
Obstbau
Im Rahmen der Mitteldeutschen Kooperation zwischen den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wurde vereinbart, dass in Thüringen schwerpunktmäßig Versuche zu Steinobst durchgeführt werden. Ein wesentlicher Schwerpunkt im Fachbereich Obstbau liegt daher in der Optimierung der Anbauverfahren vom Steinobst. Weitere Versuchsschwerpunkte und das Versuchsprogramm können den entsprechenden Rubriken entnommen werden.
Wichtige Links im Fachbereich Obstbau:
Kontakt
Nadja Funke
Tel.: +49 361 574157-729
Versuchsmeisterin
nadja.funke@tlllr.thueringen.de
Impressionen aus dem Fachbereich in Wort und Bild
Obstarrangement eigener Ernte

Helle Kirschen

Aprikosen

Pflaumenast

Gehörnte Mauerbiene in der Apfelblüte

Versuchsarbeit mit Hilfe der Drohne

Versuchsschwerpunkte im Obstbau
-
vergrößerte Ansicht
Größenschablone für Kirschen
Optimierung von Anbauverfahren mit dem Schwerpunkt Steinobst zur Sicherung effektiver Verhältnisse von Baumertrag und marktrelevanter Qualität im Rahmen der Kontrollierten Integrierten Produktion im ObstbauVersuche zur Steuerung der Bewässerung bei Süßkirsche im Vergleich zur Mulchabdeckung
Versuche zur Frostschutzberegnung bei Süßkirschen -
Versuche zur Unterlagenwahl bei Süßkirsche, Sauerkirsche, Aprikose und Pflaume
Versuche zur Prüfung neuer Anbauverfahren und Schnitttechniken bei Steinobst -
vergrößerte Ansicht
Unterlagenversuch bei Süßkirschen
Suche nach neuen anbauwürdigen Obstarten, Unterlagen und Sorten im Rahmen der Erfordernisse des Klimawandels für den Obstbau in MitteldeutschlandSortenprüfung für Süßkirsche, Sauerkirsche, Aprikosen und Pflaume für den Anbau in Mitteldeutschland
Prüfung alter, neuer und resistenter Apfelsorten für den Anbau in Thüringen
Mitglied der Deutschen Genbank 'Apfel' als Bestandteil der Deutschen Genbank 'Obst' -
vergrößerte Ansicht
Bundesunterlagenversuch Aprikose
Prüfung neuer Obstarten wie Aprikose oder Haselnuss mit den Schwerpunkten Sorten, Unterlagen und Anbausysteme
Suche nach scharkerresistenten Pflaumensorten mit geeigneten Unterlagen für den Standort Thüringen -
vergrößerte Ansicht
Gehoernte Mauerbiene an Kirschblüte
Demonstration weiterer Obstarten im Obstlehrgarten
Untersuchungen zur Ansiedlung verschiedener Wildbienenarten zur Bestäubung von Obst
Mitarbeit bei der Koordinierung der Obstbauversuche in Deutschland -
vergrößerte Ansicht
Neue Pflaumensorte 'Jubileum'
Leitung der Fachkommission Steinobstzüchtung innerhalb der Bundesfachgruppe Obstbau
Neue Anbausysteme zum mechanischen Schnitt (Fruchtwand) bei Pflaumem vervollständigen die Versuche im Steinobst -
vergrößerte Ansicht
Maschinenschnitt Haselnüssen
Das Haselnussprojekt mit der Pflanzung im Jahr 2018 an drei Standorten in Thüringen erfordert die Suche nach geeigneten Sorten, Unterlagen und Anbausystemen.
Tagungsbände
-
29. Thüringer Obstbautag am 17.01.2020
Vorträge:
- Aktuelles aus der Fachgruppe Obst Thüringen- Das Obstjahr 2019, Ausblicke auf das Jahr 2020
Herr Axel Swoboda, Bundesfachgruppe Obstbau Thüringen
- Neues vom Pflanzenschutz- Qualitätsobstproduktion unter dem Aspekt restriktiver Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit
Frau Eveline Maring, TLLLR, Referat Pflanzenschutz und Saatgut
- Direktvermarktung - Wie zwei Obstbau- Betriebe Synergieeffekte nutzen
Herr Lars Triebe Obstgut Triebe Schöngleina und Herr Alexander Müller Obsthof Müller Querfurt
- Auswirkungen bedarfsgerechter Bewässerung des Apfels in den Trockenjahren 2018/19
Herr Christian Krölling, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Bewässerung Apfel- Ergebnisse aus Versuchen zur Zusatzbewässerung bei Apfel 2018/19 am LVG Erfurt
Frau Monika Möhler, TLLLR, Referat Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
- Frostschutzberegnung Kirsche- Erste Ergebnisse beim Einsatz wassersparender Frostschutzberegnung in Kirsche am LVG Erfurt 2019
Herr Matthias Möhler, TLLLR, Referat Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
- Unterlagenprüfung Kirsche- Aktuelle Ergebnisse zur Prüfung neuer Kirschunterlagen am LVG Erfurt sowie am Praxisstandort Großfahner
Frau Monika Möhler, TLLLR, Referat Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
- Alternative Kulturen in Thüringen- Aktueller Stand des Haselnussprojektes Inno Hasel in Thüringen
Herr Colin Elsbernd, Thüringer Ökoherz e.V.
- Aktuelles aus der Fachgruppe Obst Thüringen- Das Obstjahr 2019, Ausblicke auf das Jahr 2020
-
28. Thüringer Obstbautag am 17.01.2019
Vorträge:
- Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Obst
Axel Swoboda, Bundesfachgruppe Obstbau Thüringen
- Intensiver Obstanbau – Anforderungen an Süßkirschen nach internationalen Maßstäben
Björn Kirchner, Geschäftsführer EO Fahner Obst e.G
- Nährstoffbalance im Boden und Pflanzensaft zur Vermeidung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall
Chris van Laarhoven, selbstständiger Berater, Tuinbouw Advies, NL
- Bewässerungssysteme zur Zusatz- und Frostschutzberegnung für Kirschen
Arndt Segatz-Gosewisch, Uwe Körner GmbH - NETAFIMTM Vertriebszentrum NORD/OST
- Bewässerung in Thüringen – Stand des Projektes Westringkaskade – Bewässerungswasser
Markus Möller, Thüringer Fernwasserversorgung, Erfurt
- Was Bestäuber leisten – Ökosystem-Dienstleistungen und wie wir diese optimieren können
Julia Osterman, MSc Umweltwissenschaften, Doktorandin der MLU Halle-Wittenberg
- Erfahrungen mit dem maschinellen Schnitt bei Apfel und Kirschen am Standort Sornzig
Thomas Arnold, Geschäftsführer Klosterobst GmbH Sornzig, Obstland Dürrweitzschen AG
- Einfluss des Blatt-Frucht-Verhältnisses auf die Fruchtqualität von Süßkirschen
Martin Penzel, Leibnitz-Institut für Agrartechnik und Bio-Ökonomie e. V. (ATB), Potsdam
- Ergebnisse zu neuen Sorten und Unterlagen unter den Bedingungen des Jahres 2018
Bewässerung in modernen Anbausystemen von Süßkirschen des Jahres 2018
Ergebnisse Unterlagenversuche am Standort Erfurt und Termine 2019 im Thüringer Obstanbau
Monika Möhler, Fachbereich Obstbau, Referat Gartenbauliches Versuchswesen, TLLLR, Erfurt
- Sachgerechter Pflanzenschutz im Obstbau – Qualität der Erzeugnisse, Schutz der Umwelt
Eveline Maring, Referat Pflanzenschutz, TLLLR, Jena
- Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Obst
-
27. Thüringer Obstbautag am 18.01.2018
Vorträge:
- Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Obstbau und aus Thüringen
Herr Axel Swoboda, Bundesfachgruppe Obst Thüringen
- Chancen und Risiken bei der Umstellung vom konventionellen auf den biologischen Anbau Erfahrungen aus der Steiermark
Herr Karl Waltl, Landwirtschaftskammer Steiermark, Kern- und Steinobstberatung
- Deutsches Obst in aller Munde - Öffentlichkeitsarbeit für Deutsches Obst
Herr Michael Legrand, Grünes Medienhaus, Bonn
- Einzelbaumspezifische maschinelle Ausdünnung beim Apfel
Herr Martin Penzel, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V.
- Multikopter oder Laserscanner - wer kann was? Zukünftiger Einsatz moderner Technik im Obstbau
Herr Frank Böhme, Versuchsingenieur, LVG, Erfurt
- Aktuelle Ergebnisse von Süßkirschen sowie der Pflaumensortensichtung der LVG Erfurt unter den Bedingungen des Jahres 2017
Frau Monika Möhler, Fachbereichsleiter Obstbau, LVG, Erfurt
- Bewertung von Alternativlösungen für ausgewählte Probleme im Obstbau
Frau Eveline Maring, TLL Jena, Referat Pflanzenschutz
- Haselnussanbau in Italien -Reisebericht einer Lehrfahrt zur Uni Perugia im Herbst 2017
Frau Monika Möhler, Fachbereichsleiter Obstbau, LVG, Erfurt
- Aktuelles aus der Bundesfachgruppe Obstbau und aus Thüringen
-
26. Thüringer Obstbautag am 19.01.2017
Vorträge:
- Neues aus der Bundesfachgruppe Obst
Herr Axel Swoboda, Bundesfachgruppe Obst Thüringen
- Die Kulturen und Unkulturen von morgen - ein Blick auf die andere Seite des Mondes
Herr Björn Kirchner, Geschäftsführer der EO Fahner Obst e.G. Gierstädt
- Präzisionsobstbau - neue Entwicklungen
Frau Dr. Manuela Zude-Sasse, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
- Aktuelle Ergebnisse zur Bewässerungssteuerung im Steinobst an der LVG in Erfurt
Frau Monika Möhler, Fachbereich Obstbau der LVG
- Stand des Projektes Westringkaskade
Herr Markus Möller, Thüringer Fernwasserversorgung
- Pflanzen für den Klimawandel - Stand des Projektes Haselnussanbau
Frau Claudia Kuhaupt, Abt. BEM der LVG
- Alternativen in der Baumstreifenbehandlung
Herr Jürgen Zimmer, DLR Rheinpfalz
- Neue Sorten, Unterlagen und Anbausysteme im Steinobst an der LVG Erfurt
Frau Monika Möhler, Fachbereich Obstbau LVG
- Monitoring zum Auftreten der Kirschessigfliege in Thüringen - Ergebnisse aus 2015 und 2016
Frau Mandy Schwertner, Fahner Frucht e. G., Frau Lena Philipp, Anbauberaterin EO Fahner Obst e.G. Gierstädt
- Aktuelle Erkenntnisse zu Auftreten, Biologie und Bekämpfung der Kirschessigfliege
Herr Dr. Roland Zelger, Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum, Pfatten/Südtirol
- Neues aus der Bundesfachgruppe Obst
-
25. Thüringer Obstbautag am 26.01.2016
- 25 Jahre Obstbautag an der LVG
Herr Dr. Eberhard Czekalla, Leiter LVG a.D.
- Aktuelles von der Bundesfachgruppe Obst
Herr Axel Swoboda, Bundesfachgruppe Obstbau Thüringen
- Obstbau in Thüringen
Herr Björn Kirchner, EO Fahner Obst e.G.
- NeueApfel-undPflaumensorten
Betriebsvorstellung
Herr Dr. Michael Neumüller, Bayrisches Obstzentrum Hallbergmoos
- Allergene im Obst
Frau Dr. Michaela Schmitz, Hochschule für angewandte Naturwissenschaften Bonn-Rhein-Sieg
- Klimaveränderung in Thüringen
Herr Frank Heyner, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
- Vergleich verschiedener Systeme der Kirschen-Überdachung
Herr Martin Kockerols, LWK Niedersachsen, Versuchsstation Jork
- Phytohormone und deren Rolle im Wachstum und Behangregulierung
Herr Christian Kröling, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Ergebnisse von Bewässerungsversuchen an der LVG im Trockenjahr 2015, Ergebnisse der ZIM-Plant- Technology
Frau Monika Möhler, LVG Erfurt - Frau Rebecca Bitter, YARA ZIM Plant Technology GmbH
- Qualitätssicherung bei Steinobst
Frau Monika Möhler, LVG Erfurt
- 25 Jahre Obstbautag an der LVG
-
24. Thüringer Obstbautag am 10.02.2015
Programm und Referentenübersicht
Vorträge:
- Zwischen Mindestlohn und Kirschessigfliege - zur Arbeit der Fachgruppe Obstbau
Herr Jörg Disselborg, Bundesfachgruppe Obst
- Bestehen oder Niedergang - der Deutsche Obstbau im gesellschaftlichen Kontext
Herr Björn Kirchner, EO Fahner Obst e.G.
- Moderne Anbausysteme für den Süßkirschenanbau in Thüringen
Herr Ralf Nennewitz, FOB Kindelbrücker Feld- und Obstbau GmbH
- Die Blattanalyse für Kirschen – wir beschreiten neue Wege
Herr Henning Jaworsky, Lebosol Dünger GmbH
- Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen
Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche
Ergebnisse WeiGi-Unterlagenversuch LVG in Erfurt
Bericht einer Kirschenreise in das Anbaugebiet um Ferrara
Frau Monika Möhler, LVG in Erfurt
- Die Kirschessigfliege - neueste Erfahrungen und Erkenntnisse
Herr Felix Briem, Institut für Pflanzenschutz und Obstbau, Dossenheim
- Pseudomonas-Erkrankungen im Steinobst - Ein Problem und Lösungsansätze
Frau Eveline Maring, TLL Jena
- Zwischen Mindestlohn und Kirschessigfliege - zur Arbeit der Fachgruppe Obstbau
Weitere Veröffentlichungen
-
Hortigate
-
Hortigate
-
Hortigate
-
Fachvortrag: Baumschultagung, Weimar - 25. Januar 2019
-
Fachvortrag: Mitteldeutscher Imkertag, Reichenbach - 03. November 2018
-
Hortigate
-
Fachvortrag: Bayer Forum Obstbau, Erfurt - 23. März 2017
-
Fachvortrag: 65. Obstbautag Sachsen-Anhalt - 31. Januar 2017
-
Fachvortrag: Ökologischer Obstbautag, Naumburg - 26. bis 28. Januar 2017
-
Fachvortrag: Pillnitzer Obstbautage, Breitenbrunn - 6. bis 7. Dezember 2016
-
-
Tagungsband und Vortrag zum 21. Thüringer Obstbautag 2012 an der LVG in Erfurt