Kompetenzzentrum
Praxiszentrum ökologischer Landbau
Grundlage des Praxiszentrums ökologischer Landbau
Im Jahre 2015 verabschiedete die Landesregierung den „ÖkoAktionsplan – Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen“ mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für bestehende Ökobetriebe und für Neueinsteiger im Ökolandbau zu verbessern. Verschiedene Maßnahmen sollen die Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft in Thüringen unterstützen. Hierzu zählte unter anderem der Aufbau eines ökologischen Betriebsnetzwerks in Thüringen mit den folgenden Zielen und Aufgaben:
- Demonstrationsbetriebe und Bekanntmachung von Praxisbeispielen für einen regionalspezifischen Wissenstransfer von der Praxis in die Praxis.
- Vernetzung von Wissenschaft und Praxis durch die Unterstützung einer praxisorientierten Forschung für den ökologischen Landbau.
- Organisation und Durchführung von praxisorientierten Feldtagen und Veranstaltungen unter Einbeziehung des Betriebsnetzwerks.
- Verbandsunabhängige Anlaufstelle bei allgemeinen Fragen zur Umstellung auf ökologischen Landbau und für den Austausch von Praxiswissen.
Über das PÖL
Mit dem offiziellen Projektstart am 1. Juni 2018 hat das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG) in Buttelstedt zunächst als neutrale Stelle und geförderten Mitteln des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft die Realisierung des Praxiszentrums Ökologischer Landbau übernommen. Seit der Eingliederung des TLPVG in das TLLLR gehört das PÖL zum Referat 31 - Pflanzenbau und Ökologischer Landbau. Das PÖL soll als verbandsunabhängiger Anlaufpunkt für Fragen zum ökologischen Landbau und als Schnittstelle zwischen konventionellen und ökologischen Betrieben fungieren. Angestrebt wird ein offener und zielführender Austausch zwischen Landwirten unabhängig von deren Produktionsweise, Interessierten, der Beratung und Verwaltung.
Demonstrationsanlagen / Praxisversuche
Innerhalb des Referenzbetriebsnetzes der ökologischen Betriebe werden Demonstrationsanlagen/Praxisversuche zu aktuellen Fragen und Problemen im Pflanzenbau angelegt und durch das PÖL betreut.
Kontakt
Marie-Luise Sturm
Tel.: +49 (0)361 574067-007
Referat 31 - Pflanzenbau und Ökologischer Landbau
marie-luise.sturm@tlllr.thueringen.de
Projekt Mechanische Unkrautbekämpfung
Grundlage des Projektes war der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, der 2013 unter Mitwirkung der Länder vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Hieraus erwachsen den Ländern Aufgaben zur Reduzierung der Risiken für Gesundheit von Mensch und Tier sowie für den Naturhaushalt, z. B. durch die Unterstützung der bevorzugten Anwendung von präventiven, nichtchemischen Pflanzenschutzverfahren und der konsequenten Rückführung der Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel.
Im Projekt sollen die Möglichkeiten der mechanischen Unkrautbekämpfung in landwirtschaftlichen Kulturen in Thüringen geprüft und Landwirte für das Thema sensibilisiert werden. Es geht um die Einsatzreduzierung von Herbiziden durch die Anwendung von mechanischen Alternativverfahren einschließlich der Kommunikationswege.
In diesem abgeschlossenen Demonstrationsprojekt testete man in teilnehmenden Thüringer Betrieben neueste Erkenntnisse und Verfahren im Bereich der mechanischen Unkrautbekämpfung auf ausgewählten Flächen.
Das Projekt wurde Ende 2022 abgeschlossen und die Ergebnisse werden zzt. aufbereitet.
Kontakt
Marie-Luise Sturm
Tel.: +49 (0)361 574067-007
Referat 31 - Pflanzenbau und Ökologischer Landbau
marie-luise.sturm@tlllr.thueringen.de