
Zierpflanzenbau
Energieeinsparungsmöglichkeiten bei der Produktion von Zierpflanzen sowie die Suche nach klimaangepassten Zierpflanzenarten und –sorten sind zentrale Aspekte, mit denen sich der Fachbereich Zierpflanzenbau beschäftigt. Weitere Versuchsschwerpunkte und das Versuchsprogramm können den entsprechenden Rubriken entnommen werden.
Wichtige Links im Zierpflanzenbau:
Kontakt
Dr. Luise Radermacher
Tel.: +49 361 574157-720
Referentin
luise.radermacher@tlllr.thueringen.de
Anja Bamberg
Tel.: +49 361 574157-730
Versuchsmeisterin
anja.bamberg@tlllr.thueringen.de
Impressionen aus dem Fachbereich in Wort und Bild
Versuchsschwerpunkte im Zierpflanzenbau
Veröffentlichungen
Tagungsbände
-
Dr. Luise Rademacher stellte Anfang Juli Aktuelles aus dem Fachbereich Ziepflanzenbau des LVG vor.
-
"Thüringer Blütensommer" am 25.06.2019
Vorträge:
- Neuheitensichtung bei B & B - Versuchsergebnisse aus 2018 & 2019
Dr. Luise Radermacher, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- Das Schaltsystem „Blüte“ bei Hortensie
Conny Tränkner, Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK) & FH Erfurt
- Nature Garden - Recherche einer Konzeptentwicklung
Birgit Kleiber-Heß, Selecta One
- Bestäuberfreundliche Blüten - Was ist darunter zu verstehen und was ist bei der Auswahl der Arten bzw. Sorten zu beachten?
Katharina Zerr, Floricultz
- Mit robuster und attraktiver Grabbepflanzung erfolgreich durch extreme Sommer
Peter Houska, LWK Niedersachsen, LVG Hannover
- Neuheitensichtung bei B & B - Versuchsergebnisse aus 2018 & 2019
-
„Thüringer Blütensommer“ am 26.06.2018
Vorträge:
- Grundlagen der Applikationstechnik
Herr Harald Kramer, LWK Nordrhein-Westfalen
- Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht
Frau Grit Vogt, ICL Specialty Fertilizers
- Monitoring, Hygiene, Desinfektion
Frau Dr. Karin Reiß, Syngenta
- Wirksamer Pflanzenschutz - Wirksteigerung von PSM im Zierpflanzenbau
Herr Ludwig Opitz, Syngenta
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2018
Frau Ann-Kathrin Pöpel, LVG Erfurt
- Grundlagen der Applikationstechnik
-
„Thüringer Blütensommer“ am 20.06.2017
Vorträge:
- Gentechnisch veränderte Petunien - der aktuelle Stand
Frau Prof. Dr. Annette Hohe, Fachhochschule Erfurt
- Düngung im Focus der Politik - Chancen und Möglichkeiten für den Zierpflanzenbau
Frau Grit Vogt, ICL Specialty Fertilizers
- Die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt - Vorstellung des aktuellen Planungsstandes
Frau Kathrin Hitschfeld, Bundesgartenschau Erfurt 2021 gGmbH
- Betriebsüber(auf)gabe - Der frühe Vogel ... !
Herr Josef Baumann, Gartenbauberatungsring e. V., Hannover
- Energiemanagement und Energieeffizienzmaßnahmen Fördermöglichkeiten für Gartenbaubetriebe
Herr Holk Schubert, ALBA Environmental Solutions GmbH, Velten
- Gentechnisch veränderte Petunien - der aktuelle Stand
-
"Thüringer Blütensommer" am 21.06.2016
Vorträge:
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2015 und 2016
Dr. Luise Radermacher, LVG Erfurt
- Aktuelles aus dem Pflanzenschutz
Herr Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
- Das Klima-Regel-System "Klima-Expert" - ein kurzer Einblick
Herr Martin Pocklitz, Elektro- und Automatisierungsanlagen Pierre Ambrozy
- Schnittstaudensortimente - Neue Ideenfür das Freiland
Frau Marion Jentzsch, Sächsisches Landesamt für Umwelt, LW und Geologie
- Substrate mal anders - Erfahrungen mit torfreduzierten und torffreien Substraten im Zierpflanzenbau
Herr Michael Emmel, LVG Hannover-Ahlem
- Aktuelle Zulassungssituation bei Hemmstoffen - gibt es Lücken?
Tabelle Hemmstoffe
Herr Frank Korting, DLZ Ländlicher Raum Rheinpfalz
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2015 und 2016
-
"Thüringer Blütensommer" am 23.06.2015
Vorträge:
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2014 und 2015
Dr. Luise Radermacher, LVG in Erfurt
- Wirksamer Pflanzenschutz - Applikationstechnik im Zierpflanzenbau
Herr Ludwig Opitz, Syngenta Flowers
- Biologische Thripsbekämpfung an Zierpflanzen
Frau Stefanie Hackel, Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.V.
- Energiesparen durch Sortenwahl – Ergebnisse aus dem Projekt „Niedrigenergiesortimente bei Topfkulturen“
Empfehlungen NES NGI - Empfehlungen NES Pelargonien - Empfehlungen NES Poinsettien
Herr Stephan Wartenberg, Sächsisches Landesamt für Umwelt, LW und Geologie
- Rückstände in Zierpflanzen – Anforderungen von Gesetzgeber und Handel
Herr Holger Nennmann, LWK Nordrhein-Westfalen
- Vorstellung der Broschüre „Pflanzenschutz in Zierpflanzen 2015“
Herr Daniel Wagner, LWA Bad Frankenhausen
- Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht
Vortrag E. Heidrich - Vortrag M. Conrad
Herr Enrico Heidrich, Herr Michael Conrad, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
- Arbeitssicherheit im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Herr Bernd Junghans, SV für LW, Forsten und Gartenbau
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2014 und 2015
Aktuelle Veröffentlichungen 2021
Aktuelle Veröffentlichungen 2020
Aktuelle Veröffentlichungen 2019
Aktuelle Veröffentlichungen 2018
Aktuelle Veröffentlichungen 2017
Jahrgangsband Versuchsberichte Zierpflanzenbau
Link zu Hortigate: Versuche im deutschen Gartenbau - Zierpflanzenbau 2016
(bitte den Link in einem neuen Browserfenster öffnen)
Veröffentlichungen 2016
Aktuelles und Veröffentlichungen aus dem bundesweiten Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen
http://www.arbeitskreisbeetundbalkonpflanzen.de/aktuelle_versuche.html
http://www.arbeitskreisbeetundbalkonpflanzen.de/veroeffe.html
Veröffentlichte Flyer zu den Themen
Beet- und Balkonpflanzen - Farbige Schönheiten für Garten, Topf, Terrasse und Balkon
Mediterrane Kübelpflanzen - Sommergäste auf Balkon und Terrasse
Mediterrane Kübelpflanzen - Farbenpracht für Terrasse und Balkon
Mediterrane Kübelpflanzen - SüdlichesFlair auf Terrasse und Balkon