxisbetrieb
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Materialforschungs- und prüfanstalt an der Bauhaus - Universität WeimarBehandlung von Stallabluft durch photokatalytische Reinigungssysteme - Clean Air
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Materialforschungs- und prüfanstalt an der Bauhaus - Universität WeimarVerfahrensansätze zum sicheren Abbau antibiotischer Wirkstoffe in Wirtschaftsdünger und Weiterentwicklung einer begleitenden praxisrelevanten innovativen Messmethodik (ABIOTEC II)
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Materialforschungs- und prüfanstalt an der Bauhaus - Universität WeimarAgrobiotechnisches Verfahren zum Abbau antibiotischer Wirkstoffe im Wirtschaftsdünger und geeignete Messmethodik
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar an der Bauhaus-Universität -
Grünland H2 - Grüner Wasserstoff vom Land
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, WeimarLaStrohBau - Lastabtragender Strohballenbaufür landwirtschaftliche Nutzbauwerke und Wohngebäude:
Erarbeitung statisch-konstruktiver und bauphysikalischer BemessungsgrundlagenVertreter der Operationellen Gruppe:
Materialforschungs- und prüfanstalt an der Bauhaus - Universität WeimarNachhaltige Nutzung (stabilisierter) urindominierter Substrate zur Produktion von NawaRo und analysen- und agrartechnischer Entwicklungen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Materialforschungs- und prüfanstalt an der Bauhaus - Universität Weimar
Ernährung
-
Vorprojekt zur Produktentwicklung von Bio-Pflanzendrinks aus Thüringen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Agrargenossenschaft Bösleben e.G.Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Kultur von Würzpilzen (Schwindlinge)
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Landwirtschaftsbetrieb HirtVollmobile Schlachtung in Thüringen: Konstruktionsplanung einer EU-zulassungsreifen vollmobilen Schlachteinheit für mehrere Tierarten
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Ingenieurbüro Robby TulkeThüringer Gemüsesnack: Entwicklung eines neuartigen, innovativen Rezepts für Snackprodukte
Vertreter der Operationellen Gruppe:
QMP Qualitätsmanagement & Produktentwicklung GmbH JenaAnbau und Verarbeitung von Buchweizen zu glutenfreien Nahrungsmitteln in Thüringen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Thüringer Ökoflur - Naturfrucht w.V.Aufbau und Etablierung der regionalen Wertschöpfungskette Hanfanbau und -verwertung für hochwertige Speiseöle und -eiweiße
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Ökologische Landwirtschaft Dr. Ralf MaroldEntwicklung, Herstellung und Vermarktung von Fleischersatzprodukten auf Basis von Eiweißpflanzen aus Thüringen mit optimierten ernährungsphysiologischen Eigenschaften
Vertreter der Operationellen Gruppe:
ÖKOTREND Projekt und Marketing GmbHAufbau regionaler Anbau- und Verarbeitungsketten von Einkorn und Emmer mit ökologischer Ausrichtung
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Gäa e.V. - Vereinigung ökologischer Landbau, Regionalstelle Thüringen -
Entwicklung einer Methode zur Analyse sekundärer Pflanzen inhaltsstoffe unter besonderer Berücksichtigung der Lupinenalkaloide
Vertreter der Operationellen Gruppe:
JenaBios GmbHEntwicklung eines NIR basierten Analysesystems für Weißfleischprodukte
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Gönnataler Putenspezialitäten GmbHProduktentwicklung – Trinkjoghurt für A) Schwangere und Stillende und B) Kinder zur Sicherstellung der Versorgung mit mehrfach ungesättigten, langkettigen n-3 Fettsäuren
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD)Voruntersuchung zur Entwicklung einer NIR-basierten Qualitätskontrolle von Wurstwaren aus Putenfleisch
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Gönnataler Putenspezialitäten GmbHVerbesserung der mikrobiologischen Situation in Handwerksbetrieben
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Gönnataler Putenspezialitäten GmbH
Förderperiode 2007 bis 2013 (Rückblick)
-
Sicherung und Management genetischer Ressourcen bei schnellwachsenden Gehölzen als nachwachsende Rohstoffe
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Baumschulen Oberdorla GmbHProduktentwicklung eines mit Stevioglykosiden gesüßten Joghurts/Trinkjoghurts
Vertreter der Operationellen Gruppe:
HERZGUT Landmolkerei eGEntwicklung mikronisierter Futtermittel
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Agrar GmbH „Steinerne Heide“Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Qualitätssicherung bei der Silagebereitung durch Reduzierung des technologisch bedingten Kadavereintrages
Vertreter der Operationellen Gruppe:
ABTEI Bäuerliche Aktiengesellschaft RauschwitzEntwicklung eines neuen Verfahrens zur genomischen Selektion in Jungrinderherden
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Dielsdorfer Landwirtschafts GmbH SchloßvippachEntwicklung eines neuen Verfahrens zur Erzeugung von Rohmilch mit mehr gesundheitsfördernden Fettsäuren bei stabiler Gesundheit und Reproduktionsfähigkeit der Milchkühe
Vertreter der Operationellen Gruppe:
HERZGUT Landmolkerei Schwarza eGEntwicklung eines neuen Verfahrens zum automatisierten Melken (AMR 24)
Vertreter der Operationellen Gruppe:
LAPROMA AG SchloßvippachEntwicklung der Herstellung von eiweißreichen Futtermitteln aus Ölsaaten und Leguminosen (GVO-frei) mit verbessertem Futterwert durch die Behandlung in einer Mikrowellenanlage und anschließender Fettummantelung
Vertreter der Operationellen Gruppe:
BASU Mineralfutter GmbH Bad SulzaEntwicklung eines neuen Produktes zur energieeffizienten Bereitstellung von Einstreumaterial aus Güllefeststoffen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Dielsdorfer Landwirtschafts GmbH SchloßvippachVerfahrensentwicklung zur Entwicklung eines innovativen Fütterungskonzeptes zur Erzeugung einer Omega-3-reichen Rohmilch für die Herstellung gesunder Milchprodukte mit Zusätzen für Kinder
Vertreter der Operationellen Gruppe:
HERZGUT Landmolkerei eGVerfahrensentwicklung zur Bestandsführung in Pflanzenbeständen auf der Grundlage hoch auflösender Luftbilder von autonom fliegenden Drohnen
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Agrargesellschaft Struth–Eigenrieden eGEntwicklung eines neuen Verfahrens zur luftbildbasierten Erfassung und Beurteilung von Schäden in Pflanzenbeständen und an Böden
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Agrarprodukte Ludwigshof eGEntwicklung eines neuen Verfahrens zum automatischen Melken in einem Karussellmelkstand mit GEA Dairy ProQ
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Agrargenossenschaft Teichel eGEntwicklung eines neuen Verfahrens in der Fütterung der Mastschweine unter Ausnutzung von biologischen Prozessen zur Aufwertung von Futtermitteln bei sinnvoller Nutzung der Abwärme der Biogasanlage
Vertreter der Operationellen Gruppe:
FLESIMA Fleischschweinemast GmbHEntwicklung eines neuen Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Daten in der Stutenmilchproduktion zur Sicherung der Einhaltung der Zertifizierungsanforderungen und der Anforderungen der Vorzugsmilchproduktion
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Haflinger Gestüt Meura Anke SendigEntwicklung einer neuen Technologie (Schnelltest) zur Bestimmung der Trächtigkeit von Stuten, die zur Gewinnung von Stutenmilch dienen (Melkherde)
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Haflinger Gestüt Meura Anke SendigProduktentwicklung von Putenfleisch- und Kaninchenfleischerzeugnissen mit funktionellen Eigenschaften
Vertreter der Operationellen Gruppe:
Gönnataler Putenspezialitäten GmbHVerfahrensentwicklung zur Rückgewinnung von Kurzfasern im Hanfaufschluss
Vertreter der Operationellen Gruppe:
VOFA Vogtlandfaser GmbH & Co. KG
Das EIP-Agri Netzwerk
Der Erfahrungsaustausch zwischen den Operationellen Gruppen sowie der Wissenstransfer und die Verbreitung der erarbeiteten Innovationen in die landwirtschaftliche Praxis ist von besonderer Bedeutung in dieser Fördermaßnahme:
- Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländlicher Räume (DVS) bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bietet Informationen zu allen Innovationsprojekten, die bislang in den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden, in der EIP-Datenbank und organisiert regelmäßige Veranstaltungen.
- Auch europaweit können über das EIP-Agri Netzwerk Kontakte geknüpft und Wissen ausgetauscht werden.