
Ökonomie
Die Landwirtschaft ist ein Erwerbswirtschaftszweig mit grundlegender Bedeutung für die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung, die Bereitstellung biogener Rohstoffe und Energieträger, die Gestaltung einer attraktiven Kulturlandschaft und die Lebensfähigkeit des ländlichen Raums.
Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft
Die wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaftsbetriebe ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, die sozialen und ökologischen Funktionen im ländlichen Raum auch tatsächlich realisieren zu können.
Die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft unterliegen einem kontinuierlichen Wandel. Das ergibt sich aus der weltweiten Ernährungssituation, der Entwicklung auf den Energiemärkten, den Regelungen im Welthandel, dem sich abzeichnenden Klimawandel und den Veränderungen der europäischen Agrarpolitik.
Damit verbunden sind neue Entwicklungschancen für landwirtschaftliche Betriebe, aber auch wirtschaftliche Risiken, denen durch die Unternehmensführung in geeigneter Weise begegnet werden muss.
Betriebswirtschaft und Agrarökonomie kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Mit der Internetseite Ökonomie werden der landwirtschaftlichen Praxis, dem Berufsstand, der Agrarverwaltung und Agrarpolitik sowie der Bildung und Beratung wissenschaftliche Analysen und Berichte, Daten, Informationen und Standpunkte bereitgestellt, die geeignet sind, fundiert betriebswirtschaftliche, agrarökonomische und agrarpolitische Entscheidungen vorzubereiten und zu treffen.
Kontakt
Simone Strähle
Tel.: +49 361 574062-725
Referatsleiterin 41 - Ländliche Entwicklung, Agrarökonomie und Agrarmarketing
simone.straehle@tlllr.thueringen.de