
Wasser
Wasser stellt für die Landwirtschaft einen wichtigen Produktionsfaktor dar. Es ist in der Pflanze an vielen Wachstumsprozessen beteiligt und entscheidet maßgeblich über den Ertrag.
Der Einsatz von Zusatzwasser hilft deshalb, die Ertragsbildung zu stabilisieren. Weltweit spielt die Bewässerung eine bedeutende Rolle und es entstehen immer häufiger Nutzungskonflikte um die knappe Ressource Wasser. In Trockengebieten kommt es darüber hinaus darauf an, durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen, wie der Gestaltung der Fruchtfolge, der Auswahl der Sorten oder der Art der Bodenbearbeitung das am Standort verfügbare Wasser einer effizienten Nutzung zuzuführen.
Einführung
Wasser im Boden ist Träger gelöster Stoffe, die über den Sickerwasserstrom mit angrenzenden Ökosystemen in Verbindung stehen. Die aus landwirtschaftlich genutzten Böden mit dem Wasser abtransportierten Stoffe können die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen beeinflussen und die Nutzung des Grundwassers als Trinkwasser für die menschliche Ernährung beeinträchtigen.
Aufgrund der Bedeutung des Produktionsfaktors Wasser beschäftigt sich das TLLLR vor allem am Lysimeterstandort in Buttelstedt mit Wasserhaushaltsgrößen, wie Wassernutzungseffizienz, Zusatzwasserbedarf und Sickerwasserbildung.
Seitenübersichten

Lysimeter
Lysimeter geben Auskunft über den Wasser- und Stoffhaushalt eines Bodens. Unter dem Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung sind die Verdunstung von Pflanzenbeständen und von Brache, die Sickerwassermenge, die Nähr- und Schadstoffkonzentration des Sickerwassers und der Nährstoffaustrag aus der durchwurzelbaren Zone wichtige Messgrößen.
Kontakt
Dr. Steffi Knoblauch
Tel.: +49 36451 680-12
Referat 31 - Pflanzenbau und Ökologischer Landbau
steffi.knoblauch@tlllr.thueringen.de

Wasserbedarf
Im mittel- und ostdeutschen Binnentiefland weist die Klimatische Wasserbilanz während der Vegetationsperiode verbreitet negative Werte von -120 mm im Durchschnitt der Jahre und 270 mm in trockenen Jahren auf.
Kontakt
Dr. Steffi Knoblauch
Tel.: +49 36451 680-12
Referat 31 - Pflanzenbau und Ökologischer Landbau
steffi.knoblauch@tlllr.thueringen.de

Gewässerschutz
Hier finden Sie Informationen zu den nachfolgenden Themen:
- Rechtsgrundlagen
- Chemischer Zustand der Thüringer Gewässer
- Landwirtschaft und Gewässerschutz in Thüringen
- Maßnahmen zum gewässerschonenden Wirtschaften
- Beratung zur gewässerschonenden Bewirtschaftung
Kontakt
Manuela Bärwolff
Tel.: +49 361 574041-262
Referat 31 - Pflanzenbau und Ökologischer Landbau
manuela.baerwolff@tlllr.thueringen.de