Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Fachgespräch „Biodiversität im Agrarraum“


Am 24. Februar 2023 treffen sich Landwirte wieder zu einem TLLLR-Fachgespräch „Biodiversität im Agrarraum“.

Biene auf Phacelia-Blüten

Die letzte Präsenz-Veranstaltung dieser Reihe fand im TLLLR vor mittlerweile vier Jahren statt. Am 22.01.2019 ging es um die Wirkungen der vielfältigen Fördermöglichkeiten umweltgerechter Bewirtschaftung im Thüringer Kulturlandschaftsprogramm (KULAP). Weiteres Thema waren Anlage und Wirkungen von Blühstreifen im landwirtschaftlichen Unternehmen. 

Das diesjährige Fachgespräch  in Jena knüpft hier mit einem vergleichbar breitgefächertem Themenpektrum an. So spielen die Erfahrungen zu Blühsaatenmischungen im KULAP auch dieses Mal eine Rolle.
Weiteres aktuelles Thema sind Agroforstsysteme in der Landwirtschaft. Diese rücken bei verbesserten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zunehmend in das Interesse der Landwirte und bilden folgerichtig einen Diskussionsschwerpunkt, wenn es um Vielfalt auf den Thüringer Feldern geht.

Mit „VIA-Natura 2000 (Feldraine)“ und „REGIO-SAAT (regionale Wildsamen)“ werden Thüringer Projekte zur Förderung der Biodiversität präsentiert.
Strategien zum reduzierten Einsatz von Insektiziden und Herbiziden erarbeitet das Projektteam „FINKA“ im Nachbundesland Niedersachsen . Das Vorhaben hat die Förderung der Biodiversität von Insekten im Ackerbau im Fokus.

Abgerundet wird das Programm durch einen Vortrag zur Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union am Beginn einer neuen Förderperiode.

Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch und einen regen fachlichen Austausch.

Termin:      24. Februar 2023,
09.00 – 12.30 Uhr
 
Ort:   TLLLR, Naumburger Str. 98,
07743 Jena (Haus V, 3. Etage)
 
Anmeldung:   erforderlich bis 22.02.2023
Henrik Diezel
Telefon: 0361/574041-459
E-Mail: henrik.diezel@tlllr.thueringen.de

Programm

   

         

 

               

 

 

  

                       

                       

Kontakt

Torsten Weidemann

Pressesprecher

Tel.: +49 361 574041-135
Fax: +49 361 572041-338 ed.negnireuht.rlllt[ta]elletsesserp

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: