Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Praxisversuche

Im Fokus stehen aktuelle Fragestellungen der landwirtschaftlichen Praxis, aber auch perspektivisch für die Landwirtschaft in Thüringen interessante und relevante Themengebiete.

Versuchswesen Pflanze

Versuchsfragen im Bereich der Pflanzenproduktion können in Abhängigkeit der gegebenen natürlichen Standortbedingungen und der geforderten Versuchsbedingungen auf nahezu allen Flächen des Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgutes in Buttelstedt durchgeführt werden. Aufgrund der relativ weiten Streuung der landwirtschaftlichen Flächen im Territorium, stehen Flächen unterschiedlichster Bodengüte und Bewirtschaftungsstrategie zur Verfügung.

Alle Versuchsfragen werden hierbei mit konventioneller Praxistechnik des Betriebes bearbeitet. In der Regel werden Streifenversuche ohne Wiederholungen und/oder Randomisierung bzw. Großparzellen angelegt.

Die Erfassung der Ertragsdaten erfolgt vorrangig durch Verwiegen von Kerndruschstreifen bzw. gehäckselten Streifen in Maisparzellen etc.

Versuchsschwerpunkte bei der Pflanzenproduktion

  • Jährlich werden Anbaudemonstrationsvergleiche in folgenden Kulturen durchgeführt:

    • Winterraps
    • Winterweizen
    • Silomais
    • Sojabohne

    Die Anbaudemos werden Interessenten auf entsprechenden Feldtagen präsentiert. Unter anderem sind dies:

    • Thüringer Rapstag
    • Thüringer Sojatag
    • Maisfeldtag (Silomais)
    • diverse Versuchsbesichtungen
  • Das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut dient als Demobetrieb zur Erosionsvorsorge. In enger Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum wird diese Thematik auf den Flächen des Unternehmens bearbeitet.

    Verschiedene Versuche beschäftigen sich mit der Frage zur Wirkung unterschiedlicher Bodenbearbeitungsverfahren in der Fruchtfolge. Die längsten Aktivitäten auf diesem Gebiet reichen zwischenzeitlich über zwanzig Jahre zurück.

    Verschiedene Flächen des Unternehmens dienen dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum als Bodendauerbeobachtungsflächen.

  • Fragestellungen zur optimalen Düngung, des Einsatzes von angepassten Düngemitteln, des Nährstoffmonitorings oder beispielsweise zur Düngetechnik werden sowohl in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum als auch Firmen der Düngemittelindustrie oder Landtechnik bearbeitet.

    Unter anderem stehen hierbei folgende Themen und Aktivitäten im Fokus:

    • engmaschige Bodenuntersuchung und Düngungsplanung
    • Nährstoffvergleiche
    • Nährstoffmonitoring (Nmin-Dauertestflächen, Nährstoffdynamik)
    • Integration der Lysimeterstation des TLLLR in der Ackerfläche des Unternehmens
    • Integration von Bodenwassermessstellen in der Ackerfläche des Unternehmens
    • Düngeversuche unterschiedlicher Fragestellungen, hauptsächlich in den Kulturen Winterweizen und Winterraps
  • Versuche zum Einsatz von Fungiziden, Herbiziden und/oder Insektiziden laufen in den Kulturen:

    • Winterweizen
    • Wintergerste
    • Sommergerste
    • Mais
    • Raps
    • Soja

    Weitere Themenkomplexe sind unter anderem:

    • Einsatz von Droplegs zur bienenschonenden Pflanzenschutzanwendung im Raps
    • Feldmausbekämpfung
    • Maiszünslermonitoring
    • Erfassung von Daten zum Krankheitsmonitoring in Getreide
  • Hier stehen Fragen einer nachhaltigen und umweltbewussten Produktion von Nahrungs– und Futtermitteln im Vordergrund. Weiterhin werden beispielsweise auch Wege für einen optimalen und effizienten Futterbau unter Ackerstandortbedingungen gesucht und getestet.

  • Ein Teil der Versuchsthemen wird in Form von Demonstrationsversuchen bearbeitet, die eine mögliche Umsetzung der Fragestellungen in die landwirtschaftliche Praxis veranschaulichen. Zurückliegend bzw. gegenwärtig sind u. a. folgende Projekte in Bearbeitung:

    • Bewirtschaftung eines silvoarablen Agroforstsystems
    • Wiederaufpflanzung/Wiedernutzung einer gerodeten Energieholzfläche (8–9-jährige Umtriebsplantage)
    • Optimierung der N-Düngung/Anwendung der Beratungsempfehlungen des TLLLR mit dem Ziel einer langfristigen Absenkung des N-Saldos
    • Sortendemonstrationen/Produktionsdemonstrationen
    • Strategie „Nutzung einheimischer Eiweißpflanzen“
  • Beginnend im Jahr 2015 startete in der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH zusammen mit der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ein umfassendes Versuchsprogramm, welches unter dem Thema „Biodiversität im Agrarraum“ Fragen zur aktuellen Umsetzung von KULAP- und Greeningmaßnahmen in Hinblick auf deren ökologische Effekte betrachtet. Weitere Beteiligte an diesen Untersuchungen sind unter anderem die Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie die Fachhochschule Erfurt.

    Im Vordergrund der Versuche stehen unter anderem die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen Greeningmaßnahmen, wie Blühstreifen o. ä. und der konventionellen Produktion im Feld, ihre Wirkung auf Artenvielfalt und Biodiversität sowie deren Wertigkeit für Umwelt und Natur.

    Die Untersuchungen sollen helfen, eine qualitative Bewertung der Maßnahmen zu erzielen und diese weiter zu entwickeln. Neben den genannten ökologischen Parametern wird hierbei auch deren ökonomische Wirkung betrachtet. Anhand der Ergebnisse sollen/werden bestehende Auffassungen bestätigt oder auch existierende Vorurteile/Befürchtungen hinterfragt und bewertet.
     
    Ergebnisse aus den einzelnen Untersuchungsjahren werden in regelmäßigen Abständen auf Workshops, Kolloquien, Fachgesprächen und Feldtagen präsentiert und diskutiert. Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier.
     
    Beispielhafte Veranstaltungen im Rahmen dieser Untersuchungen:

    • Kolloquium „Biodiversität im Agrarraum“ | 22.01.2019 · TLLLR Jena
      • „Effizienzkontrolle der KULAP-Maßnahmen in Thüringen 2018 – Segetalflora“
      • „Ergebnisse der Begleitung ausgewählter KULAP-/Greening-Maßnahmenflächen im Zeitraum 2015 bis 2018“
      • „Blühstreifen und dann? Betrachtung der Folgejahre im landwirtschaftlichen Produktionsprozess“
    • Biodiversitätstag 2018 | 28.06.2018 · TLPVG GmbH Buttelstedt
    • Kolloquium „Biodiversität im Agrarraum“ | 18.01.2018 · TLL Jena
    • Fachgespräch „Biodiversität im Agrarraum“ | 19.01.2017 · TLL Jena
    • Biodiversitätstag 2016 | 30.06.2016 · TLPVG GmbH Buttelstedt
    • Workshop „Biodiversität im Agrarraum“ | 19.01.2016 · TLL Jena

Kontakt

Tel.: +49 36451 683-0
Fax: +49 36451 683-26

Referat 36 - Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut

info@tlpvg.de

Versuchswesen Tier

Neben der Erhebung von grundlegenden, neuen Daten, stellen Fragen zur Umsetzung von Ergebnissen aus Labor- und/oder Kleinversuchen in die landwirtschaftliche Praxis sowie Demonstrationsversuche einen Schwerpunkt der Aktivitäten dar.

Grundlage ist hierbei die Einbindung der Versuchsarbeiten in die konventionelle Produktion des jeweiligen Unternehmensbereiches. Damit ergeben sich zahlreiche Versuchsfragen, die in den Bereichen Pflanzenproduktion, Milchprodukten, Schafproduktion aber auch beispielsweise der Betriebswirtschaft angesiedelt sind. Fragestellungen im Bereich der Tierproduktion werden in der Regel außerhalb der Leistungsprüfanstalten, zusätzlich im Unternehmen bearbeitet.

Wichtiger Partner in der Konzeption und Umsetzung der Versuchsfragen sind die anderen Fachreferate des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR). Daneben sind aber auch zahlreiche Partner aus der freien Wirtschaft wie Pflanzenzüchtungsunternehmen, Düngemittelindustrie, Pflanzenschutzmittelfirmen, Futterunternehmen oder beispielsweise Landtechnikunternehmen sowie die Erzeugergemeinschaft Qualitätsgetreide und Ölsaaten Thüringen w.V. an Versuchsfragen beteiligt.

Versuchsschwerpunkte bei der Tierproduktion

Fütterung

  • Milchkuhfütterung (Futterrationen, Fruchtbarkeit, Gesundheit)
  • Einsatz einheimischer Eiweißpflanzen
  • Futtermitteluntersuchungen

Aufzucht

  • Kälberaufzucht
  • Färsen- und Bullenmast

Schafe

  • vgl. Untersuchungen zur Qualität von Merinolangwollschafen bei Kreuzung mit verschiedenen Fleischrassen
  • Verfahrensgestaltung Schafhaltung
  • Standorteignung Thüringer Schafrassen
  • Wollqualität

Experimental-, Prüf- und Demonstrationsobjekte

Ein Teil der Versuchsthemen wird in Form von Demonstrationsversuchen bearbeitet, die eine mögliche Umsetzung der Fragestellungen in die landwirtschaftliche Praxis veranschaulichen. Unter anderem sind hierbei folgende Themenbereiche Schwerpunkte der Aktivitäten:

  • Fütterungsexperimente bei Milchkühen unter Produktionsbedingungen
  • Strategie „Nutzung einheimischer Eiweißpflanzen“

Das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut fungiert mit seiner Milchviehherde ferner als Konsultationsbetrieb „Nachhaltige Milchproduktion auf Ackerbaustandorten“ im Netzwerk der Konsultationsbetriebe für eine nachhaltige Milchproduktion des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum.

Kontakt

Tel.: +49 36451 683-0
Fax: +49 36451 683-26

Referat 36 - Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut

info@tlpvg.de

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: