
Schweine
Mit einem Bestand von insgesamt 621,7 Tausend Schweinen (TLS) erzeugen die Thüringer Schweinehalter ungefähr 65 Prozent des im Freistaat verzehrten Schweinefleisches.
Um den vielfältigen Anforderungen an die Haltung von Schweinen entsprechen zu können, müssen Haltungssysteme gleichzeitig umwelt- und ressourcenschonend, tiergerecht und wirtschaftlich sein sowie annehmbare Arbeitsbedingungen bieten. Für die Erzeugung von schmackhaftem und unbedenklichem Schweinefleisch haben dabei Aspekte wie Tierwohl und Akzeptanz der modernen Schweinehaltung eine große Bedeutung.
Aktueller Futtertipp
Im Fokus stehen kurz gefasste, praxisrelevante Hinweise zur Schweinefütterung.
Publikationen
-
Machbarkeitsstudie zum Umbau konventioneller Schweinemastanlagen nach den Anforderungen der TierWKV Stufe 2 und 3 (11/2021) und TLLLR informiert zur Machbarkeitsstudie
ISOFLURANNARKOSE - Die Qual der Wahl des „richtigen“ Gerätes (07/2020)
Anlage: Auswahl Isofluran-GeräteAusstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration – am 01.01.2021 wird es ernst! (Webseminar 2. und 8. Juni 2020)
Kastration mit Betäubung ab 01.01.2021 - Inhalationsnarkose mit Isofluran (06/2020)
Abschlussbericht Thüringer Beratungs- und Management-System "Caudophagie" (Pilotprojekt) (05/2019)
Precision Farming in der Mastschweinehaltung (04/2019)
Transportfähigkeit und Schlachtwürdigkeit von Schweinen (02/2019)
Ein langer, schwerer Weg – Thüringer Schweinehalter starten Wirtschaftsinitiative (03/2018)
Schwanzkürzen – noch geht es nicht ohne (01/2018)
Stallklima – Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser (01/2018)
Vermeidung von Kannibalismus bei der Haltung unkupierter Schweine (Handout 07/2016)
Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Jungsauenaufzucht (08/2015)
-
Grobfutter oder Fasermixe in der Schweinehaltung (01/2019)
Kamillenhäckselstroh in der Ferkelaufzucht - Praxistest (11/2018)
Schweinefutterfermentation - Top oder Flop? (Vortragsfolien 04/2018)
Mykotoxine in Körnerleguminosen - Ergebnisse Breitbandanalyse (Poster 11/2017)
Mykotoxine in Körnerleguminosen - Ergebnisse einer Breitbandanalyse (11/2017)
Gezielte Faserversorgung in Schweinerationen (07/2017)
Erbsen als Sojaschrotalternative bei Mastschweinen (05/2017)
Sortenvergleich von Körnererbsen aus Thüringen für die Schweinefütterung (06/2017)
Verwertung von Körnerleguminosen in der Tierfütterung (Merkblatt 07/2015)
Betriebsbericht Fermentation von Nebenprodukten in der Schweineproduktion (09/2014)
Futter effektiv fermentieren (08/2014)
Schweinefutterfermentation (Abschlussbericht 07/2014)
Fütterungsmaßnahmen contra Schweinesalmonellose (06/2013)
Empfehlungen und Richtwerte zur Schweinefütterung (02/2011)
Zur Mahlfeinheit von Thüringer Schweinemischfutter und Hinweise zur Siebkastenanalyse (10/2010)
-
-
Wirtschaftliche Folgewirkungen für die Thüringer Schweineproduktion (08/2020)
zur Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (Bundesrats-Beschluss vom 03.07.2020)Tierwohl kostet Geld (07/2017)
Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Jungsauenaufzucht (08/2015)
Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Schweinemast (07/2014)
Vergangene Veranstaltungen inkl. Vorträge
Veranstaltungen zur Schweinehaltung finden Sie hier.
Kontakt
Heiko Förtsch
+49 361 574041-261
Referat 32 - Nutztierhaltung
Heiko.Foertsch@tlllr.thueringen.de
WeiterE Informationen
PARTNER UND WEITERFÜHRENDE LINKS
- Thüringer Bauernverband e. V. (TBV)
- Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen e. V. (IGS Thüringen)
- Verein Futtermitteltest e. V. (VFT)
- Thüringer Tierseuchenkasse
- Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e. V. (TVL)
- Landvolkbildung Thüringen e. V.
- Schweinezuchtverband Baden-Württemberg e. V. (SZV)