
Fachgespräche und -tagungen

Fachgespräch Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen
Kontakt
Torsten Graf
Tel.: +49 361 574047-103
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
torsten.graf@tlllr.thueringen.de

Fachtagungen Biogas
Ausgehend vom EEG 2004 entwickelte sich die Biogasbranche als neuer Betriebszweig in der Thüringer Landwirtschaft stürmisch, dass bis heute in ein hoher Informationsbedarf der Landwirte besteht. Dementsprechend organisiert das TLLLR in Verbindung mit dem Fachverband Biogas, Regionalgruppe Thüringen und dem TBV jährlich 2 bis 3 Fachtagungen zu aktuellen Fragen der Biogaserzeugung und –nutzung.
-
22.11.2022 Schützenhaus "Zur Luisenlust" Stadtroda
Vorträge
- Biomethan oder Strom-Direktvermarktung – eine Perspektive für Biogasanlagen und die Energienetze in Thüringen?
Frank Scholwin – Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Weimar
- Netzzugang von Biomethananlagen im Netzgebiet der Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG
Gunther Fleischmann – TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG
- Vermarktung Biomethan – EEG und weitere Märkte
Constantin Veitl – Landwärme GmbH, München
- Finanzierungsmöglichkeiten und Partnerschaften
Gerald Hein – Fachbereichsleiter Landwirtschaft und Ernährung, Deutsche Kreditbank AG, Berlin
- Nutzung von Biomethan - Kraftstoff oder Erdgassubstitut
Volkmar Braune – Ohra Energie GmbH, Hörsel
- Diskussion und operative Fragen
- Biomethan oder Strom-Direktvermarktung – eine Perspektive für Biogasanlagen und die Energienetze in Thüringen?
-
09.06.2022 Schützenhaus "Zur Luisenlust" Stadtroda
Vorträge
-
EEG 2023 - Was kommt auf uns zu?
Ingo Baumstark - Fachverband Biogas, Potsdam
-
Aspekte der DüV, Stoffstrombilanz und Fachinformation der TLLLR für BGA-Betreiber
Fabian Hildebrandt - TLLLR, Jena
-
Höhere Herbstausbringung von Gärrest durch Stickstoffverschiebung? - Machbarkeitsbetrachtung
Björn Schwarz - IKTS, Dresden
-
Aufbereitung von Gärprodukten - Kosten und Effekte unter Thüringer Bedingungen
Helmut Döhler - DöhlerAgrar, Untermerzbach -
Welche Gasinhaltstoffe muss ich messen und was sagen die Messwerte?
Britta-Heide Garben - AWITE Bioenergie GmbH, Langenbach -
Gaserträge und Verfahrensbedingungen in BGA
Dr. Gerd Reinhold - Jena -
Praktikerbericht
Lukas Rohm - Landgas Göhren, Göhren -
Diskussion und operative Fragen
-
-
15.09.2021 Schützenhaus Stadtroda
Vorträge
- Anforderungen an BGA aus Sicht des Netzbetreibers - Vergütungsfragen und Redispatch 2.0
Christine Kuring und Thomas Gutt - TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG, Erfurt
- RED II - Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifizierungen für die Branche
Kay Beinersdorf - ENVIcycle UmweltConsult & ISB Ingenieur- und Sachverständigenbüro Fischer, Meiningen
- Spannungsfeld Gülle in BGA - Hemmnisse durch EEG, DüV, AwSV, TA-Luft und Lösungsansätze
Dr. Gerd Reinhold, Jena
- EEG 2021 - Was bedeutet das für die güllebetonte BGA Thüringens?
Rene Walter, Fachverband Biogas, Freising
- Post EEG - Was sind die Lösungen und wie ist der Beratungsstand?
Prof. Frank Scholwin - Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Weimar
- Praktikerbericht
Frank Wolfram, Agrargenossenschaft Lemnitztal eG, Oberlemnitz
- Anforderungen an BGA aus Sicht des Netzbetreibers - Vergütungsfragen und Redispatch 2.0
-
12.03.2020, Bauernscheune BöslebenVorträge
- Turbo-Maische
Dr. Petra Rabe - Bionova GmbH Leipzig
- Untersuchungen von Korrosionsschäden an Metall, Holz und Beton an sächsischen Biogasanlagen
Torsten Moczigemba - LfULG Dresden
- Wasserstoff in Thüringen - Ausgangslage, Potentiale und Handlungsoptionen
Prof. Dr. Mark Jentsch - Stiftungsprofessur Eneriesysteme
- Repowering von Biogasanlagen und Strategien nach der EEG-Zeit
Dr. Mathias Kern, Emka Energie GmbH
- Optimierungsmöglichkeiten aus der Sicht eines Juristen (Neuanlagenstatus, EEG-Ausschreibung, FvB-Anfragen
Rene Walter - Fachverband Biogas Freising
- Diskussion und operative Fragen
- Turbo-Maische
-
26. November 2019, Freizeitzentrum Gleisdreieck WaltershausenVorträge
- Bewertung der Einsatzstoffe
Dr. Gerd Reinhold - TLLLR Jena
- Alternativen zu den klassischen Substraten
Andrea Biertümpfel - TLLLR Jena
- Substrateinsatz in Mitteldeutschland und dessen Zukunftsfähigkeit
Thorsten Breitschuh - BELANU Werdershausen
- Gärrestaufbereitung - eine Lösung auch für Ackerbauregionen
Ursula Roth - KTBL Darmstadt
- Hygieneaspekte von Gärresten
Daniel Zänder - JenBios GmbH Jena
- Betreiberpflichten bekannt - und umgesetzt?
BetrSichV, ArbSchG, WHG, ChemKlimasschutzV, ATEX, ...
Wie organisiere ich was?
Ulf Richter, Richter ECOS GmbH - Leuna
- Bewertung der Einsatzstoffe
-
19. Juni 2019, Schützenhaus StadtrodaVorträge
- Wie weiter nach 20 Jahren EEG
Martin Dotzauer - DBFZ Leipzig
- Wie passt Stroh in den Substratmix einer BGA in Thüringen?
Rainer Casetto, BIOGAS-AKADEMIE® - Flintbeck
- Nährstoffbilanzierung und Stoffstrombilanz beim Betrieb einer BGA
Eric Ullmann - TLLLR Jena
- Betreiberpflichten bekannt - und umgesetzt?
BetrSichV, ArbSchG, WHG, ChemKlimaschutzV, ATEX, ...
Wie organisiere ich was?
Ulf Richter, RIchter ECOS GmbH - Leuna
- Aktiver Artenschutz durch das Bienenstrom-Projekt
Ingo Baumstark - Fachverband Biogas Potsdam
- Informationen der TEN zum Marktstammdatenregister
Florian Hölzer - TEN Erfurt
- Bioenergieberatung der ThEGA
Prof. Dr. Dieter Sell - ThEGA Erfurt
- Wie weiter nach 20 Jahren EEG
-
26. Februar 2019, Bauernscheune BöslebenVorträge
- CNG/LNG- Kraftstoffe aus Biogas
Prof. Frank Scholwin - Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie - Weimar
- Machbarkeitsstudie Biomethanerzeugung aus mehreren BGA
Volkmar Braune - Ohra Energie - Hörsel, OT Fröttstädt
- Kann Substrataufbereitung bzw. Biomethaneinspeisung die Wirtschaftlichkeit der BGA verbessern
Thomas Balling - GraNottGas GmbH - Grabsleben
- Neues für Biogasbetreiber aus dem rechtlichen Umfeld
Manuel Maciejczyk- FvBiogas - Freising
- Methanemissionen offener Anmaischgruben und Hydrolysestufen
Dr. Ralf Winterbert, Büro Cordes+Winterberg - Biederitz (Magdeburg)
- Neue Entwicklungen bei Gärrestapplikation - NIRS
Sebastian Zunhammer j. - Zunhammer GmbH - Traunreut
- Diskussion Turbolader
- Diskussion
- CNG/LNG- Kraftstoffe aus Biogas
-
50. Biogas - Fachtagung Thüringen 3 / 2018 - Emissionen
7. November 2018, Gasthaus "Zur Schenke" in Erfurt-AlachVorträge
- Vermeidung betriebsbedingter Methanemissionen aus
Über-/Unterdrucksicherungen durch Maßnahmen des Biogasspeichermanagements
Torsten Reinelt, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH – Leipzig
- Ergebnisse der Anlagenprüfung
René Richter, TÜV Thüringen – Erfurt
- Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb
Volker Aschmann, Emission Partner GmbH & Co. KG – Hannover
- Verweilzeit und Restgaspotential in güllebetonten BGA
Marcel Lindemann - BTN Biotechnologie Nordhausen GmbH – Nordhausen
- Stoffstrombilanzverordnung – Was muss der Anlagenbetreiber tun?
Florian Strippel, Fachverband Biogas – Freising
- Diskussion
- Vermeidung betriebsbedingter Methanemissionen aus
-
5. Juni 2018, Bauernscheune BöslebenVorträge
- Entschwefelung eine Voraussetzung für emissionsarmen Anlagenbetrieb
Externe Entschwefelung mit Rieselkörper und natürlichen Festkörpern
Thomas Springer, Fa. Sulphtec
Schwefelreduktion durch Eisen–II–Chlorid
Andreas Böhm, Fa. Lukeneder
BiogasPrimer – Wirkungsmechanismus und Effekte
Erhard Oelsner, Mörsdorfer BioEnergie-Service
- Arbeitsschutz rund um die BGA
Elke Litkowski, Landesamt für Verbraucherschutz, Abt. Arbeitsschutz; Suhl
- Angebote der Versicherer - Ertragsausfallversicherung durch anzeigepflichtige Tierseuchen (z.B. Afrikanische Schweinepest)
Andreas Baum, Münchener und Magdeburger Agrarversicherung AG
- Informationen der TEN zu Änderungen der Regelwerke und der Abrechnung
Technische Vorgaben für einen sicheren Betrieb
Mario Kalmring - TEN Erfurt
Informationen zur geänderten Rechnungsdarstellung
Thomas Gutt - TEN Erfurt
- Effizienzsteigerung in der BGA durch strom- und wärmetechnische
Optimierungen für eine höhere Wirtschaftlichkeit
Holger Roswandowicz HR – Energiemanagement im Rahmen der Biogaseffizienz Info 2018
- Diskussion
Workshop „BiogasEffizienz Info 2018“ – Fit für die nächsten Betriebsjahre
- Entschwefelung eine Voraussetzung für emissionsarmen Anlagenbetrieb
-
28. Februar 2018, Schützenhaus Stadtroda "Zur Louisenlust" in Stadtroda
Vorträge- EEG 2017 – Welche Alternativen gibt es für Thüringer BGA?
Dr. Gerd Reinhold – TLL, Jena
- Flexibilisierung und Zukunftssicherung – Erfahrungen bei der Umsetzung
Dr. Herbert Markert – Ingenieurbüro Dr. Markert, Kaltennordheim
- Stromsteuer – Wie ist die Rechtslage? Die neue Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV) - Welche Zoll-Formulare sind zwingend abzugeben?
Michael Höhn – IBEEA GmbH & Co. KG, Dermbach
- Zukünftige Anforderungen an den BHKW-Betrieb -
Flexibilisierung, Instandhaltung, Emissionsminderung
Michael Wentzke - IG Biogasmotoren e.V., Hamburg
- Anpassungsbedarf der Biogasanlage im Flexbetrieb der Biogas-BHKW
Marlies Mensing - PlanET Biogastechnik, Vreden
- Stoffstrombilanz – Was muss die BGA tun?
Dr. Wilfried Zorn – TLL, Jena
Diskussion und operative Fragen
- Vollzugshinweise Formaldehyd
- Umwallung nach AwSVUmsetzung Flex im BHKW und auf der Biogasanlage
Workshopdiskussion für Interessenten mit M. Wentzke und M. Mensing
- EEG 2017 – Welche Alternativen gibt es für Thüringer BGA?
-
09. November 2017, Gasthaus "Zur Schenke" in Erfurt-Alach
Vorträge:- Gasanalyse und Leckagesuche
Wolfgang Horst Stachowitz - DAS - IB GmbH, Kiel
- Gasspeichermanagement von Biogasanlagen zur Reduzierung von Biogasverlusten
Mathias Stur - Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig
- Wirtschaftlichkeit von Stromerzeugungsanlagen (Biogas) intelligent optimieren
Mario Kanitz - Wattline GmbH, Leipzig
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der ersten Ausschreibungsrunde Biomasse
Dr. Stefan Rauh, Fachverband Biogas, Freising
- AwSV und Novelle TA-Luft – was kommt auf uns zu?
Gepa Porsche - Fachverband Biogas, Berlin
- Praktikerbericht:
Siegfried Erbach, Zuchtzentrum e.G. Gleichamberg
- Gasanalyse und Leckagesuche
-
07. Juni 2017, Bauernscheune Bösleben
Vorträge- Grußwort
Dr. Frank Augsten - kommissarischer Präsident der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen
- Bauzustand und Sanierungsbedarf von Biogasanlagen - Was kann vorbeugende Wartung bringen?
Anton Baumann - Sachverständiger für Biogasanlagen, ARGE Biogas-safety-first, Wangen
- Biogas-Technik und deren Instandhaltungsbedarf
Ulf Richter - Richter ECOS GmbH, Leuna
- Generalüberholung, Flexibilisierung oder nur ein neues BHKW
Matthias Dietrich und Matthias Lehmann - enertec Kraftwerke GmbH, Mühlhausen
- Prozessdatenanalyse zur Erkennung von Schwachstellen am Beispiel des Einsatzes von Rührwerken und Prozesshilfsmitteln
Prof. Frank Scholwin - Institut für Biogas, Krieslaufwirtschaft und Energie, Weimar
- Was sagen uns Restgasanalysen über die Anlageneffizienz und das Emissionsgeschehen aus?
Prof. Rainer Vollmer - Biotechnologie Nordhausen GmbH (BTN), Nordhausen
- Praktikerbericht: 75 kW BGA in Bernsgrün - Eine Antwort auf das EEG 2014
Philipp Franz - Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf e.G.
- Genehmigungs-Konformität der Biogasanlagen!?
Dr. Herbert Markert - Ingenieurbüro Dr. Markert - Biogas- und Energietechnik, Kaltennordheim/Rhön
- Grußwort
-
07. März 2017, Kulturhaus Reurieth
Vorträge- Grußwort
Dr. Klaus Wagner (Präsident Thüringer Bauernverband e.V., Erfurt)
- EEG 2017 - was kommt auf die Biogasanlagenbetreiber künftig zu?
Dr. Helmut Loibl (psl&p Rechtsanwälte, Regensburg)
- Einheiten- und Anlagenzertifikate - Wer braucht was?
Joachim Kohrt (8.2 Consultion AG, Hamburg)
- Welcher Stromhändler leistet was?
Bodo Drescher (Energie2markt),
Harald Donner (natGAS),
Dr. Wolfgang Urban (GASAG Berliner Gaswerke AG),
Matthias Mengler (NEXT-Kraftwerke),
Marcel Kraft (Clean Energy Sourcing AG)
- Erfahrungen mit der Flexibilisierung
- aus Sicht des Landwirtes
Toralf Müller (Agrarunternehmen Pfersdorf e.G. , Pfersdorf) - aus Sicht des Planers
R. Herbert Mackert (IB Markert, Kaltennordheim)
- Grußwort
-
08. November 2016 in der Bauernscheune Bösleben
Vorträge- Stand und Effizienz – Was ist zu tun?
Dr. Gerd Reinhold (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena)
- Effizienzreserven in landwirtschaftlichen Biogasanlagen – Auswertung von Umweltgutachten
Thorsten Breitschuh (BELANU, Werdershausen)
- Betriebszweigabrechnung und -vergleich von Biogasanlagen
Dr. Jürgen Müller (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena)
- ORC-Technik – Wirtschaftlichkeit und Grenzen
Robert Wagner (C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing)
- Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren Anlagenbetrieb
Sylvio Key (Agra-Milch e.G. Frohndorf)
Diskussion und operative Fragen
- Erste Ergebnisse der aktuellen Betreiberumfrage (Dr. Gerd Reinhold, TLL)
- Handlungsoptionen aus der Anschlussförderung im EEG 2017, Uwe Welteke-Fabricius, Die Flexperten, Kassel - Stand und Effizienz – Was ist zu tun?
-
21. Juni 2016 in Stadtroda, Schützenhaus
Vorträge- BHKW, das Herzstück der BGA - Entwicklungstendenzen
Ingolf Greifenhagen (Caterpillar Energy Solutions GmbH, Erfurt)
- Optimale Ölwechselintervalle unter Einhaltung der Herstellergrenzwerte
Sörn Demmer (ADDINOL Lupe Oil GmbH, Leuna)
- Flexibel Strom- und Wärmegeführt: Eine neue Vision für die Bioenergie
Robert Wasser (Energethik Ingenieurgesellschaft mbH, Osnabrück)
- EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung
Georg Friedl (Fachverband Biogas e. V., Freising)
- Biogas - eine unverzichtbare Flexibilitätsoption der Zukunft
Dr. Bernd Krautkremer (Frauenhofer IWES, Kassel)
- EEG 2016 - Wo liegen die Chancen für Biogas
Georg Friedl (Fachverband Biogas e. V., Freising)
Diskussion und operative Fragen – Umsetzung der SystemStabilitäts-Verordnung
- BHKW, das Herzstück der BGA - Entwicklungstendenzen
Kontakt
Torsten Graf
Tel.: +49 361 574047-103
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
torsten.graf@tlllr.thueringen.de