Knapp 60 Teilnehmer waren am 9. Mai der Einladung des Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum zum Grünlandfeldtag auf die Parzellen der Versuchsstation in Heßberg gefolgt.
Dr. Tina Baumgärtel (TLLLR) eröffnete den Feldtag und erläuterte einleitend mögliche Anpassungsstrategien, um den Klimawandel mit Dürreperioden und Ertragsausfällen zu begegnen. Dazu stellte sie unter anderem erste Ergebnisse von Feldversuchen zur Eignung unterschiedlicher Saatmischungen vor. Dorit Zopf (TLLLR) informierte in ihrer Präsentation über die langjährigen Ergebnisse eines Grünlandversuchs am Standort Heßberg.
Bei der anschließenden Begehung der Versuchsparzellen zeigten sich deutliche Unterschiede im Pflanzenbestand bei langjährig differenzierter Bewirtschaftungsintensität einer Fuchsschwanzwiese. Zudem können in Heßberg Sortenversuche mit Wiesenrispe, Rohrschwingel und Wiesenlieschgras besichtigt werden.
Nach der Mittagspause erläuterten Maik Schwabe und Andreas Krapp (beide TLLLR) relevante Aspekte für die Anwendung der FAN-App zum Nachweis von Kennarten im Rahmen der Ökoregelung 5 und der KULAP 2022 Maßnahme K – Artenreiches Grünland. Anhand eines Infoblattes wurde auf häufig auftretende technische Probleme und deren mögliche Lösung hingewiesen.
Die Präsentationen und der Feldversuchsführer sind u. a. im Internetangebot des TLLLR mit Klick auf Grünlandfeldtag 2023 verfügbar.