
Schafe und Ziegen
Schaf- und Ziegenhaltung haben im Freistaat Thüringen eine jahrhundertealte Tradition. Die Erzeugung von Fleisch, Milch und Wolle erfolgt vorrangig aus für den Menschen und andere Nutztiere nicht verwertbarem Futter.
Aufgaben
In der Pflege von extensivem und besonders wertvollem Grünland, der Erzeugung wertvoller Produkte, der Bewahrung der Nutztierarten - mit besonderem Augenmerk auf die vom Aussterben bedrohten Rassen - finden die Schafhalter heute ihre Aufgaben.
Diese extensive Haltung auf Flächen, auf denen in der Regel keinerlei Düngung und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, entspricht in hervorragender Weise den Ansprüchen der Tierart und sichert gleichzeitig eine hohe Produktqualität.
Aktuelles
Managementplan für den Wolf in Thüringen
Veranstaltungstermine siehe:
Kontakt
Dr. Heike Lenz
Tel.: +49 361 574011-419
Referat 32 - Nutztierhaltung
heike.lenz@tlllr.thueringen.de

Schafhaltung
In Europa und Deutschland sind die Bestände in den vergangenen 15 Jahren drastisch, um bis zu 50 Prozent, zurückgegangen. Ursachen sind insbesondere deutliche Kostensteigerungen und stagnierende Erlöse. Während 2000 noch 176.000 erwachsene Schafe auf Thüringens Wiesen grasten, waren es im November 2015 nur noch 97.000! Gleichzeitig nahm auch die Anzahl schafhaltender Betriebe deutlich ab.
Charakteristisch für die Schafhaltung in Thüringen ist eine Vielzahl unterschiedlichster Betriebstypen vom Kleinst- über Nebenerwerbsbetrieb, Einzelunternehmen im Haupterwerb, GbR bis zum Betriebszweig Juristischer Personen. Der Abbau der Schafbestände und die Aufgabe von Herden findet in allen Typen statt.
Publikationen
-
Schafhaltung in Thüringen (08/2018)
Tipps zur Weidepflege in der Hobbyschafhaltung (08/2018)
Begegnungen in der Natur – Ein Schäfer mit seiner Herde (07/2018)
Untersuchungen zur Endoparasitenresistenz (01/2018): Jahresberichte der Abteilung Landwirtschaftliche Nutztierhaltung (S. 134-136)
Prüfung von Möglichkeiten einer extensiven Leistungsprüfung unter stationären Bedingungen (01/2018): Jahresberichte der Abteilung Landwirtschaftliche Nutztierhaltung (S. 137-139)
Informationen aus der TLL zum Zwischenbericht Tierwohl Schaf: Arbeitspaket 1 – Zucht auf Endoparasitenresistenz: Mitteilungen des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e.V. 2/2017 (S. 14 ff.)
Hobbyhaltung von Schafen und Ziegen (Merkblatt 07/2016)
Schafe und Ziegen in Thüringen (Merkblatt 04/2015)
Konzept zur Sicherung der Schafhaltung und ihrer Funktion in Thüringen (02/2014)
-

Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen
Schafe sind als Wiederkäuer hervorragend auf die Nutzung von Grünland spezialisiert. Ihre über Jahrhunderte durch Zuchtwahl ausgeprägte Robustheit und Flexibilität in der Haltung prädestinieren sie zur Erhaltung des Grünlandes und seiner Flora und Fauna in ihrer Vielfalt. Viele wertvolle Lebensräume und deren Artenreichtum werden nachhaltig nur durch Beweidung mit Schafen, vor allem in Form der Hütehaltung, erhalten. Bedeutendste Leistung ist die Erhaltung von extensivem und besonders wertvollem Grünland. Hütehaltung ist Grundlage für eine an Landschaftselementen reiche Landschaft, eine einzigartige Pflanzen- und Tiervielfalt sowie die Attraktivität Thüringens für abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten.

Schaf- und Ziegenfütterung
Schafe und Ziegen sind als anspruchslose Tierarten bekannt, die sich gut auf wechselnde Bedingungen einstellen können. Aber auch im Leben dieser Tiere gibt es Phasen, in denen der Bedarf an die Futterversorgung hoch ist. Im Wesentlichen betrifft das hochtragende und säugende Mutterschafe und junge Lämmer.
Schafe und Ziegen werden in Thüringen von April bis Dezember im Freien, in den Wintermonaten meist im Stall gehalten. Dabei obliegt es dem Schäfer, die Ansprüche der Tiere an Futter und Umwelt möglichst gut zu erfüllen. Nur so sind die Tiere in der Lage, Weideflächen in einem Zustand zu erhalten, der den Wünschen von Natur- und Umweltschützern nahe kommt, dabei gesund zu bleiben und gesunde Lämmer großzuziehen. Tiergerechte Haltung ist dafür die Grundlage.
Publikationen

Erzeugnisse (Fleisch, Milch und Wolle) & Vermarktung
Die regionale Erzeugung Lammfleisch erfolgt in engem Zusammenhang mit Landschafts- und Naturschutz. Frisches Lammfleisch aus heimischer Erzeugung gibt es das ganze Jahr über in Metzgereien, oder direkt bei den Schäfern. Allerdings ist der Verbrauch in Thüringen sehr niedrig.
Ziegen- und Schafmilchprodukte haben in den letzten Jahren einen Aufschwung erfahren. Ihre Vermarktung erfolgt auf unterschiedlichen Wege.
Wolle ist als nachwachsender Rohstoff von Bedeutung. Eine gesunde Wolle ist zudem Voraussetzung für gute Tiergesundheit.
Publikationen
-
Thüringer Produkte von Schaf und Ziege – Anbieterverzeichnis (07/2018)
Informationen rund ums Lammfleisch (Merkblatt 03/2015)
Lammfleischqualität im Teilstückvergleich (01/2012)
Qualitätslammerzeugung durch Kreuzung, 1. Vorstellung Thüringer Versuche – Rassen (06/2006)
Untersuchungen zur Wollleistung Thüringer Schafrassen (11/2005)
Entwicklung der Wollproduktion in Thüringen (11/2005)
Nutzung des Ultraschalls in der Schlachtleistungsprüfung und Zuchtwertschätzung für Schafe (03/2005)
-
Erster Produkttag für Lammfleisch – ein Erfolg! (Schafzucht, Eugen Ulmer KG)
Rezeptheft. Weidewonne regional und naturverbunden. Lammgenuss und Landschaftspflege (docplayer.org)
Produktinformationen vom Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e. V.
Die Thüringer Wald Ziege (Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e. V.)

Schaf- und Ziegenzucht
Etwa 10.000 Schafhalter und 2.600 Ziegenhalter halten in Thüringen ungefähr 20 Schaf- und 10 Ziegenrassen und deren Kreuzungen. Den Hauptteil stellen die Rassen Merinolangwoll- und Merinolandschafe, Schwarzköpfiges Fleischschaf, Rhönschaf, Leineschaf und Thüringer Wald Ziege. Nach Verwendungszweck unterscheidet man zwischen Fleisch-, Woll- und Milchschafen bzw. Ziegen. Außerdem haben Schafe und Ziegen eine große Bedeutung bei der Landschaftspflege.
Publikationen
-
Entwicklung der Tierzucht in Thüringen (Berichtsjahr 2020)
Entwicklung der Tierzucht in Thüringen (Berichtsjahr 2019)
Entwicklung der Tierzucht in Thüringen (Berichtsjahr 2018)
Entwicklung der Tierzucht in Thüringen (Berichtsjahr 2017)
Ergebnisse der Stationsleistungsprüfung beim Schaf 2011/2012 (08/2012)
Ergebnisse der Stationsleistungsprüfung beim Schaf 2010/11 (08/2011)
Ergebnisse der Stationsleistungsprüfung bei Schafen 2009/2010 (08/2010)
Qualitätslammerzeugung durch Kreuzung, 1. Vorstellung Thüringer Versuche – Rassen (06/2006)
Nutzung des Ultraschalls in der Schlachtleistungsprüfung und Zuchtwertschätzung für Schafe (03/2005)
-
Aktuelle Prüfberichte Schafzucht (Landesverband Thüringer Schafzüchter e. V.)
Rassebeschreibungen und Züchter siehe: Landesverband Thüringer Schafzüchter e. V. und Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e. V.

Tierwohl und Tiergesundheit
Wie bei allen Nutztierarten rücken Fragen des Tierwohls immer stärker in das Interesse der Gesellschaft.
Artgerechte Haltung
Die weitgehende Haltung der Schafe und Ziegen unter freiem Himmel erfordert dabei besondere Aufmerksamkeit des Halters. Schwerpunkte für Untersuchungen und Versuche sind:
- Vereinbarung von Tierwohl und Landschaftspflege bei ökonomischer/personeller Nachhaltigkeit der Verfahren
- Berücksichtigung von easy care – Merkmalen (Vitalität, Mütterlichkeit u. ä.)
- Problematik nichtkurativer Eingriffe (Kupieren der Schwänze, Enthornen).
-
Partner
- Thüringer Bauernverband e. V. (TBV)
- Landesverband Thüringer Schafzüchter e. V.
- Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e. V.
- Thüringer Tierseuchenkasse
- Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e. V. (TVL)
- Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
- Johann Heinrich von Thünen-Institut
- Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.
- Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL)
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft