
Feldversuchswesen
Das Feldversuchswesen des Freistaates Thüringen gewährleistet im deutschlandweiten Verbund der Länder Fachkompetenz und Unabhängigkeit von wirtschaftlichen Einzelinteressen. Ergebnisse aus, nach wissenschaftlichen Kriterien angelegten und biostatistisch abgesicherten, pflanzenbaulichen Exaktversuchen bilden einen unverzichtbaren Baustein in der Herleitung von Wissen für die landwirtschaftliche Praxis und die Politikberatung. Sie unterstützen zudem den Verwaltungsvollzug bei der Umsetzung hoheitlicher Aufgaben.
Für eine nachhaltige Landwirtschaft
Koordinierte Feldversuche an repräsentativen Standorten mit unterschiedlichen Bedingungen hinsichtlich Boden und Klima ermöglichen regionalspezifische Informationen und Empfehlungen zu Fragen einer effizienten und umweltverträglichen nachhaltigen Landbewirtschaftung. Die praktische Demonstration und Bewertung effektiverer, umweltschonenderer Verfahren und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse garantiert die notwendige Umsetzung in die landwirtschaftliche Praxis.
Das Feldversuchswesen ist somit ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der von Politik und Gesellschaft geforderten Aspekte einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Landbewirtschaftung, welche ökologische, ökonomische und soziale Komponenten berücksichtigt und ebenfalls Kriterien des vorbeugenden Verbraucherschutzes im Hinblick auf Produktionsweisen und Produktqualität sowohl des konventionellen als auch des ökologischen Landbaus einbezieht.
Die geplanten Feldtagstermine 2023 finden Sie hier.
Sie können die einzelnen Feldtage 2022 noch einmal Revue passieren lassen.
Aufgaben des Thüringer Feldversuchswesens
- Verpflichtungen aus hoheitlichen Aufgaben, z.B. Düngeverordnung und Pflanzenschutzgesetz, Saatgutverkehrsgesetz
- Ermittlung des landeskulturellen Wertes von Sorten innerhalb des Wertprüfverfahrens
- schnelle Überführung wissenschaftlichen Fortschritts in die Praxis, z.B. Züchtungsfortschritt
- Erarbeitung von beratungsrelevantem Wissen für eine effiziente und umweltverträgliche Produktion in der Region, z.B. Anbaueignung von Sorten, optimale Aussaatstärken und -termine, Anbauverfahren
- Erarbeitung von Hintergrundwissen und Kennzahlen für die Politikberatung, z.B. Novellierung der Düngeverordnung, Fruchtfolgen u. a.
- Anpassung des Pflanzenbaus in Thüringen an den Klimawandel
- Bereitstellung von Basisinformationen des Pflanzenbaus, z.B. langjährige Bewertung der Leistungsfähigkeit von Fruchtarten (auch solcher mit geringerer Anbaubedeutung) unter vergleichbaren Bedingungen in Thüringen, Mehrerträge durch Intensivierung (PSM-Einsatz) u.a.
Kontakt
Torsten Graf
Tel.: +49 0361 574047-103
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
torsten.graf@tlllr.thueringen.de

Standorte und Schwerpunkte im Feldversuchswesen
Zum Thüringer Feldversuchswesen gehören fünf Versuchsstationen, zwei Versuchfelder und ein Technikstützpunkt.
Allgemeines
Die Versuchsschwerpunkte des Thüringer Feldversuchswesen umfassen Landessortenversuche, Fragestellungen zur Düngung, agrotechnische Versuche im Ackerbau und Grünland, Versuche zum Pflanzenschutz, Sonderkulturen, Nachwachsenden Rohstoffen sowie zum Ökologischen Landbau.

Standorte des Thüringer Feldversuchswesens
Allgemeine Standortbeschreibung, Kontaktdaten und Versuchsschwerpunkte:

Versuchsstation Dornburg
(Masterstation)
Apoldaer Str. 4
07774 Dornburg-Camburg
Kontakt
Heike Schütze
Tel.: +49 361 574047-121
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
heike.schuetze@tlllr.thueringen.de

Versuchsstation Burkersdorf
OT Burkersdorf
Burkersdorf Nr. 6A
07907 Tegau
Kontakt
Olaf Lätzer
Tel.: +49 361 574064-010
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
olaf.laetzer@tlllr.thueringen.de

Versuchsstation Heßberg
OT Heßberg
Hauptstr. 173
98669 Veilsdorf
+ Versuchsfeld Bad Salzungen
Kontakt
Franz Neundorf
Tel.: +49 3685 706082
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
franz.neundorf@tlllr.thueringen.de

Versuchsstation Friemar
Siebenweg 2
99869 Friemar
Kontakt
Andreas Horn
Tel.: +49 36258 552631
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
andreas.horn@tlllr.thueringen.de

Versuchsstation Kirchengel
OT Kirchengel
Am Plan 2
99718 Greußen
Kontakt
Dr. Uwe Rößler
Tel.: +49 36379 40207
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
uwe.roessler@tlllr.thueringen.de

Versuchsfeld Großenstein
Am Bahnhof 1a
07580 Großenstein
Kontakt
Karsten Pauels
Tel.: +49 361 574187-050
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
karsten.pauels@tlllr.thueringen.de

Technikstützpunkt Haufeld
Haufeld 39
07407 Rudolstadt
Kontakt
Ulrike Nüchter
Tel.: +49 36743 22291
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
ts-haufeld@t-online.de