
Garten- und Landschaftsbau
Der Fachbereich Garten- und Landschaftsbau hat sich auf die Erarbeitung von Bepflanzungskonzepten für den urbanen Bereich spezialisiert. Insbesondere Fragen zur standortgerechten Pflanzenauswahl und zur Standortoptimierung werden bearbeitet. Die Versuchsschwerpunkte und das Versuchsprogramm können den entsprechenden Rubriken entnommen werden.
Wichtige Links im Garten- und Landschaftsbau:
Kontakt
Dr. Gerd Reidenbach
Tel.: +49 361 574157-744
Referent
gerd.reidenbach@tlllr.thueringen.de
Cornelia Pacalaj
Tel.: +49 361 574157-726
Versuchsingenieurin
cornelia.pacalaj@tlllr.thueringen.de
Impressionen aus dem Fachbereich in Wort und Bild
Versuchsschwerpunkte im Garten- und Landschaftsbau
Veröffentlichungen
-
Sächsisch-Thüringischer Garten- und Landschaftsbautag am 05.03.2021
Programm der Online-Veranstaltung
Vorträge:- Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz, Abteilungsleiter Gartenbau des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz
-
Wissenswertes über den Bau von Versickerungsanlagen
Tom Kirsten, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz -
Insekten fördern im urbanen Raum – einige Gedanken zu Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Ingolf Hohlfeld, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz -
Heißer Stein versus wilde, heimische Vegetation?
Cornelia Pacalaj, Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau, Erfurt -
Fragen an einen angehenden Ruheständler – Rückblick und Vorschau mit Klaus Engelhardt
Klaus Engelhardt, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz -
Straßenbäume im ländlichen Raum
Georg Braunsdorf, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz -
Kleinkronige Bäume jenseits von Kugelahorn und Kugelrobinie
Dr. Gerd Reidenbach, Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau, Erfurt -
Insektenfreundliche Wiederbepflanzung von Baumscheiben
Gudrun Rösler, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz
- Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
-
Thüringer Garten- und Landschaftsbautag am 15.01.2020
Vorträge:- GaLaBau 4.0 – Praktische Lösungsansätze für den digitalen Wandel
Herr Lucas Winkler, Winkler Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG
- Der Streuobstfachwirt – Dieser Weiterbildungskurs schafft Perspektiven
Herr Björn Burmeister, GRÜNE LIGA Thüringen e. V.
- Essbare Stadt – Ein Pilotprojekt der Stadtverwaltung Erfurt und der LAGUNE
Herr Stefan Wunder, Garten- und Friedhofsamt Erfurt
- Mediterrane Kübelpflanzen für das öffentliche und private Grün
Dr. Luise Radermacher, TLLLR, Referat Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
- Heißes Pflaster für Stadtbäume
Herr Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, Erfurt
- Liste insektenfreundlicher Bäume und Gehölze
aus dem Vortrag: Bienenweide – insektenfreundliche Bäume und Gehölze
Herr Klaus Körber, Landesanstalt für Gartenbau und Weinbau, Veitshöchheim
- Die Kleinen gegen die Großen – Kosten für Anlage und Pflege einer Staudenpflanzung in Abhängigkeit von der Pflanzqualität
Frau Cornelia Pacalaj, TLLLR, Referat Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
- Aktuelles zu Buchsersatzgehölzen
Herr Dr. Gerd Reidenbach, TLLLR, Referat Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
- GaLaBau 4.0 – Praktische Lösungsansätze für den digitalen Wandel
-
Thüringer Garten- und Landschaftsbautag am 16.01.2019
Programm
Vorträge:
- Metall in privaten und öffentlichen Gärten
Herr Dr. Claus Thumm, Gartenmetall®, Nürtingen
- Der Vorteil regionaler Gehölze – Thüringer Baumschulbetriebe stellen sich vor
Herr Volker Rönigk, Rönigk Baumschulen GbR, Bad Langensalza
Herr Heiko Viehweg, Deegen-Pflanzen GbR, Bad Köstritz
Frau Carola Rosenhahn, Pflanzenhof Zöthen, Dornburg-Camburg
- Gartengestaltung im Klimawandel – Theorie versus Praxis
Herr Lars Weigelt, Die Grüne Note, Landschaftsarchitekt, Dresden
- Tropfbewässerung für Stadtbäume und das Öffentliche Grün
Herr Arndt Segatz-Gosewisch, Uwe Körner GmbH - NETAFIMTM Vertriebszentrum NORD/OST, Lachendorf
- Neue Bäume braucht das Land – aktuelle Ergebnisse zu einem Klimabaum-Versuch
Herr Dr. Gerd Reidenbach, LVG, Erfurt
- Pflanzkonzepte für Baumscheiben und trockenschattige Gehölzbereiche
Frau Cornelia Pacalaj, LVG, Erfurt
- Metall in privaten und öffentlichen Gärten
-
Thüringer Garten- und Landschaftsbautag am 17.01.2018
Tagungsprogramm, Eröffnung
Dr. Reinhard Wagner, komm. Dienststellenleiter LVG, ErfurtVorträge:
- In Deutschland kaum genutzte Gehölze für den urbanen Bereich (Schwedengehölze) & Bienennährgehölze
Herr Harold Ingwersen Baumschule E. Sander GmbH, Tornesch
- FLL-Regelwerke bei Baumpflanzungen - Schwerpunkt Teil 2 Bauweisen und Substrate
Herr Peter Bott, BOTT Begrünungssysteme GmbH, Bühl
- Vertikalbegrünungssysteme im Begrünungsvergleich
Herr Jürgen Eppel Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
- 6 Thesen zur Nachhaltigkeit im GaLaBau – Eine Standortbestimmung
Herr Rainer Berger Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
- Meine Gartenphilosophie. Peter Jankes Gestaltungsansätze zwischen Naturhaftigkeit & Formalität
(steht nicht zur Verfügung)
Herr Peter Janke HORTVS, Peter Janke Gartenkonzepte Hilden
- Aus der Sichtungsarbeit – Ergebnisse aus der Stauden- und Gehölzsichtung
Frau Cornelia Pacalaj LVG, Herr Dr. Gerd Reidenbach LVG, Erfurt
- Aus der Sichtungsarbeit – Ergebnisse aus der Gehölzsichtung
Herr Dr. Gerd Reidenbach LVG, Erfurt
- In Deutschland kaum genutzte Gehölze für den urbanen Bereich (Schwedengehölze) & Bienennährgehölze
-
Thüringer Garten- und Landschaftsbautag am 18.01.2017
Programm
Vorträge:
- Flüchtlinge für den Garten- und Landschaftsbau gewinnen und im Betrieb integrieren
Herr Nils Oelkers, Referent und Willkommenslotse, FGL Hessen-Thüringen e.V.
- Arbeitszeitmodelle für den Garten- und Landschaftsbau
Herr Prof. Dr. Heiko Meinen, GF der BdMb mbH, Rösrath
- Barrierefreies Bauen im öffentlichen Raum
Herr Sebastian Resch, Railbeton Haas KG, Chemnitz
- Die Roseninsel im Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe – Geschichte und aktuelle Situation einer Sammlung historischer und moderner Strauchrosen
Herr Dr. Andreas Meier-Dinkel, Roseninsel Park Wilhelmshöhe e.V., Kassel
- Planungsmuster für Staudenpflanzungen zwischen Aufwand und Anspruch
Herr Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, Fachhochschule Erfurt
- Ereigniskalender für Staudenpflanzungen
Frau Cornelia Pacalaj, LVG Erfurt
- Kiefern - Bäume für die Ewigkeit
Herr Dr. Gerd Reidenbach, LVG Erfurt
- Flüchtlinge für den Garten- und Landschaftsbau gewinnen und im Betrieb integrieren
-
Thüringer Garten- und Landschaftsbautag am 20.01.2016
Programm
Vorträge:
- Spezifische Hitze- und Trockenheitstoleranz von Bäumen
Zukunftsfähige Baumpflanzungen Umsetzung von Versuchen und FLL Richtlinien
Herr Peter Uehre, LWK Nordrhein-Westfalen
- Holz im Garten- und Landschaftsbau
Herr Björn Weiß, Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH
- Bäume an der LVG - Empfehlungen zur Baumartenauswahl
Herr Dr. Gerd Reidenbach, LVG Erfurt
- Die richtige Anlage von Wiesen und Säumen
Herr Ernst Rieger, Rieger-Hofmann GmbH, Blaufelden-Raboldshausen
- Saatgutmischungen – regional – überregional - genial
Frau Kornelia Marzini, Bayrische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim
- Schafwolle, Gartenfaser, Kakaoschalen & Co.
Frau Cornelia Pacalaj, LVG Erfurt
- Spezifische Hitze- und Trockenheitstoleranz von Bäumen
-
Thüringer Garten- und Landschaftsbautag am 21.01.2015
Die Tagungsbeiträge der Referenten des Thüringer GaLaBau-Tages 2015 befinden sich in einem Gesamtdokument. Diesem ist das Programm der Veranstaltung vorangestellt. Aus technischen Gründen konnten der Beitrag des Herrn Dr. Nonn nicht in das Gesamtdokument integriert werden und wird hier gesondert veröffentlicht.
Tagungsbeitrag: Herr Dr. Nonn
Tagungsbeiträge: Herr Dr. Nußbaum, Herr Dr. Reidenbach, Herr Wilmes, Herr Meyer-Ricks, Herr Prof. Schmidt, Frau Pacalaj