Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Informationen für Antragsteller Nachweisführung leicht gemacht


Aktualisierung am 22. Juli 2022: Eine Anleitung für die FAN-App wurde angefügt.

Das TLLLR stellt die FAN-App zum Download zur Verfügung und bietet damit Landwirtschaftsbetrieben den schnellen „Behördengang“ via Smartphone oder Tablet.

Im Rahmen der Kontrollen durch Monitoring in Thüringen steht ab sofort eine App zum Download bereit, die eine schnelle und einfache Kommunikation mit den Agrarförderzentren ermöglicht.

Die App kann von allen landwirtschaftlich aktiven Personen und Unternehmen in Thüringen genutzt werden, die in 2022 einen Antrag auf Direktzahlungen gestellt haben. Der Einsatz kann auf freiwilliger Basis, z. B. für den Nachweis von Kulturarten per georeferenziertem Foto erfolgen.
Ab 2023 wird der Einsatz für KULAP-Antragsteller:innen mit bewilligten Kennarten-Maßnahmen für den Nachweis der Kennarten verpflichtend.
Die eingereichten Nachweise werden sowohl manuell als auch unter Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung ausgewertet.

Logo der TLLLR-FAN-AppGleichzeitig mit der Veröffentlichung der FAN-App wurde das Satellitenmonitoring gestartet und alle Kontrollfragen der App wurden auch dem Dienst der automatisierten Satellitenbildauswertung übergeben. Eine Vielzahl der gestellten Fragen werden so durch den Satellitendienst erfolgreich beantwortet, vor allem die Frage nach der Kulturart.
Um den Status der Kontrollergebnisse in der App sehen zu können, müssen die Nutzer:innen allerdings über eine Internetverbindung verfügen, entweder via WLAN oder über mobile Daten. Die mobilen Daten müssen in der App unter Einstellungen aktiviert sein, sonst kann die Synchronisation nicht erfolgen, falls kein WLAN verfügbar ist.
Kann die Frage durch das Satellitenmonitoring nicht beantwortet werden, ändert sich der Status der Kontrollfrage in „zu beantworten“.
Sowohl bei einem abweichenden Ergebnis als auch einer nicht aufzuklärenden Frage können und sollen nun die Nutzer:innen aktiv werden und durch Aufnahme und Einreichung eines korrekten Fotos zur Aufklärung beitragen.
Antragsteller:innen können so durch proaktives Einreichen von geeigneten Nachweisen Vor-Ort Besuche der Behörde reduzieren, sofern die Nachweise ausreichend sind und als Beleg anerkannt werden.


Informationen zur App im Überblick:

Wer braucht diese App?

  • Alle landwirtschaftlich aktiven Personen und Unternehmen in Thüringen, die in 2022 einen Antrag auf Direktzahlungen gestellt haben.
  • Ab 2023 ist diese App für KULAP-Antragsteller:innen mit bewilligten Kennarten-Maßnahmen für den Nachweis der Kennarten verpflichtend.


Was bedeutet die Abkürzung FAN?

  • Die App wurde nach dem Frage-Antwort-Nachweis-Prinzip (=FAN) aufgebaut.
  • Die Behörde stellt Kontrollfragen, auf die Nutzer:innen entsprechend antworten und gleichzeitig Nachweise einreichen können.


Welche Vorteile bietet die App?

  • Die App dient der schnellen und direkten Kommunikation zwischen Antragsteller:in und Behörde.
  • Ab Beginn des Kontrollzeitraumes können laufend die Ergebnisse aus dem Satellitenmonitoring bzw. aus physischen Kontrollen der Behörde innerhalb der App eingesehen werden.
  • Antragsteller:innen können daraufhin fehlende oder unsichere Kontrollergebnisse zu Ihren Antragsflächen aufklären oder proaktiv tätig werden.
  • Antworten können durch geeignete Nachweise belegt werden, wodurch Vor-Ort-Besuche der Behörde reduziert werden können, sofern die Nachweise ausreichend sind und als Beleg anerkannt werden.


Wie funktioniert die App?

  • Nach der Anmeldung in der App mit der 12-stelligen Betriebsnummer und der aktuellen ZID-PIN können Antragsteller:innen ihre Betriebsdaten in die App laden.
  • Pro Betrieb können sich eine oder mehrere Personen die App herunterladen. Eine parallele Bearbeitung ist möglich. Bei unterschiedlichen Erfassungen zu gleichen Sachverhalten erfolgt eine Konfliktprüfung.
  • Nach dem abgeschlossenen Download wird in einer Übersicht mitgeteilt, wie viele Kontrollfragen zu Antragsflächen vorliegen bzw. welchen Status diese haben.
  • Zum Start der Kontrollsaison (Juni 2022) liegen all diese Fragen ausschließlich als Informationen vor (Status „offen“) und sind zunächst nicht zu beantworten.
  • Erst wenn nicht aufklärbare und abweichende Kontrollergebnisse vorliegen, können Nutzer:innen zur Aufklärung beitragen. In diesem Fall wechselt der Status der Fragen von „offen“ auf „zu beantworten“. Dieser Status ist an jeder betreffenden Fläche eindeutig erkennbar.
  • Nun können Antragsteller:innen aktiv werden! An der Kontrollfragenliste sind alle wichtigen Informationen zu Art und Weise des notwendigen Nachweises zu erkennen und über den Kartenmodus wird direkt zu der Fläche geführt, von der ein oder mehrere Fotos eingereicht werden können.
  • Der Kameramodus erklärt detailliert, wie das Foto angefertigt werden muss und welches Motiv gefragt ist.
  • Das Foto wird anschließend zum TLLLR hochgeladen und dabei geprüft.
  • Anschließend erscheint eine Nachricht, ob der Nachweis akzeptiert wurde und damit die Aufklärung vollständig erfolgt ist oder eine Aktualisierung notwendig ist.


Weitere Hinweise:

  • Die App kann kostenlos heruntergeladen werden.
  • Die App ist einfach zu bedienen und wird technisch laufend weiterentwickelt und betreut.
  • Innerhalb der App können Sie das Impressum, die Datenschutzvereinbarung sowie die Nutzungsbedingungen einsehen.
  • Bei fachlichen Fragen wenden Nutzer:innen bitte wie immer an Ihre zuständige Zweigstelle im Agrarförderzentrum.
  • Antragsteller:innen sollten auch das Merkblatt zur Antragstellung 2022 mit Hinweisen zu den Kontrollen durch Monitoring beachten.
  • Bei technischen Problemen ist die Kontaktaufnahme per E-Mail an folgendes Funktionspostfach möglich:
    Support-FanApp@tlllr.thueringen.de 

 

Die „TLLLR-FAN-App“ steht in den entsprechenden Stores zum Download bereit:

  App-Store logo   Logo des google play store

 

 

 

Kontakt

Torsten Weidemann

Pressesprecher

Tel.: +49 361 574041-135
Fax: +49 361 572041-338 ed.negnireuht.rlllt[ta]elletsesserp

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: