
Landwirtschaft
Thüringen verfügt über eine moderne und leistungsstarke Landwirtschaft.
Auf über der Hälfte der Fläche des Freistaates erzeugen Thüringer Landwirte qualitativ hochwertige und gesunde Lebensmittel.
Viele landwirtschaftliche Erzeugnisse werden weit über die Landesgrenzen hinaus vermarktet und haben als Thüringer Spezialitäten einen hervorragenden Ruf.
Grundlagen
Grundlage dafür sind eine leistungsstarke Pflanzenproduktion und eine effiziente, flächendeckende Tierhaltung, die neben der Erzeugung wertvoller Rohstoffe für die Ernährungs- und Energiewirtschaft einen erheblichen Beitrag zur Pflege und Erhaltung der einzigartigen Thüringer Kulturlandschaft leistet. Landwirtschaft prägt das Landschaftsbild Thüringens und ist für dessen Erhalt zuständig.
Gemeinsam mit den vor- und nachgelagerten Bereichen ist die Landwirtschaft auch wichtiger Arbeitgeber und ein Motor für einen lebenswertes Thüringen.
Übersicht
Pflanzenproduktion
Die Pflanzenproduktion dient der Gewinnung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie der Bereitstellung von Rohstoffen für die Industrie und Energieerzeugung.
Weitere Informationen zur Pflanzenproduktion

Nutztierhaltung
Haltung und Zucht von Nutztieren sind wesentliche Bestandteile der Thüringer Landwirtschaft.
Mehr Informationen zur Nutztierhaltung

Agrarökologie
Das Ziel der angewandten Agrarökologie besteht in einer nachhaltigen Ressourcennutzung
Weitere Informationen zur Agrarökologie

Ökologischer Landbau
Mit einer Umstellung auf ökologischen Landbau sind grundsätzliche Änderungen im landwirtschaftlichen Betrieb verbunden.

Ökonomie
Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaftsbetriebe sind Voraussetzung, um die sozialen und ökologischen Funktionen zu realisieren.

Förderung
Mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird die Landwirtschaft in Europa ökologischer und nachhaltiger und erhält verlässliche und stabile Rahmenbedingungen.

Aktuelles
-
Medieninformation 02/2021Der Winter 2020 war ausgefallen
10 zu warme Monate in Thüringen, insgesamt zeigte sich 2020 wiederum zu trocken. Das Landesamt veröffentlicht Jahreswitterungsbericht. zur Detailseite
-
Medieninformation 01/2021Eiweißpflanzen im ökologischen Landbau
Empfehlungen des Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum aktualisiert zur Detailseite
-
Aktualisierte Richtwerte für Nmin-Gehalte im Boden
Vorläufige Nmin-Richtwerte veröffentlicht! zur Detailseite
-
Zweite Thüringer Düngeverordnung in Kraft getreten
Ergänzende Vorschriften zur Düngeverordnung gelten seit 01.01.21 zur Detailseite
-
Thüringer Landwirtschaft setzt verbreitet auf digitale Technologien
Eine Befragung der Thüringer Landwirte und Gärtner wurde erfolgreich abgeschlossen und liefert erste Ergebnisse. zur Detailseite
-
Nmin-Vergleichswerte aktualisiert
Aktuelle Daten für Wasserschutzzone II veröffentlicht zur Detailseite
-
Hopfensaison erfolgreich abgeschlossen
An den Pflanzen hängt viel dran, aber der Hopfen wiegt nichts. Überwiegend gute Qualitäten, aber um 300 Tonnen geringere Erntemenge als im Vorjahr. zur Detailseite
-
Rodentizideinsatz in Vorkommensgebieten des Feldhamsters
Wegen weiterhin drohender, extremer Schäden an den landwirtschaftlichen Kulturen infolge des anhaltenden Feldmaus-Massenbefalls verständigte sich die Thüringer Landesregierung am 06.10.2020 auf zusätzliche Maßnahmen zur Eindämmung der Feldmausplage bei gleichzeitig hohen Schutzstandards für den bedrohten Feldhamster. zur Detailseite
-
Abschluss des Forschungsprojektes "Alternativverfahren zum Glyphosateinsatz"
Das Referat 23 (Pflanzenschutz und Saatgut) im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum bearbeitete in den Jahren 2018 und 2019 das Forschungsprojekt „Erhebungen zu Alternativverfahren zum Glyphosateinsatz“. zur Detailseite