Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Ausbildung & Duales Studium

Das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut ist anerkannter Ausbildungsbetrieb im Bereich Landwirtschaft und zudem anerkannter Partnerbetrieb der Staatlichen Studienakademie Dresden.

Überbetriebliche Ausbildung

Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt führt das Thüringer Lehr-, Prüf und Versuchsgut die Leistungsprüfungen in der Tierzucht von Rindern und Schafen an den Standorten Dornburg und Weimar-Schöndorf durch und arbeitet dabei eng mit dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie den Zuchtverbänden zusammen.

  • Seit 1994 wird in der Milchviehanlage der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH in Buttelstedt die überbetriebliche Lehrausbildung Rind für Auszubildende in Zusammenarbeit mit der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte Schwerstedt durchgeführt.

    Den Lehrlingen und den Ausbildern steht ein modernisierter Gebäudetrakt in Buttelstedt mit Umkleide- und Sanitärräumen sowie ein Schulungsraum für 15 Personen zur Verfügung.

    Alle Auszubildenden Thüringens der Ausbildungsrichtung Landwirt und Tierwirt, die die zentrale Ausbildungseinrichtung Schwerstedt durchlaufen, werden in Buttelstedt anhand von praktischen Übungen im Kälber- und Milchviehsektor ausgebildet.

    Die Übungen betreffen unter anderem:

    • praktisches Melken 24er Melkarussell
    • Tierbeurteilung
    • Fütterung und Haltung von Kälbern
    • Enthornung von Kälbern
    • Wägungen und Brustumfangsmessungen zur Gewichtsermittlung
    • Zusammenstellung von Futterrationen
    • Futterlagerung und Konservierung
    • Geburtsüberwachung, Fruchtbarkeit

    Seit 1996 durchlaufen jährlich ca. 30 Lehrgänge mit je 6 bis 7 Auszubildenden die Lehrwerkstatt Rind des Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsguts. Jährlich sind es ca. 180 bis 200 Lehrlinge.

    Klauenpflegelehrkabinett

    Nach mehrmonatiger Bauzeit und erfolgter Fertigstellung konnte im April 2018 ein neues Klauenpflegelehrkabinett dem regulären Ausbildungsbetrieb der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte übergeben werden.  Die Errichtung dieses Lehrabschnittes wurde gefördert vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.  

    Mit dem entstandenen Klauenpflegelehrkabinett wurde eine zeitgemäße Lehreinrichtung geschaffen, welche  fachliches Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Thema Klauen und Klauenpflege an die Auszubildenden im Rahmen der überbetrieblichen Lehrgänge vermittelt und somit den Anforderungen der beruflichen Ausbildung angehender Land- und Tierwirte gerecht werden kann.

    Die damalige Ministerin Birgit Pommer betonte dies in ihrer Eröffnungsrede am 12. April 2018:  

    „Der fachlich richtige Umgang mit landwirtschaftlichen Nutztieren steht deshalb bei unserer Berufsausbildung der Tier- und Landwirte an erster Stelle. Die künftigen Bauern werden sich diesen gesellschaftlichen Anforderungen an eine artgerechte Tierhaltung stellen müssen. Unser neues Lehrkabinett zur Klauenpflege ist ein korrekter Beitrag zum Erwerb einer hohen beruflichen Kompetenz in unserer überbetrieblichen Ausbildung.  Es ist ein weiterer Schritt zur Erfüllung des rot-rot-grünen Koalitionsvertrages, der die Fachkräftesicherung bei den Grünen Berufen fordert und die Qualität der dualen Berufsausbildung weiter verbessern will. Gesunde Tiere sind die Voraussetzung für einen guten Ertrag der Tierhaltung. Über den wirtschaftlichen Aspekt hinaus ist die Gesundheit der Klauen jedoch auch zum Tierschutz erforderlich. Das Wohl der Tiere und ihre artgerechte Haltung nehmen in der gesellschaftlichen Debatte eine herausragende Rolle ein.“

    Das Klauenpflegelehrkabinett ist ein weiterer Schritt, die Qualität und den Umfang der überbetrieblichen Ausbildung in den genannten Berufen stetig zu verbessern. Im neuen Lehrabschnitt wird den Auszubildenden vermittelt, wie sie fachgerecht die Klauen ihrer Rinder pflegen und somit Krankheiten vorbeugen. Damit werden wiederum Voraussetzungen geschaffen, einen weiteren Punkt zu Fragen des Tierwohls in der Ausbildung zu vermitteln und aktiv umzusetzen.

     

  • Seit 1999 werden in der Fachrichtung Schafwirt Auszubildende im Rahmen einer überbetrieblichen Ausbildung praktisch mit der Haltung, Fütterung und Zucht von Mutterschafen, sowie der Jungböckeaufzucht und Lämmermast vertraut gemacht.

    Hier durchlaufen jährlich 5 bis 12 Auszubildende in je zwei einwöchigen Lehrgängen das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut. Seit dem Jahr 2002 findet diese Ausbildung in der Betriebstätte der Leistungsprüfanstalt in Schöndorf bei Weimar statt.

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vorbereitung und Durchführung der jährlichen Kör- und Absatzveranstaltungen der Wirtschaftsrassen. Diese werden zusammen mit dem Landesverband Thüringer Schafzüchter e. V. ausgerichtet.

     

Ausbildung

Das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut ist anerkannter Ausbildungsbetrieb im Bereich Landwirtschaft. Seit vielen Jahren werden im Unternehmen schwerpunktmäßig erfolgreich Ausbildungen in nachfolgenden Berufen durchgeführt:

  • Landwirt/in
  • Tierwirt/in – Fachrichtung Rinderhaltung (Milch)

Ausbildungsort für diese Berufe ist der Standort Buttelstedt, an welchem der Bereich Pflanzenproduktion sowie die Milchviehherde des Unternehmens ansässig sind.

Mit begrenzter Zahl an Ausbildungsplätzen erfolgen zudem Ausbildungen in den Berufen:

  • Tierwirt/in – Fachrichtung Schäferei (Ausbildungsort: Leistungsprüfanstalt Schaf, Betriebsteil Weimar-Schöndorf)
  • Pferdewirt/in – Fachrichtung Pferdehaltung und Service (Ausbildungsort: Haflingergestüt, Betriebsteil Dornburg)

Vor Beginn einer möglichen Ausbildung absolvieren die Interessenten in der Regel ein bis zwei Praktikumsabschnitte im Unternehmen, in denen sowohl ein gegenseitiges Kennenlernen als auch ein Einblick in das gewünschte Berufsbild erfolgen sollen.

Anforderungen/Voraussetzungen:
  • Realschulabschluss, bevorzugt
  • gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Biologie, Chemie, Physik
  • Verständnis und Interesse für technische Fragen, Prozesse in Natur und Umwelt
  • Freude an der Arbeit unter freiem Himmel
  • Spaß am Umgang mit Tieren und Technik
  • Verantwortungsbewusstsein, Ergeiz und Wille zum Erlernen des gewählten Berufes
  • gesundheitliche Eignung und körperliche Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit und Freude am Arbeiten mit Anderen
schriftliche und aussagekräftige Bewerbung an:

Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut
Am Feldschlösschen 7
99439 Buttelstedt

Nähere Informationen zu Ausbildungen in den „Grünen Berufen“ sowie möglichen Fort- und Weiterbildungen in den jeweiligen Berufsrichtungen finden Sie hier.

Duales Studium

Das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut ist anerkannter Partnerbetrieb der Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Dresden. Im Rahmen dieser Kooperation bietet das Unternehmen interessierten Personen die Möglichkeit eines dualen Studiums der „Land- und Ernährungswirtschaft“ in der Studienrichtung „Agrarmanagement“.

Logo anerkannter Praxispartner

Kontakt

Tel.: +49 36451 683-0
Fax: +49 36451 683-26

Referat 36 - Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut

info@tlpvg.de

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: