
Pflanzenschutz
Unkräuter, Pflanzen-Krankheiten und -Schädlinge können erhebliche wirtschaftliche Schäden durch Ertragsausfälle und Minderungen der Qualität des Erntegutes bei Kulturpflanzen verursachen. Als Gegenmaßnahme steht dem Landwirt eine Vielzahl von Pflanzenschutz-Verfahren (mechanisch, biologisch, chemisch) zur Verfügung.
Ziele des Pflanzenschutzes
Pflanzenschutzmaßnahmen dienen dem Schutz von Kulturpflanzen und von vorratslagernden Gütern vor biotischen Schadfaktoren. Die sachgerechte Bekämpfung von Unkräutern/Ungräsern sowie von Pflanzenkrankheiten und -schädlingen sichert den Ertrag sowie die Qualität der Ernteprodukte. Damit tragen Maßnahmen des Pflanzenschutzes zu einer effizienten und leistungsfähigen Pflanzenproduktion bei.
Integrierter Pflanzenschutz
Entsprechend der guten fachlichen Praxis gilt es, bei allen Pflanzenschutzmaßnahmen die Grundsätze des Integrierte Pflanzenschutzes zu berücksichtigen. Danach ist durch vorrangige Nutzung von biologischen, biotechnischen, pflanzenzüchterischen und pflanzenbaulichen Maßnahmen die Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß zu beschränken.
Schutz von Mensch, Tier und Umwelt
Bei Maßnahmen des Pflanzenschutzes dürfen keine Gefährdungen von Mensch, Tier und Umwelt entstehen. Besonders bei der Verwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln muss eine sachgerechte Verwendung gesichert sein. Deshalb gibt es für den Bereich des chemischen Pflanzenschutzes eine Vielzahl an fachrechtlichen Regelungen, die sehr detaillierte Vorgaben für den Verwender von Pflanzenschutzmitteln enthalten.
Pflanzengesundheit
Maßnahmen der Pflanzengesundheit (früher Pflanzenquarantäne) sollen verhindern, dass Pflanzenschädlinge durch internationalen Handel eingeschleppt werden oder sich im Land verbreiten. Im Vordergrund steht dabei die Kontrolle von Import- und Exportsendungen sowie (soweit möglich) die Beseitigung von Befallsherden mit Quarantäne-Schadorganismen.
Aktuelles zur zum Pflanzenschutz
-
TLLLR-MedieninformationFeldtag Pflanzenschutz und Düngung
Der sach- und umweltgerechte Umgang mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln besitzt eine große Relevanz in der modernen Pflanzenproduktion. zur Detailseite
-
Verstöße hauptsächlich beim Handel
Risikoorientierte Pflanzenschutzkontrollen dienen dem vorbeugenden Verbraucherschutz und dem Schutz des Naturhaushaltes. zur Detailseite
-
Technischer Start des Agrarportals PORTIA geglückt
Das zentrale Digitalisierungsprojekt der Thüringer Agrarverwaltung geht schrittweise in Betrieb. zur Detailseite
Kontakt
Reinhard Götz
Referat 23 - Pflanzenschutz und SaatgutTel.: +49 361 574198-000 ed.negnireuht.rlllt[ta]zteog.drahnier
Weitere Informationen
- Rechtsgrundlagen : Im Bereich Pflanzenschutz gibt es zahlreiche rechtliche Regelungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sowie für die Bekämpfung von Quarantäne-Schadorganismen. Dabei handelt es sich um Regelungen der EU, der BRD und des Freistaats Thüringen.ISIP : Für den sachgerechten Pflanzenschutz benötigen Landwirte und Gärtner vielfältige Fachinformationen (z. B. Befalls- und Zulassungssituation). Die Thüringen-Seiten von ISIP (Informationssystem Integrierter Pflanzenbau) stellen umfangreiche Daten zu Pflanzenschutzmaßnahmen bereit und informieren zu aktuellen Entwicklungen. Zudem gibt es dort Informationen zu Fragen der Pflanzengesundheit.pgz-online : Über das Portal pgz-online.de können Pflanzensendungen für den Export angemeldet werden.
- Bestellung Abonnement Pflanzenschutz-Warndienst für Ackerbau, Obstbau, Zierpflanzenbau und Gemüsebau sowie isip-Zugang
- Bestellformular der Pflanzenschutzbroschüren für Ackerbau, Obstbau, Zierpflanzenbau und Gemüsebau