
Probenahme
Die Außendienstmitarbeiter des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) sind unter anderem für die amtliche Probenahme von Boden, Pflanzen, Ernteprodukten, Futtermitteln, Saatgut, Düngemitteln, Klärschlamm und Kompost im Rahmen von Fachdienstaufgaben des TLLLR verantwortlich.
Sie sind ausgebildete und zugelassene Probenehmer und weisen sich mit Ausweis als amtliche Probenehmer aus.
Informationen
Die Außendienstmitarbeiter arbeiten nach dem Territorialprinzip und sind in ihrem Arbeitsgebiet für alle Probenahmearbeiten zuständig. Sie können auch von Landwirtschaftsbetrieben und Institutionen im Agrarbereich für die Durchführung von amtlichen, juristisch anerkannten Probenahmen angefordert werden.
Sie sind als amtliche Probenehmer und Kontrolleure im landwirtschaftlichen Bereich ausgebildet und werden regelmäßig geschult. Die Außendienstmitarbeiter sind mit ihrer Kompetenz für die genannten Probenahmen im Prüflaboratorium der Abteilung Untersuchungswesen und Fachrechtskontrollen des TLLLR durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.
Die Ausbildung, Schulung und Zulassung der Probenehmer von Privatlaboratorien, Dienstleistungs- unternehmen und Landwirtschaftsbetrieben kann von der Abteilung Untersuchungswesen und Fachrechtskontrollen aus personalkapazitiven Gründen seit 2015 nicht mehr geleistet werden.
Hinweise zur sachgerechten Probenahme bei Böden, Pflanzen, Ernteprodukten und Düngestoffen sind den entsprechenden Merkblättern/ Fachinformationen zu entnehmen.
Bei Aufklärung von Sachverhalten und Rechtsstreiten mit chemisch-analytischem Untersuchungsbedarf im privatrechtlichen Bereich ist es wichtig, von Anfang an Sachverständige zu beauftragen, die ggf. eine juristisch belastbare Probenahme und Untersuchung organisieren. Für den landwirtschaftlichen, gärtnerischen und forstlichen Bereich sind in Thüringen und anderen Bundesländern Sachverständige zugelassen und vereidigt.
Weitere Informationen
- Amtliche Probenehmer des TLLLR für die Probenahme von Boden, Düngemitteln, Saat- und Pflanzgut, Futtermitteln, Pflanzen sowie Pflanzenschutzmitteln
- Arbeitsgebiete und Adressen der Außendienstmitarbeiter
- Ausbildung, Schulung und Zulassung nichtamtlicher ProbenehmerListe der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen im Bereich der Land-und Forstwirtschaft einschließlich des Garten- und Weinbaus
Kontakt
Fabian Hildebrandt
Tel.: +49 361 57 40 41-456
Fax: +49 361 57 40 41-414
Referat 21 - Futtermittel- und Marktüberwachung, Düngung und Bodenschutz
fabian.hildebrandt@tlllr.thueringen.de
Merkblätter/ Fachinformationen
- Entnahme von Boden-und Pflanzenproben zur Aufklärung der Ursachen ernährungsbedingter Wachstumsminderungen im Feldbestand
- Entnahme von Boden-und Pflanzenproben zur Aufklärung der Ursachen ernährungsbedingter Wachstumsminderungen im Feldbestand - Probenahmeprotokoll und Auftrag
- Georeferenzierte Bodenprobenahme auf landwirtschaftlichen Flächen als Grundlage für eine teilschlagspezifische Düngung mit Kalk und Grundnährstoffen
- Fachinformation zur Durchführung der Bodenprobenahme zur Nmin- und Smin- Untersuchung
- Fachinformation zur Bodenprobenahme auf Acker- und Grünlandböden zur Untersuchung auf Nährstoffe und Schadstoffe
- Bodenuntersuchung im Haus- und Kleingarten
- Fachinformation zur Probenahme von festen und flüssigen Wirtschaftsdünger
- Fachinformation zur Durchführung der Probenahme von Kompost