Haflingergestüt
Am Standort in Dornburg betreibt das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut ein Haflingergestüt und trägt damit wesentlich zur Haflingerzucht in Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland bei.
Haflingergestüt am Standort Dornburg
Am Standort der Leistungsprüfanstalt Rind befindet sich das Haflingergestüt des Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsguts. Die kleine, aber hoch prämierte Herde von im Durchschnitt 40 Tieren dient vorrangig der Genreserveerhaltung des Edelbluthaflingers. Die Haltung der Tiere erfolgt in Laufställen sowie im Weidegang auf Grünlandflächen in Dornburg und Jena.
Es handelt sich hierbei um eine traditionsreiche Zucht, die 1956 bis 1962 aus einem Forschungsauftrag des Tierzuchtinstitutes der Universität Jena (Prof. Dr. Hofmann, Prof. Dr. Schwark) hervorging. Ziel dieses Forschungsauftrages war die Züchtung eines „bodenständigen Wirtschaftskleinpferdes“ unter den Bedingungen Thüringens und des Erzgebirges.
1956 wurden als Basis für die Züchtung 7 Zuchtstuten, 1 Stutfohlen sowie ein Zuchthengst aus Tirol importiert. Die Tiere wurden im damaligen Lehr- und Versuchsgut der Universität in Jena Zwätzen stationiert. In den folgenden Jahren wurden noch weitere 70 Stuten und 3 Hengste erworben.
Heute konzentriert sich die Zuchtarbeit auf ein vielseitig verwendbares Kleinpferd mit besonderer Betonung der Reitpferdeigenschaften und der Eignung für den Freizeitbereich. Bis Februar 1999 erfolgte die Zuchtarbeit wie anfangs in Jena Zwätzen. Mit Fertigstellung des Laufstalles in Dornburg wurde das Gestüt verlegt.
Die aus Jena Zwätzen hervorgegangen Hengste stellen eine wichtige Basis für die Haflingerzucht dar, speziell in den drei miteldeutschen Bundesländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Bis zum Jahr 2004 gingen insgesamt 120 gekörte Hengste aus dieser Zucht hervor. 1989 stammten über 80 % der in Thüringen und Sachsen eingesetzten Haflingerhengste aus Thüringen. Im sächsischen Staatsgestüt Moritzburg stammen ca. 20 bis 25 % der Hengste aus der Zucht aus Jena.
Kontakt
Tel.: +49 36451 683-0
Fax: +49 36451 683-26
Referat 36 - Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut
info@tlpvg.de