
Pflanzenproduktion
Die Pflanzenproduktion dient vor allem der Gewinnung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie der Bereitstellung von Rohstoffen für die Industrie und Energieerzeugung. Hierfür stehen rund 77 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche des Freistaates bzw. gut 614 Tausend Hektar zur Verfügung.
Handlungfelder
Feldversuchswesen

Marktfrüchte

Futterbau und Grünland

Nachwachsende Rohstoffe

Hauptaufgaben
- Koordinierung des Feldversuchswesens im Freistaat Thüringen inklusive der Durchführung von Feldtagen
- Ermittlung geeigneter Kulturpflanzen in Landessortenversuchen und Wertprüfungen
- Erarbeitung von Leitlinien und Standpunkten zur Produktion und Verwertung von Getreide, Ölpflanzen, Körnerleguminosen, Kartoffeln sowie Energie- und Industriepflanzen
- Untersuchungen zur Gewinnung und Verwertung fester, flüssiger und gasförmiger Energieträger
- Erteilung von Genehmigungen und Bescheiden sowie Führung von Registern gemäß Pflanzenschutzrecht
- Organisation und Auswertung von Fachrechtskontrollen zur Anwendung und zum In-Verkehr-Bringen von Pflanzenschutzmitteln einschließlich der Ahndung von Verstößen
- Durchführung von Feldversuchen zur Wirkung von Pflanzenschutzmitteln und zur Schließung von Bekämpfungslücken (Lückenindikation)
- Entwicklung und Demonstration von Systemen zur Umweltverträglichkeitsbewertung und Nachhaltigkeitsprüfung in landwirtschaftlichen Betrieben
- Beratung zur „Guten fachlichen Praxis“ nach Bundesbodenschutzgesetz
- Durchführung des Bodenmonitorings und Strategien zur Verminderung von Stoffausträgen aus Böden
- Erarbeitung von Richtwerten zur „Guten fachlichen Praxis“ beim Düngen, bei der Abproduktverwertung und zur Bewässerung und Wassernutzungseffizienz
- Herausgabe agrarmeteorologischer Entscheidungshilfen für Prognose- und Simulationsmodelle
- Agrar- und Umweltförderung (Begleituntersuchungen, Programmentwicklung, Bewertung der Wirkungen)
- Nutzungsstrategien Grünlandbewirtschaftung und Folgen
- Produktionstechnik und Sortenversuche Futterpflanzen (länderübergreifende Anbaugebiete)
- Gentechnik
- Futterkonservierung
Kontakt
Dr. Frank Augsten
Tel.: +49 361 574041-400
Abteilung 3 - Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau und Bildung
frank.augsten@tlllr.thueringen.de
-
Weitere InFormationen
- Aktuelles aus dem TLLLR
- Landessortenversuche