
Mikronährstoffe
Für eine Reihe von Nährelementen weisen die Kulturpflanzen nur einen geringen Bedarf auf. Dazu zählen die so genannten Mikronährstoffe (auch als Spurenelemente bezeichnet).
Mikronährstoffe
Neben der Zufuhr von Mikronährstoffen mittels Mineraldüngern spielt die Nährstoffanlieferung mit organischen Düngestoffen eine wesentliche Rolle.
Über die ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen kann die Pflanzenanalyse Informationen liefern.
Mikronährstoffmangelernährung infolge unzureichender Versorgung des Bodens bzw. gehemmter Aufnahme durch die Pflanzen kann zu erheblichen Wachstumsdepressionen führen.
Als essenzielle Mikronährstoffe haben Bor (B), Kupfer (Cu), Mangan (Mn), Molybdän (Mo) und Zink (Zn) in der Pflanzenernährung eine besondere Bedeutung. Sie sind bereits in kleinsten Mengen hocheffizient wirksam und können im ertragreichen Pflanzenbau zum Minimumfaktor, d. h. ertragsbegrenzend, werden. Eisen (Fe) ist dagegen im Ackerbau von untergeordneter Bedeutung. Die Düngung mit diesen Mikronährelementen war deshalb in der Vergangenheit nur auf absoluten Mangelstandorten (z. B. Kupfer und Mangan auf Niedermoor) und beim Anbau besonders anspruchsvoller Kulturen zu beachten. Gegenwärtig nimmt die Bedeutung der Mikronährstoffdüngung insbesondere aus folgenden Gründen zu:
- steigende Pflanzenerträge führen zu erhöhten Mikronährstoffentzügen;
- einseitige Makronährstoff- und auch Kalkdüngergaben können Ionenkonkurrenzen zu Mikronährstoffen bewirken und damit deren Pflanzenverfügbarkeit beeinflussen;
- die Zunahme von Trockenperioden infolge des prognostizierten Klimawandels hemmt die Verfügbarkeit von Mikronährstoffen im Boden (insbesondere Bor, Mangan und Molybdän);
- zunehmender Einsatz von hochprozentigen Makronährstoffdüngern, die arm bzw. frei von Mikronährstoffen sind;
- Rückgang der Viehbestände bzw. auch deren Konzentration führen zu geringerer bzw. nur punktförmiger Ausbringung organischer Dünger und zur Abnahme des Rückflusses von Mikronährstoffen aus den Wirtschaftsdüngern;
- zunehmende Erforschung der Bedeutung ausreichender Mikronährstoffgehalte der Pflanzen für die Ernährung von Tier und Mensch.
In Veröffentlichungen und Merkblättern werden Regeln und Richtwerte für die Düngung nach guter fachlicher Praxis zum Download zur Verfügung gestellt.
Kontakt
Fabian Hildebrandt
Tel.: +49 361 574041-456
Referat 21 - Futtermittel- und Marktüberwachung, Düngung und Bodenschutz
fabian.hildebrandt@tlllr.thueringen.de
Hubert Heß
Tel.: +49 361 574041-312
Referat 21 - Futtermittel- und Marktüberwachung, Düngung und Bodenschutz
hubert.hess@tlllr.thueringen.de
Weitere Informationen
- VISUPLANT®: Interaktives Diagnosesystem zum Erkennen der Ursachen von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen (nicht barrierefrei)
- BESyD-Programm
- Boden- und Düngemitteluntersuchung
- Bodenuntersuchung und PflanzenanalyseÜbersicht Fachinformationen Düngung
- Mikronährstoffdüngung im Ackerbau Thüringens Merkblatt: Bordüngung in der Pflanzenproduktion Merkblatt: Kupferdüngung in der Pflanzenproduktion Merkblatt: Mangandüngung in der Pflanzenproduktion Merkblatt: Molybdändüngung in der Pflanzenproduktion
- Merkblatt: Zinkdüngung in der Pflanzenproduktion