
Boden
Der Boden ist eine wichtige Lebensgrundlage und bildet die Basis der landwirtschaftlichen Erzeugung. Boden ist eine nur bedingt erneuerbare Ressource. Deshalb besitzen Erhalt und nachhaltige Sicherung des Bodens und seiner Funktionsfähigkeit, insbesondere seiner Fruchtbarkeit, einen hohen Stellenwert für Landwirtschaft und Umweltschutz.

Bodenerosion
In Thüringen haben viele Ackerflächen aufgrund der standörtlichen Gegebenheiten ein hohes Gefährdungspotential für Wassererosion (ca. 60 % der Ackerfläche in Thüringen).
Kontakt
Dr. Marcus Schindewolf
+49 361 574041-481
Referat 21 - Futtermittel- und Marktüberwachung, Düngung und Bodenschutz
marcus.schindewolf@tlllr.thueringen.de
Weitere Themen

Bodenverdichtung
Schadhafte Bodenstrukturveränderungen in Form von Verdichtungen oder Verknetungen entstehen auf landwirtschaftlich genutzten Böden vor allem durch die Befahrung der Flächen mit schweren Maschinen, Anhängern und Geräten, aber auch durch den Einsatz von Bodenbearbeitungstechnik bei feuchten Bodenverhältnissen.
Kontakt
Karin Marschall
+49 361 574041-267
Referat 21 - Futtermittel- und Marktüberwachung, Düngung und Bodenschutz
karin.marschall@tlllr.thueringen.de

Bodendauerbeobachtung
Die Bodendauerbeobachtung ist ein Teil des Umweltmonitorings, das die Bundesländer auf Grundlage einer Bund-/Ländervereinbarung nach abgestimmten Grundsätzen durchführen.
Kontakt
Karin Marschall
+49 361 574041-267
Referat 21 - Futtermittel- und Marktüberwachung, Düngung und Bodenschutz
karin.marschall@tlllr.thueringen.de