
Gemüsebau
Der Fachbereich Gemüsebau führt schwerpunktmäßig sowohl Versuche zu Fruchtgemüse im Gewächshaus als auch zu marktrelevanten Gemüsearten im Freiland durch. Besondere Bedeutung im Freiland kommt dem Kohlgemüse zu. Sowohl im Gewächshaus- als auch im Freilandanbau steht die Optimierung von Anbauverfahren im Mittelpunkt. Die Versuchsschwerpunkte und das Versuchsprogramm können den entsprechenden Rubriken entnommen werden.
Wichtige Links im Fachbereich Gemüsebau:
Arbeitskreis Koordinierung der Versuche in Gemüsebau
Kontakt
Martin Krumbein
Tel.: +49 361 574157-723
Referent
martin.krumbein@tlllr.thueringen.de
Eric Bamberg
Te.: +49 361 574157-727
Versuchsmeister
eric.bamberg@tlllr.thueringen.de
Impressionen aus dem Fachbereich in Wort und Bild
Kürbissammlung

Farbiger Blumenkohl

Tomatensortenmix

Gurkenernte

Gemüsevielfalt

Kräuter- und Gemüsekorb

Versuchsschwerpunkte im Gemüsebau
Prüfung von wärmeliebenden Gemüsearten auf ihre Anbaueignung
Mitarbeit bei der Koordinierung der Gemüsebauversuche in Deutschland und Leitung der Fachredaktionen Blumenkohl und Brokkoli

Optimierung der Anbauverfahren von marktrelevanten Gemüsearten im Freiland
Versuche zur Steuerung der Bewässerung bei Kohlgemüse nach der Klimatischen Wasserbilanz
Versuche zur Tropfbewässerung und Fertigation sowie zur Blattdüngung bei Kohlgemüsearten
Sortenprüfung im satzweisen Anbau mit dem Einsatz von Schutznetzen

Versuche zu den Anbauverfahren von Fruchtgemüse im Gewächshaus Versuche zur Kulturführung beim Anbau von Fruchtgemüse in Substraten
Vergleich verschiedener Kultursubstrate bei Gurke und Tomate
Versuche zur Klimaführung und zur Bestandesdichte sowie Sortenvergleiche bei Fruchtgemüse

Versuche zum Anbau von Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen
Etablierung und Kulturführung von gesäten Beständen bei ausgewählten marktrelevanten Arten
Direktsaat von Kamille, Melisse, Spitzwegerich, und Baldrian
Präsentation eines Sortimentes von Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen in Kübeln in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Interessenverband Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen.

Pflanzenschutzversuche am LVG in Erfurt bei verschiedenen Gemüsearten
Mittelprüfungen von Herbiziden im Gemüse, koordiniert vom Arbeitskreis „Lückenindikation“
Rückstandsproben zur Erarbeitung von Abbaureihen von Wirkstoffen im Pflanzenschutz
Erarbeitung von Bekämpfungsstrategien gegen tierische Schaderreger beim Anbau von Kohlgemüse

Pflanzenschutzversuche am LVG in Erfurt bei Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen
Mittelprüfungen von Herbiziden bei Arten, wie Pfefferminze, Melisse, Baldrian und Spitzwegerich, koordiniert vom Arbeitskreis „Lückenindikation“ in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Interessenverband Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen.

Tagungsbände
-
Thüringer Gemüsebautag am 27.11.2019
Vorträge:
- Rechtliche Grundlagen zum Pflanzenschutz - Aktuelles zum Gewässerschutz, dem Gesundheitsschutz sowie bei der Mäusebekämpfung
Richard Wagner, TLLLR, Referat Pflanzenschutz und Saatgut
- Hinweise zur Umsetzung der Landesdüngeverordnung
Dr. Wilfried Zorn TLLLR, Referat Futtermittel- und Marktüberwachung, Düngung und Bodenschutz
- Bodendesinfektion - sachgerechte Anwendung und rechtliche Grundlagen am Beispiel von Basamid Granulat
Ulrich Schmidt-Dittmeier, Certis Europe B. V., Hamburg
- Desinfektion im Gartenbau - Betriebssysteme
Johanna Rietdorf-Große, Menno Chemie GmbH, Norderstedt
- Versuchsergebnisse aus dem Fachbereich Gemüsebau
Martin Krumbein, TLLLR, Referat Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
- Betriebsvorstellung - Perspektive eines Gemüseverarbeiters
Joachim Schweizer und Jürgen Herpe, Schweizer Sauerkonserven GmbH, Großengottern
- Informationsangebot des TLLLR für Thüringer Gärtner
Kristin Schüffler, TLLLR, Referat Pflanzenschutz und Saatgut
- CYAZYPYR® - ein neuer insektizider Wirkstoff mit breitem Wirkungsspektrum für den Gemüsebau
Matthias Miersch, FMC Agricultural Solutions, Stade
- Schaderregerauftreten 2019 und aktuelle Versuchsergebnisse zur Bekämpfung der Kleinen Kohlfliege im Rahmen des Integrierten PS
Marlene Engelhardt, TLLLR, Referat Pflanzenschutz und Saatgut
- Rechtliche Grundlagen zum Pflanzenschutz - Aktuelles zum Gewässerschutz, dem Gesundheitsschutz sowie bei der Mäusebekämpfung
-
Thüringer Gemüsebautag am 12.12.2018
Vorträge:
- Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau
Herr Stephan Apel, Gemüsering Thüringen GmbH, Alperstedt, FG Gemüsebau, LV Gartenbau Thüringen e. V.
- Betriebs-Check für Unternehmen im Gartenbau mit dem Betriebsvergleich 4.0
Herr Dr. Bernd Hardeweg, ZBG Hannover
- Aktuelles zur Bewässerung im Gemüsebau
Herr Arndt Segatz-Gosewisch, Uwe Körner GmbH, Lachendorf
- Praxisbericht Bodenfruchtbarkeit und Düngung im Biogemüsebau
Herr Martin Hänsel, Biogemüsebaubetrieb, Taucha
- Aktuelle Versuchsergebnisse aus Norddeutschland – N-Düngung und Umsetzung der DüngeV im Gemüsebau
Herr Dr. Kai-Uwe Katroschan, Landesforschungsanstalt MV, Gartenbaukompetenzzentrum Gülzow
- Blattdüngung im Gemüsebau
Herr Prof. Dr. Thomas Eichert, FH Erfurt
- Versuchsergebnisse aus dem FB Gemüsebau der LVG in Erfurt
Herr Martin Krumbein, LVG Erfurt
- Rückblick 2018 und Aktuelles zum Pflanzenschutz
Frau Marlene Engelhardt, TLL Jena, Referat Pflanzenschutz
- Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau
-
Thüringer Gemüsebautag am 13.12.2017
Programm, Eröffnung
Dr. Reinhard Wagner, komm. Dienststellenleiter LVG, ErfurtVorträge:
- Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau
Herr Stephan Apel, Gemüsering Thüringen GmbH, Alperstedt
- Neufassung der Düngeverordnung – Auswirkungen für den Gemüseanbau
Frau Dr. Carmen Feller, IGZ Großbeeren
- Umsetzung der neuen Düngeverordnung in Thüringen
Herr Dr. Wilfried Zorn, Herr Hubert Heß, TLL Jena
- Einsatz und Wirkungsweise von umhüllten Düngern im Gemüsebau
Frau Grit Vogt, ICL Fertilizers
- PhaenOPT – Entwicklung eines Phänologie-Monitorings für Thüringen
Herr Oliver Bauer, TLUG Jena
- Versuchsergebnisse aus dem FB Gemüsebau der LVG in Erfurt
Martin Krumbein, LVG, Erfurt
- Projekt zur Messung des Wasserzustandes von Tomaten im GWH
Herr Robert Skoczowsky, GMBU Jena
- Versuche und Strategien zur Bekämpfung pilzlicher Schaderreger an Tomaten im GWH
Versuche und Strategien zur Bekämpfung tierischer Schaderreger an Tomaten im GWH
Frau Heike Scholz-Döbelin, Landwirtschaftskammer NRW, Straelen
- Versuche zur Bekämpfung tierischer Schaderreger im Blumenkohl
Frau Lena Müller, FH Erfurt
- Strategien zum Insektizideinsatz im Gemüsebau
Herr Frank Saalfeld, Herr Holger Gonschorek, FMC/DuPont
- Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau
-
Thüringer Gemüsebautag am 09.11.2016
Programm und Grußworte
Elke Mohnhaupt, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und LandwirtschaftVorträge:
- Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht
Kristin Schüffler, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Kühnhausen
- Grundlagen der Pflanzenschutztechnik
Michael Conrad, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Dornburg
- Tierische Schaderreger im Gemüsebau
Frank-Peter Roick, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Kühnhausen
- Nützlingseinsatz zur Bekämpfung tierischer Schaderreger im Gemüsebau
Stefanie Hackel, Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Nordbaden e.V.
- Raupenbekämpfung im Blumenkohl
Alexander Schewljakow, Student Fachhochschule Erfurt
- Wirkungsweise von Herbiziden und aktuelle Versuchsergebnisse
Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft a.D.
- Versuchsergebnisse aus dem FB Gemüsebau der LVG in Erfurt – Sorteneignung von Blumenkohl und Brokkoli mit Netzabdeckung
Martin Krumbein, LVG, Erfurt
- Contans WG - Hinweise für die erfolgreiche Kontrolle von Sclerotinia-Arten im Gemüsebau
Horst Lorenz, Bayer CropScience
- Neues und Bewährtes von Syngenta
Ulf Hucke, Syngenta GmbH
- Benevia - ein neues Insektizid von DuPont
Holger Gonschorek, DuPont
- Neues und Bewährtes von BASF
Mike Hoge, BASF
- Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht
Weitere Veröffentlichungen
-
-
ePaper: Versuchsberichte Gemüsebau 2020
ePaper: Versuchsberichte Umwelt und Zukunft 2020
ePaper: Versuchsberichte ökologischer Gemüsebau 2020
ePaper: Versuchsberichte Gemüsebau 2019
ePaper: Versuchsberichte ökologischer Gemüsebau 2019
ePaper: Versuchsberichte Gemüsebau 2018
ePaper: Versuchsberichte ökologischer Gemüsebau 2018