Mit dem EU-Forschungsprojekt EcoStack soll herausgefunden werden, wie sich verschiedene Feldrandtypen auf die Erträge im Feld auswirken. Im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit unterstützt das TLLLR den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) bei der Suche nach Projektteilnehmern.
Gebraucht werden Ertragsmonitordaten von GPS-gestützten Mähdreschern von möglichst vielen Kulturen und Jahren. Diese werden mit den jeweiligen Feldrandtypen verknüpft, um anschließend mögliche Unterschiede im Ertragsrückgang zum Feldrand aufdecken zu können. Ursachen für diese Unterschiede können neben abweichendem Licht- und Nährstoffentzug darin liegen, dass dort unterschiedliche Bestäuber und Nützlinge beheimatet sind. Das Auftreten dieser Bestäuber und Nützlinge in Feldrändern und im angrenzenden Ackerbereich wird in einem weiteren Projektteil untersucht.
Die erhobenen Ertragsmonitordaten werden ausschließlich für das Forschungsprojekt verwendet. Durch die Datenverarbeitung soll auch sichergestellt werden, dass bei der Auswertung keine einzelnen Felder oder Betriebe identifizierbar sind.
Ein detailliertes Protokoll mit Wegen, wie die Daten übermittelt werden können, steht hier bereit.
Teilnehmer erhalten zum Projektende eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Bei Fragen zum Projekt oder zur Vorgehensweise können sich Interessierte an den LLH (Julian Winkler, julian.winkler@llh.hessen.de; Telefon: 01517/2814593) wenden.