
Untersuchungswesen und Fachrechtskontrollen
Die Abteilung Untersuchungswesen und Fachrechtskontrollen ist das staatliche Zentrallabor für die Land- und Forstwirtschaft sowie den Gartenbau in Thüringen und führt die landwirtschaftlichen Fachrechtskontrollen gem. VO (EU) 2017/625 sowie die Marktüberwachung für pflanzliche und tierische Erzeugnisse einschließlich Geoschutz durch.
Information
Fachliche Stellungnahmen und Empfehlungen für das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, nachgeordnete Behörden und die landwirtschaftliche Praxis basieren auf wissenschaftlichen Untersuchungs- und Versuchsergebnissen.
Durch die organisatorische Zusammenführung von risikoorientierter und anlassbezogener Vorortkontrolle, Probenahme, Untersuchung und Bewertung wird ein schnelles, gerichtssicheres Verwaltungshandeln ermöglicht. Die Prüfung, Weiterentwicklung und Validierung analytischer Methoden sowie die Einführung neuer Analysenverfahren sichert ein modernes, bedarfsgerechtes Untersuchungsangebot.
Das Untersuchungswesen ist ein:
- akkreditiertes Labor nach DIN EN ISO/IEC 17025 (seit 1997)
- akkreditiertes Labor der International Seed Testing Association ISTA (seit 1997)
- zertifiziertes Labor für "Gute Laborpraxis" gem. §19b Abs. 1 Chemikaliengesetz (seit 1999)
- Nationales Referenzlabor für Futtermittelzusatzstoffe gem. VO (EG) 378/2005 (seit 2005)
- Mitglied im European Network of GMO Laboratories (seit 2009)
- zugelassenes Labor der Sicherheitsstufe S2 gemäß Infektionsschutzgesetz
- zugelassenes Labor der Sicherheitsstufe S1 gemäß Gentechnikgesetz
- benanntes phytopathologisches Labor für amtliche Proben des Pflanzenschutzdienstes gemäß Art. 37 Kontrollverordnung (EU) 2017/625
Die Abteilung ist für die Kompetenzprüfung und analytische Qualitätsüberwachung privater Laboratorien im Rahmen der Notifizierung für Untersuchungen gem. Klärschlammverordnung (AbfKlärV), Bioabfallverordnung (BioAbfV) und Düngeverordnung (DüV) sowie die Zulassung von Probenehmern in Thüringen verantwortlich. Mitarbeiter/innen der Abteilung vertreten das TLLLR im Verband der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA).
Staatliche Kontrollen erfolgen in den Bereichen Düngung und Bodenschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz, der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung sowie der Saatgut-, Futtermittel- und Marktüberwachung landwirtschaftlicher Produkte. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Cross Compliance Kontrollen im Rahmen der Agrarförderung.
Auf der Grundlage der "Kooperationsvereinbarung Landwirtschaftliches Untersuchungswesen Mitteldeutschland" mit der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen-Anhalt und der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) Sachsen erfolgt eine arbeitsteilige Zusammenarbeit bei der Durchführung kostenintensiver Spezialanalysen sowie bei schnellen Kontrollanalysen in Havariefällen mit hohem gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gefährdungspotential.
Kontakt
Dr. Matthias Leiterer
Tel.: +49 361 57 40 41-434
matthias.leiterer@tlllr.thueringen.de
Aktuelle Informationen
Akkreditierungsurkunde
Berichte und Stellungnahmen
- Qualitätsuntersuchungen der Thüringer Getreide- und Rapsernte anhand repräsentativer Ernteproben - Untersuchungsbericht 2021 Stellungnahmen - Nationales Referenzlabor
- Kontrollbericht 2019
- Bericht zur Umsetzung der Kooperationsvereinbarung 2020
- Information Fusarium/Mykotoxine - Untersuchungsergebnisse von repräsentativen Ernteproben
Übersicht
Laborzulassungen
Untersuchungswesen, Fachrechtskontrollen und weitere Informationen

Boden- und Düngemitteluntersuchung
Chemische Boden- und Düngemitteluntersuchung sowie weitere Informationen

Futtermittel- und Agrarproduktuntersuchung
Untersuchung von Futtermitteln und Agrarprodukten sowie weitere Informationen

Mikrobiologie und Gendiagnostik

Phytopathologie
Untersuchungen von Pflanzenkrankheiten und weitere Informationen


Cross Compliance
Einhaltung verschiedener Verpflichtungen und weitere Informationen
