Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Das TLLLR erklärt in Leichter Sprache

 

 

Hilfe für unsere Seite in Leichter Sprache


Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite in Leichter Sprache.
Leichte Sprache hilft Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Menschen, die schlecht lesen können.
Menschen, die Deutsch lernen.
Leichte Sprache können alle besser verstehen.
So können viele Menschen unsere Internet-Seite lesen.

 

Drücken Sie diese Tasten auf der Tastatur gleichzeitig.        
Die Schrift wird dann größer.
Das können Sie auch wiederholen.

Drücken Sie diese Tasten auf der Tastatur gleichzeitig.        
Die Schrift wird dann kleiner.
Das können Sie auch wiederholen.

Übersicht – Unsere Themen


Das ist eine Übersicht zu unseren Themen.
Klicken Sie die Bilder oder Überschriften an.
So finden Sie schneller mehr Texte
zu unseren Themen in Leichter Sprache.


 

Wir über uns


Herzlich willkommen auf der Internet-Seite
vom Thüringer Landes-Amt für
Land-Wirtschaft und Ländlichen Raum.
Die Abkürzung dafür ist: TLLLR.


Das TLLLR ist eine Behörde,
die direkt dem TMIL untergeordnet ist.
Unser Anliegen ist die Unterstützung von Betrieben 
aus der Land-Wirtschaft und dem Garten-Bau.
Wir überwachen zudem, dass die Betriebe 
das Fach-Recht in der Land-Wirtschaft einhalten.
Im Vordergrund steht die Erhaltung 
der wertvollen Kultur-Landschaft in Thüringen.


Das TLLLR wird durch den Präsidenten Peter Ritschel geleitet.


Unser zentrales Gebäude steht in Jena.
Es beherbergt die Abteilungen Untersuchungs-Wesen, 
Bibliothek, Post-Stelle und Verwaltung.


Über 25 weitere Standorte sind in ganz Thüringen verteilt, zum Beispiel:
 

  • Erfurt
  • Gera
  • Meiningen


Das sind unsere Aufgaben:


Wir unterstützen Betriebe in der Land-Wirtschaft und Land-Wirte bei der Arbeit.
Wir informieren über neue Erkenntnisse.
Wir überwachen die Ausbildung in den Grünen Berufen.
Wir beraten Ausbilder in der Land-Wirtschaft.
Wir organisieren Veranstaltungen.
Wir bieten Weiter-Bildungen an.


Das TLLLR ist zuständig für diese Bereiche in Thüringen:
 

  • Land-Wirtschaft
  • Ländlichen Raum
  • Land-Entwicklung
  • Garten-Bau
  • Bildung
  • Untersuchung und Kontrolle
  • Förderung

Zurück zur Übersicht ►
 


 

Land-Wirtschaft


In Thüringen ist die Land-Wirtschaft
ein wichtiger Teil der Wirtschaft.


In der Land-Wirtschaft
baut man Pflanzen an und züchtet Tiere.
Dort arbeiten viele Menschen.
Die Land-Wirte liefern
Lebens-Mittel für die Ernährung.
Sie erzeugen auch
Roh-Stoffe für die Industrie.


Das TLLLR hilft den Land-Wirten bei diesen Aufgaben:
 

  • Lebens-Mittel und Roh-Stoffe herstellen
    in hoher Qualität und
    im Einklang mit der Natur
  • Tiere und den Ländlichen Raum
    schützen und pflegen
  • Neues aus der Land-Wirtschaft lernen
    zum Beispiel was wichtig ist
    in der Land·wirtschafts-Politik


Die Land-Wirte können so
besser arbeiten und etwas verändern.


Das TLLLR informiert auch darüber,
wie man Wasser besser speichern kann
und sucht nach Wegen,
wie Pflanzen mit weniger Wasser wachsen.

Zurück zur Übersicht ►
 


 

Ländlicher Raum


Viele Gebiete des ländlichen Raums
bilden eine Region.
Im Bundes-Land Thüringen
gibt es verschiedene Regionen.


Der ländliche Raum befindet sich
außerhalb von Städten.
Im ländlichen Raum wohnen,
arbeiten und lernen Menschen.
Es gibt auch Raum zur Erholung.

Zurück zur Übersicht ►
 


 

Land-Entwicklung


Menschen sollen gerne
auf dem Land leben und arbeiten.
Das TLLLR sorgt für
Lebens-Qualität im ländlichen Raum.


Dabei hilft das TLLLR den Land-Wirten:
 

  • Produktions- und Arbeits-Bedingungen
    in der Land- und Forst-Wirtschaft verbessern
  • Lebens-Räume für Pflanzen
    und Tiere weiter entwickeln
  • Dörfer erneuern und
    durch den Bau von Wegen anbinden
  • hochwertige Produkte verkaufen
  • Land-Wirte bestimmen selbst mit
  • eigene Kräfte in den Regionen stärken
  • die Schönheit einer Landschaft erhalten
    und den Erholungs-Wert verbessern

Zurück zur Übersicht ►
 


 

Garten-Bau


In Thüringen baut man seit langer Zeit Pflanzen an.
Der Garten-Bau in Thüringen gestaltet sich vielfältig.
Menschen pflegen und bearbeiten Pflanzen
auf besonderen Anbau-Flächen und in Gärtnereien:
 

  • Obst
  • Gemüse
  • Wein
  • Zier-Pflanzen
  • Heil-Pflanzen
  • Gewürz-Pflanzen


Das TLLLR berät über:
 

  • den hochwertigen Anbau von Obst und Gemüse
  • den Schutz von Pflanzen


Im Garten- und Landschafts-Bau
entstehen grüne Bereiche.
Das macht unsere Städte schöner und
ist für Mensch und Tier wichtig.
 

Der Anbau von Wein prägt einzelne Regionen in Thüringen.
Es ist eine Genehmigung erforderlich
und der Wein-Anbau wird kontrolliert.

Zurück zur Übersicht ►
 


 

Bildung


Fach·kräfte mit guter Aus-bildung
sind wichtig für die Wirtschaft in Thüringen.
 

Das TLLLR will Menschen für einen Beruf
in der Land-Wirtschaft begeistern.
Aus·bildungs-Betriebe und Aus·zu·bildende
in Grünen Berufen werden beraten.

Das TLLLR überwacht die Aus-bildung
in den Grünen Berufen, wie zum Beispiel:
 

  • Forst-Wirt/in
  • Gärtner/in
  • Haus-Wirtschafter/in
  • Land-Wirt/in
  • Tier-Wirt/in
     

Hier finden Sie viele Informationen
zu allen Grünen Berufen in Thüringen:

Aus-bildung in Grün – Grüne Berufe in Thüringen


Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Aus-bildung
bietet das TLLLR Weiter- und Fort-bildungen an.
 

Informationen zu den verschiedenen Bildungs-Möglichkeiten
und Schulen in Thüringen finden Sie hier:

Bildung Land-Wirtschaft und Garten-Bau
 

Zurück zur Übersicht ►
 


 

Untersuchung und Kontrolle


Am TLLLR in Jena befindet sich
das staatliche Zentral-Labor für
die Land-Wirtschaft, die Forst-Wirtschaft
und den Garten-Bau in Thüringen.
 

Experten untersuchen,
wie man Pflanzen richtig anbaut.
Es werden Proben aus der Erde
und von Pflanzen untersucht.
Neue Ergebnisse aus der Forschung
sind wichtig für die Land-Wirte.
So können sie ihre Arbeit noch besser machen.
 

Nutz-Pflanzen sollen gut wachsen und gesund bleiben.
Deshalb werden Pflanzen-Schutz-Mittel eingesetzt.
 

Der Pflanzen-Schutz unterliegt umfassenden Regelungen. 
Eine Umsetzung erfolgt mit dem Pflanzen-Schutz-Gesetz 
und mehreren Verordnungen.
 

Das TLLLR kontrolliert umfangreich:
 

  • das Einhalten von Bestimmungen
  • den fachgerechten Einsatz von Geräten
  • ob Land-Wirte gut ausgebildet sind
  • die Einhaltung von Anforderungen
    an Erzeugnisse von Pflanzen und Tieren
  • die vorgegebene Qualität
    von Lebens-Mitteln aus Thüringen
  • die Erfüllung zusätzlicher Vorgaben
    von ökologischen Erzeugnissen

Zurück zur Übersicht ►
 


 

Förderung


Das TLLLR informiert über Förder-Programme.
 

Förder-Programme unterstützen die Land-Wirte finanziell.
Sie sollen gute und gesunde Lebens-Mittel erzeugen.
Tiere sollen gesund aufwachsen 
und alles soll aus der Region kommen.
 

Förder-Programme helfen:
 

  • neue Möglichkeiten zu schaffen, um Waren zu verkaufen.
  • Dörfer in den Regionen zu verschönern.
  • auf dem Land Orte für die Erholung zu schaffen.
  • die Haltung und Zucht von Bienen zu fördern.
  • die Gesundheit und Robustheit land·wirtschaftlicher Nutz-Tiere zu verbessern.
  • anerkannten Erzeuger-Gemein·schaften für Obst und Gemüse.
  • die Produktion und die Erhaltung hochwertiger Produkte zu verbessern.
  • dass sich Land-Wirte weiter·bilden und beraten lassen können.
  • eigene Ideen von den Land-Wirten umzusetzen.
  • Pläne im Versuchs-Wesen und in der Forschung zu realisieren.
  • Umwelt-Aktionen durchzuführen.
  • Krisen vorzubeugen und zu bewältigen.
     

Es gibt viele Land-Wirte, die ökologisch anbauen.
 

Ökologischer Land-Bau bedeutet:
 

  • hochwertige Lebens-Mittel und Roh-Stoffe zu produzieren.
  • Boden, Wasser und Luft zu schützen und zu erhalten.
  • die Arten-Vielfalt in der Agrar-Landschaft zu fördern.
  • einen wichtigen Beitrag zum Klima-Schutz zu leisten

Zurück zur Übersicht ►
 


 

Hinweise zur Leichten Sprache


Texte in Leichter Sprache sollen verständlich sein.
Manchmal benutzen wir nur die männliche Sprach-Form.
Diese Informationen sind für alle Menschen gedacht,
die Leichte Sprache brauchen.


Der Text in Leichter Sprache soll Sie informieren.
Er ist ein zusätzliches Angebot und rechtlich nicht verbindlich.
 

Kontakt


Haben Sie Fragen zu unserer Internet-Seite?
Dann können Sie sich an die Presse-Stelle des TLLLR wenden.
 

Telefon: +49 361 574041-135
E-Mail: pressestelle@tlllr.thueringen.de
 

Weitere Informationen in Leichter Sprache finden Sie hier:


Bundes-Ministerium für Ernährung und Land-Wirtschaft
 

Bundes-Informations-Zentrum Land-Wirtschaft
 

Bundes-Anstalt für Land-Wirtschaft und Ernährung (BLE)
 

Zurück zum Seiten-Anfang ►
 

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: