
Landwirtschaft
Thüringen verfügt über eine moderne und leistungsstarke Landwirtschaft.
Auf über der Hälfte der Fläche des Freistaates erzeugen Thüringer Landwirte qualitativ hochwertige und gesunde Lebensmittel.
Viele landwirtschaftliche Erzeugnisse werden weit über die Landesgrenzen hinaus vermarktet und haben als Thüringer Spezialitäten einen hervorragenden Ruf.
Grundlagen
Grundlage dafür sind eine leistungsstarke Pflanzenproduktion und eine effiziente, flächendeckende Tierhaltung, die neben der Erzeugung wertvoller Rohstoffe für die Ernährungs- und Energiewirtschaft einen erheblichen Beitrag zur Pflege und Erhaltung der einzigartigen Thüringer Kulturlandschaft leistet. Landwirtschaft prägt das Landschaftsbild Thüringens und ist für dessen Erhalt zuständig.
Gemeinsam mit den vor- und nachgelagerten Bereichen ist die Landwirtschaft auch wichtiger Arbeitgeber und ein Motor für ein lebenswertes Thüringen.
Übersicht
Pflanzenproduktion
Die Pflanzenproduktion dient der Gewinnung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie der Bereitstellung von Rohstoffen für die Industrie und Energieerzeugung.
Weitere Informationen

Nutztierhaltung
Haltung und Zucht von Nutztieren sind wesentliche Bestandteile der Thüringer Landwirtschaft.
Mehr Informationen

Agrarökologie
Das Ziel der angewandten Agrarökologie besteht in einer nachhaltigen Ressourcennutzung.
Weitere Informationen

Ökologischer Landbau
Mit einer Umstellung auf ökologischen Landbau sind grundsätzliche Änderungen im landwirtschaftlichen Betrieb verbunden.

Ökonomie
Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaftsbetriebe sind Voraussetzung, um die sozialen und ökologischen Funktionen zu realisieren.

Düngung
Im Bereich des Düngerechts müssen durch die Landwirte eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen beachtet werden.

Aktuelles
-
Neue Nitrat-, Niederschlags- & Phosphatkulissen in Kraft
In Thüringen ist am 30. November 2022 die Erste Verordnung zur Änderung der Thüringer Düngeverordnung (ThürDüV) in Kraft getreten. Damit wurde auf… zur Detailseite
-
Jetzt freie Termine sichern!
Fort- und Weiterbildungsschulungen im Pflanzenschutz zur Detailseite
-
Moderne Agroforstsysteme in Thüringen
Vier regionale Informationsveranstaltungen für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft zu den Grundlagen von Agroforstsystemen zur Detailseite
-
"Nmin-langjährig 2023" veröffentlicht
Nmin-Daten zur vorläufigen Düngungsplanung außerhalb der Nitratkulisse zur Detailseite
-
TLLLR-Medieninformation2022 – Ein Jahr der Wetterextreme
Der Witterungsverlauf des zurückliegenden Jahres war für die Thüringer Landwirtschaft herausfordernd, der Jahreswitterungsbericht blickt zurück. zur Detailseite