Praxisversuche
Im Fokus stehen aktuelle Fragestellungen der landwirtschaftlichen Praxis, aber auch perspektivisch für die Landwirtschaft in Thüringen interessante und relevante Themengebiete.
Versuchswesen Pflanze
Versuchsfragen im Bereich der Pflanzenproduktion können in Abhängigkeit der gegebenen natürlichen Standortbedingungen und der geforderten Versuchsbedingungen auf nahezu allen Flächen des Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgutes in Buttelstedt durchgeführt werden. Aufgrund der relativ weiten Streuung der landwirtschaftlichen Flächen im Territorium, stehen Flächen unterschiedlichster Bodengüte und Bewirtschaftungsstrategie zur Verfügung.
Alle Versuchsfragen werden hierbei mit konventioneller Praxistechnik des Betriebes bearbeitet. In der Regel werden Streifenversuche ohne Wiederholungen und/oder Randomisierung bzw. Großparzellen angelegt.
Die Erfassung der Ertragsdaten erfolgt vorrangig durch Verwiegen von Kerndruschstreifen bzw. gehäckselten Streifen in Maisparzellen etc.
Versuchsschwerpunkte bei der Pflanzenproduktion
Kontakt
Tel.: +49 36451 683-0
Fax: +49 36451 683-26
Referat 36 - Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut
info@tlpvg.de
Versuchswesen Tier
Neben der Erhebung von grundlegenden, neuen Daten, stellen Fragen zur Umsetzung von Ergebnissen aus Labor- und/oder Kleinversuchen in die landwirtschaftliche Praxis sowie Demonstrationsversuche einen Schwerpunkt der Aktivitäten dar.
Grundlage ist hierbei die Einbindung der Versuchsarbeiten in die konventionelle Produktion des jeweiligen Unternehmensbereiches. Damit ergeben sich zahlreiche Versuchsfragen, die in den Bereichen Pflanzenproduktion, Milchprodukten, Schafproduktion aber auch beispielsweise der Betriebswirtschaft angesiedelt sind. Fragestellungen im Bereich der Tierproduktion werden in der Regel außerhalb der Leistungsprüfanstalten, zusätzlich im Unternehmen bearbeitet.
Wichtiger Partner in der Konzeption und Umsetzung der Versuchsfragen sind die anderen Fachreferate des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR). Daneben sind aber auch zahlreiche Partner aus der freien Wirtschaft wie Pflanzenzüchtungsunternehmen, Düngemittelindustrie, Pflanzenschutzmittelfirmen, Futterunternehmen oder beispielsweise Landtechnikunternehmen sowie die Erzeugergemeinschaft Qualitätsgetreide und Ölsaaten Thüringen w.V. an Versuchsfragen beteiligt.
Versuchsschwerpunkte bei der Tierproduktion
Fütterung
- Milchkuhfütterung (Futterrationen, Fruchtbarkeit, Gesundheit)
- Einsatz einheimischer Eiweißpflanzen
- Futtermitteluntersuchungen
Aufzucht
- Kälberaufzucht
- Färsen- und Bullenmast
Schafe
- vgl. Untersuchungen zur Qualität von Merinolangwollschafen bei Kreuzung mit verschiedenen Fleischrassen
- Verfahrensgestaltung Schafhaltung
- Standorteignung Thüringer Schafrassen
- Wollqualität
Experimental-, Prüf- und Demonstrationsobjekte
Ein Teil der Versuchsthemen wird in Form von Demonstrationsversuchen bearbeitet, die eine mögliche Umsetzung der Fragestellungen in die landwirtschaftliche Praxis veranschaulichen. Unter anderem sind hierbei folgende Themenbereiche Schwerpunkte der Aktivitäten:
- Fütterungsexperimente bei Milchkühen unter Produktionsbedingungen
- Strategie „Nutzung einheimischer Eiweißpflanzen“
Das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut fungiert mit seiner Milchviehherde ferner als Konsultationsbetrieb „Nachhaltige Milchproduktion auf Ackerbaustandorten“ im Netzwerk der Konsultationsbetriebe für eine nachhaltige Milchproduktion des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum.
Kontakt
Tel.: +49 36451 683-0
Fax: +49 36451 683-26
Referat 36 - Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut
info@tlpvg.de