
Mengen- und Spurenelemente, Schwermetalle
Schwerpunkte der anorganischen Futtermittel- und Produktuntersuchung sind die Bestimmungen der Mengen- und Spurenelemente als potenzielle Schadstoffe oder als lebensnotwendige Bestandteile in Futtermitteln:
- im Rahmen der amtlichen Futtermittelüberwachung
- für Fachaufgaben des TLLLR bzw. für die angewandte Agrarforschung
Informationen
Potenzielle Schadstoffe sind vor allem Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen und andere toxikologisch relevanten Schwermetalle wie Chrom, Nickel, Thallium oder Uran.
Für Tier und Mensch lebensnotwendige Mengen- und Spurenelemente sind u. a. Calcium, Phosphor, Natrium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Molybdän, Selen und Jod.
Der Hohenheimer Biogasertragstest (BHT), abgeleitet vom Hohenheimer Futterwerttest, wird zur Bewertung des energetischen Wertes von Ernteprodukten und weiteren Substraten zum Einsatz in der Biogaserzeugung durchgeführt.
Kontakt
Rita Kirmse
Tel.: +49 361 57 40 41-457
Laborleiterin
rita.kirmse@tlllr.thueringen.de