Pflege und Erhalt artenreicher Grünlandlebensräume zählen zu den bedeutsamen ökologischen Leistungen der Landwirtschaft. Grünlandflächen mit besonderem Wert für Naturschutz und Landschaftspflege unterliegen besonderen Schutzvorschriften, auch wenn sie sich nicht in ausgewiesenen Schutzgebieten befinden. Neben Struktur- und Standortmerkmalen dient die vorherrschende Vegetation dazu, geschützte Grünlandbiotope zu definieren und zu typisieren. Meist handelt es sich um artenreiche Grünlandbestände mit charakteristischen Pflanzengemeinschaften oder Vorkommen seltener Arten. Ob es sich bei einer extensiv genutzten Grünlandfläche beispielsweise um eine magere Flachland-Mähwiese oder um eine geschützte Bergwiese handelt, kann man an Hand des Pflanzenbestandes einschätzen. Im Zweifelsfall hilft die zuständige Naturschutzbehörde.
Die vorliegende Broschüre stellt gesetzlich geschützte Lebensräume mit ihren charakteristischen und kennzeichnenden Pflanzenarten in kurzer und allgemeinverständlicher Form vor und weist auf mögliche Bewirtschaftungsverpflichtungen hin. Kenntnisse über die Zusammensetzung von Grünlandbeständen und das Erkennen geschützter Grünlandlebensräume sind Voraussetzung für die Beurteilung landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen, die auf den Schutz der Grünlandbiotope ausgerichtet sind.