
Fachgespräche
-
Die anhaltende kritische Diskussion zum Einsatz des Herbizidwirkstoffs Glyphosat sowie ein mögliches Verbot dieses Wirkstoffes Ende 2022 machen es notwendig, nach Alternativverfahren zur Glyphosatanwendung zu suchen. Das Abschlusskolloquium im März 2020 mit der Präsentation der Ergebnisse der Untersuchungen musste aufgrund der Corona-Pandemie entfallen. Wir wollen Sie aber anhand der nachfolgenden Dokumente über den derzeitigen Stand informieren sowie weitere wichtige Ergebnisse des Projektes darlegen.
Das Forschungsprojekt „Erhebungen zu Alternativverfahren zum Glyphosateinsatz“ wurde vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum in den Jahren 2018 und 2019 durchgeführt. Im Rahmen dieses Thüringer Projektes fanden zwei Maschinenvergleiche statt mit dem Ziel, die Wirkung von unterschiedlichen Bodenbearbeitungsgeräten bei der mechanischen Ausfallrapsbekämpfung im Vergleich zum Glyphosateinsatz zu ermitteln. In einem weiteren Teilprojekt wurden durch Praxisversuche die Mehrkosten bei Glyphosatverzicht erfasst. Die Betreuung des Projektes erfolgte durch die Umwelt- und Agrarstudien (UAS) GmbH Jena.
Verfügbarkeit von Glyphosat
Reinhard Götz, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Ergebnisse des Maschinenvergleichs – Teilprojekt 1
Katrin Ewert, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Erhebungen zu Alternativverfahren zum Glyphosateinsatz
Sebastian Höde und Jörg Perner, UAS Jena„Sachgerechte und verantwortungsbewusste Anwendung von Glyphosatherbiziden im Thüringer Ackerbau – Ergebnisse im Projekt Minimierungsstrategie – Glyphosat“
Informationsbroschüre des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Projektbericht „Erhebungen zum Alternativverfahren Glyphosateinsatz auf der Stoppel“
Umwelt- und Agrarstudien GmbHKontakt
Reinhard Götz
+49 361 55 068 0
Referat 23 - Pflanzenschutz und Saatgut
reinhard.goetz@tlllr.thueringen.de -
Eine Veranstaltung im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Projektes "Biomasse-Asche-Monitoring (BAM)"
- Programm
- Eröffnung und Begrüßung
Peter Ritschel, Präsident des TLLLR
- Impulsreferat Biomasseaschen
Prof. Dr. Ingwald Obernberger, Bios Bioenergiesysteme GmbH
- Biomasseaschen: Wertstoff oder Abfall? - Ergebnisse des Monitorings
Jan Schlegel, TLLLR
- Gefäß- und Feldversuche zur agronomischen Bewertung von Halmgutaschen
Philipp Koal, Universität Rostock
- Eignung von Biomasseaschen zur Nährstoffversorgung im Pflanzenbau
Roland Bischof, TLLLR
- Ergebnisse des Ringversuchs zur Analytik von Biomasseaschen
Dr. Matthias Leiterer, TLLLR
- Erste Ergebnisse zum Einsatz von Holzasche als Düngemittel in landwirtschaftlichen Modellversuchen
Prof. Dr. Hauke Heuwinkel, HS Weihenstephan-Triesdorf
Der Vortrag ist bei Bedarf auf Wunsch des Autors beim TLLLR (Tel.: +49 361 574041-459) abzufragen.
- Aschemanagement und Aschequalität bayerischer Biomasseheizwerke
Dr. Hans Bachmaier, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe/TFZ
- Praktische Erfahrungen landwirtschaftlicher Biomasseaschenverwertung
Karl-Heinz Unterweger, ehem. Standortleiter BMHKW Ernsthofen Österreich, BioMa Energy AG
- Kommunale Nutzungskonzepte gütegesicherter Holzasche als Düngemittel-Ausgangsstoff
Alexander Leckert, Stadtwerke Aschaffenburg
- Einsatz und Qualitätssicherung von Holzaschen bei der Bodenschutzkalkung im Wald - Erfahrungen aus Baden-Württemberg
Dr. Heike Puhlmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
- Diskussion, Zusammenfassung und Schlusswort
Thomas Hering, TLLLR
Kontakt
Thomas Hering
+49 361 574041-259
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
Naumburger Straße 98; 07743 Jena
thomas.hering@tlllr.thueringen.de - Programm
-
Eine Veranstaltung im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Projektes "Biomasse-Asche-Monitoring (BAM)"
- Eröffnung und Begrüßung
Thomas Hering, TLLLR
- Grußwort der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Christian Weiser, FNR e.V.
- Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung
Jan Schlegel, TLLLR
- Biomasseaschen statt Mineraldünger? Erste Ergebnisse der Gefäßversuche
Roland Bischof, TLLLR
- Gefäß- und Feldversuche zur agronomischen Bewertung von Halmgutaschen
Philipp Koal, Universität Rostock
- Herausforderungen bei der Analytik von Biomasseaschen
Günter Kießling, TLLLR
- Qualitätssicherung von Holzasche bei der Verwertung auf land- bzw. forstwirtschaftlichen Flächen
Dr. Rainer Schrägle, Bundesgütegemeinschaft Holzasche e.V.
- Administrative Herausforderungen bei der Nutzung von Biomasseaschen zur Düngemittelherstellung - ein Praxisbericht
Jelto Papendieck, Agro Trading & Solutions GmbH
- Einsatz naturbelassener Biomasseasche zur Kompensation des Nährstoffentzugs im Wald
Dr. Klaus von Wilpert, Forstliche Versuchs und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
- Praxisbeispiel der Ascheverwertung in der Kompostierung
Steffen Stölzer, Recycling-Park Harz GmbH
- Stoffliche Holz- und Pflanzenascheverwertung
Dirk Naumann, B+T Cineris GmbH
- Diskussion, Zusammenfassung und Schlusswort
Thomas Hering, TLLLR
Kontakt
Thomas Hering
+49 361 574041-259
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
Naumburger Straße 98; 07743 Jena
thomas.hering@tlllr.thueringen.de - Eröffnung und Begrüßung
-
Statusseminar am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Rudolstadt
Begrüßung und Moderation Block 1 : Dr. Renate Lützkendorf (TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.)
- Grußwort
Peter Ritschel (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft)
- Grußwort
Egon Primas (Vorsitzender Fachbeirat Nachwachsende Rohstoffe)
Vorträge:
- Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der BioÖkonomie
Prof. Dr. Christine Lang (Leiterin MBCC Group; Vorsitzende des Bioökonomierates der Bundesregierung)
- Potenziale und Anwendungen flammgeschützter, cellulosefaserverstärkter PTT und PBT Compounds in Elektro- und Elektronikanwendungen
Nicole Gemmeke (Institut für Werkstofftechnik/FG Kunststofftechnik der Universität Kassel)
- Hanf - der Schallschutz-Dämmstoff
Dipl.-Ing. (Univ.) Robert Schwemmer (Naporo Klima Dämmstoff GmbH)
Moderation Block 2: Dr. Hans-Jörg Gusovius (Leibnitz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie)
Vorträge:
- Bauen mit Hanf
Rainer Novotny (Hanffaser Uckermark eG)
- Multitalent Holzfaserplatte: Innendämmung - Fluch oder Segen
Bernd Unger (UdiDÄMMSYSTEME GmbH)
Moderation Block 3: Dipl. Ing. Thomas Hering (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)
Vorträge:
- Lasttragender Strohballenbau am Beispiel eines Zweifamilienhauses in Weimar-Ehringsdorf
Hoppe arcitur GbR
- Bauen mit Laubholz - Hochleistungswerkstoffe für den Holzbau
Jan Hassan (Pollmeier Massivholz Gmbh & Co. KG)
- Kebony - Die Zukunft ist aus diesem Holz
Handelsvertretung Mario Weber
Kontakt
Torsten Graf
Tel.: +49 361 574047-103
Referatsleiter Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
torsten.graf@tlllr.thueringen.de - Grußwort
-
Begrüßung
Torsten Graf, Referatsleiter Feldversuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe, TLL JenaVorträge:
- Bestandesetablierung der Durchwachsenen Silphie durch Aussaat - Was ist zu beachten?
Johannes Köhler, TLL Jena
- Modifikation praxisüblicher Sätechnik für die Aussaat der Durchwachsenen Silphie
Andreas Schäfer, Institut für Landtechnik der Universität Bonn
- Durchwachsene Silphie ist in der Praxis angekommen
Ralf Brodmann, Donausilphie
- Erste Schritte zur züchterischen Verbesserung der Silphie
Dr. Wolf-Dieter Blüthner, N. L. Chrestensen GmbH Erfurt
- Ergebnisse aus dem SPREAD-Projekt
Dr. Elena Pestsova, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Analyse und Sammlung von Silphium perfoliatum-Herkünften
Dr. Christian Wever, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Kontakt
Torsten Graf
Tel.: +49 361 574047-103
Referatsleiter Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
torsten.graf@tlllr.thueringen.de - Bestandesetablierung der Durchwachsenen Silphie durch Aussaat - Was ist zu beachten?

Fachgespräch Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen
-
Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen am 29. Mai 2019 in Großenstein
- Eröffnung und Begrüßung
Torsten Graf, Referatsleiter Nachwachsende Rohstoffe und Feldversuchswesen
Vorträge
- Aktuelles zum Pflanzenschutz und Informationsmöglichkeiten für Praktiker
Kristin Schüffler, TLLLR
- Pyrrolizidinalkaloide - Wie geht es weiter?
Dr. Andreas Plescher, Pharmaplant GmbH
- Prüfung von Heil- Duft- und Gewürzpflanzen durch das Bundessortenamt
Werner Hanske, Bundessortenamt Dachwig
- Eröffnung und Begrüßung
-
Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen am 30. Mai 2018 in Großenstein
Eröffnung und Begrüßung
Torsten Graf, Referatsleiter Nachwachsende Rohstoffe und Feldversuchswesen
Dr. Arnfried Völm (Amtsleiter Landwirtschaftsamt Zeulenroda)Vorträge
- Kräuteranbau geht eventuell auch einfacher
Norbert Schlieper, Agro Janssen GmbH
- Spezielle Fragestellungen zum Thema Pflanzenschutz
Marut Krusche, LLFG Bernburg
- Düngeverordnung/Düngebedarfsermittlung zu HDG
Hubert Heß, TLL Jena
- Kräuteranbau geht eventuell auch einfacher
-
Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen am 07.06.2017 in Großenstein
- Begrüßung und Moderation
Dr. Arnfried Völm (Amtsleiter Landwirtschaftsamt Zeulenroda)
Vorträge:
- Arbeitsstand zur Erwirkung von PSM-Zulassungen für in Thüringen angebaute Arznei- und Gewürzpflanzen
Marut Krusche (Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt)
- Ergebnisse der Herbizidversuche in Herbstkamille
Karsten Pauels (Landwirtschaftsamt Zeulenroda)
- Vorstellung der Thüringer Interessenverbandes Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen
Gunnar Jungmichel (Thüringer Interessenverbandes Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen)
- Ölsaaten im ökologischen Anbau
Dr. Ralf Marold (Ökologische Landwirtschaft, Samenanbau und Sonderkulturen)
- Diskussion zur zukünftigen Ausrichtung der angewandten Forschung im Bereich der Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen in Thüringen
Torsten Graf (TLL)
- Begrüßung und Moderation
-
Eröffnung und Begrüßung
- Begrüßung und Moderation
Dr. Arnfried Völm (Amtsleiter Landwirtschaftsamt Zeulenroda)
Vorträge
- "Wie geht es weiter mit den Lücken? - Zukunft der Pflanzenschutzmittel im Heil- und Gewürzplanzenanbau"
Marut Krusche (Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt)
- Mechanische Unkrautbekämpfung in Arznei- und Gewürzpflanzen
Harald Schmidt und Hanna Blum (Okoplant e.V., Ahrweiler)
- Ergebnisse der Versuche zur Aussaat von Melisse
Andrea Biertümpfel (TLL)
- Begrüßung und Moderation
-
Eröffnung und Begrüßung
- Begrüßung / Einführung
Dr. Arno Völm (Amtsleiter Landwirtschaftsamt Zeulenroda) - Karsten Pauels (Versuchsstation Großenstein)
Vorträge
- Aktuelle Situation im Pflanzenschutz bei Arznei- und Gewürzpflanzen
Marut Krusche (LLFG Bernburg-Strenzfeld)
- Pyrrolizidinalkaloide in Arznei- und Gewürzpflanzen
Dr. Andreas Plescher (Pharmaplant GmbH Artern)
- Körnerdrogen - Eine Option für Neueinsteiger
Andrea Biertümpfel (TLL)
- Begrüßung / Einführung
Kontakt
Torsten Graf
Tel.: +49 361 574047-103
Referatsleiter Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
torsten.graf@tlllr.thueringen.de

Fachtagungen Biogas
Ausgehend vom EEG 2004 entwickelte sich die Biogasbranche als neuer Betriebszweig in der Thüringer Landwirtschaft stürmisch, dass bis heute in ein hoher Informationsbedarf der Landwirte besteht. Dementsprechend organisiert das TLLLR in Verbindung mit dem Fachverband Biogas, Regionalgruppe Thüringen und dem TBV jährlich 2 bis 3 Fachtagungen zu aktuellen Fragen der Biogaserzeugung und –nutzung.
-
12.03.2020, Bauernscheune BöslebenVorträge:
- Turbo-Maische
Dr. Petra Rabe - Bionova GmbH Leipzig
- Untersuchungen von Korrosionsschäden an Metall, Holz und Beton an sächsischen Biogasanlagen
Torsten Moczigemba - LfULG Dresden
- Wasserstoff in Thüringen - Ausgangslage, Potentiale und Handlungsoptionen
Prof. Dr. Mark Jentsch - Stiftungsprofessur Eneriesysteme
- Repowering von Biogasanlagen und Strategien nach der EEG-Zeit
Dr. Mathias Kern, Emka Energie GmbH
- Optimierungsmöglichkeiten aus der Sicht eines Juristen (Neuanlagenstatus, EEG-Ausschreibung, FvB-Anfragen
Rene Walter - Fachverband Biogas Freising
- Diskussion und operative Fragen
- Turbo-Maische
-
26. November 2019, Freizeitzentrum Gleisdreieck WaltershausenVorträge
- Bewertung der Einsatzstoffe
Dr. Gerd Reinhold - TLLLR Jena
- Alternativen zu den klassischen Substraten
Andrea Biertümpfel - TLLLR Jena
- Substrateinsatz in Mitteldeutschland und dessen Zukunftsfähigkeit
Thorsten Breitschuh - BELANU Werdershausen
- Gärrestaufbereitung - eine Lösung auch für Ackerbauregionen
Ursula Roth - KTBL Darmstadt
- Hygieneaspekte von Gärresten
Daniel Zänder - JenBios GmbH Jena
- Betreiberpflichten bekannt - und umgesetzt?
BetrSichV, ArbSchG, WHG, ChemKlimasschutzV, ATEX, ...
Wie organisiere ich was?
Ulf Richter, RIchter ECOS GmbH - Leuna
- Bewertung der Einsatzstoffe
-
19. Juni 2019, Schützenhaus StadtrodaVorträge
- Wie weiter nach 20 Jahren EEG
Martin Dotzauer - DBFZ Leipzig
- Wie passt Stroh in den Substratmix einer BGA in Thüringen?
Rainer Casetto, BIOGAS-AKADEMIE® - Flintbeck
- Nährstoffbilanzierung und Stoffstrombilanz beim Betrieb einer BGA
Eric Ullmann - TLLLR Jena
- Betreiberpflichten bekannt - und umgesetzt?
BetrSichV, ArbSchG, WHG, ChemKlimaschutzV, ATEX, ...
Wie organisiere ich was?
Ulf Richter, RIchter ECOS GmbH - Leuna
- Aktiver Artenschutz durch das Bienenstrom-Projekt
Ingo Baumstark - Fachverband Biogas Potsdam
- Informationen der TEN zum Marktstammdatenregister
Florian Hölzer - TEN Erfurt
- Bioenergieberatung der ThEGA
Prof. Dr. Dieter Sell - ThEGA Erfurt
- Wie weiter nach 20 Jahren EEG
-
26. Februar 2019, Bauernscheune BöslebenVorträge
- CNG/LNG- Kraftstoffe aus Biogas
Prof. Frank Scholwin - Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie - Weimar
- Machbarkeitsstudie Biomethanerzeugung aus mehreren BGA
Volkmar Braune - Ohra Energie - Hörsel, OT Fröttstädt
- Kann Substrataufbereitung bzw. Biomethaneinspeisung die Wirtschaftlichkeit der BGA verbessern
Thomas Balling - GraNottGas GmbH - Grabsleben
- Neues für Biogasbetreiber aus dem rechtlichen Umfeld
Manuel Maciejczyk- FvBiogas - Freising
- Methanemissionen offener Anmaischgruben und Hydrolysestufen
Dr. Ralf Winterbert, Büro Cordes+Winterberg - Biederitz (Magdeburg)
- Neue Entwicklungen bei Gärrestapplikation - NIRS
Sebastian Zunhammer j. - Zunhammer GmbH - Traunreut
- Diskussion Turbolader
- Diskussion
- CNG/LNG- Kraftstoffe aus Biogas
-
50. Biogas - Fachtagung Thüringen 3 / 2018 - Emissionen
7. November 2018, Gasthaus "Zur Schenke" in Erfurt-AlachVorträge
- Vermeidung betriebsbedingter Methanemissionen aus
Über-/Unterdrucksicherungen durch Maßnahmen des Biogasspeichermanagements
Torsten Reinelt, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH – Leipzig
- Ergebnisse der Anlagenprüfung
René Richter, TÜV Thüringen – Erfurt
- Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb
Volker Aschmann, Emission Partner GmbH & Co. KG – Hannover
- Verweilzeit und Restgaspotential in güllebetonten BGA
Marcel Lindemann - BTN Biotechnologie Nordhausen GmbH – Nordhausen
- Stoffstrombilanzverordnung – Was muss der Anlagenbetreiber tun?
Florian Strippel, Fachverband Biogas – Freising
- Diskussion
- Vermeidung betriebsbedingter Methanemissionen aus
-
5. Juni 2018, Bauernscheune BöslebenVorträge
- Entschwefelung eine Voraussetzung für emissionsarmen Anlagenbetrieb
Externe Entschwefelung mit Rieselkörper und natürlichen Festkörpern
Thomas Springer, Fa. Sulphtec
Schwefelreduktion durch Eisen–II–Chlorid
Andreas Böhm, Fa. Lukeneder
BiogasPrimer – Wirkungsmechanismus und Effekte
Erhard Oelsner, Mörsdorfer BioEnergie-Service
- Arbeitsschutz rund um die BGA
Elke Litkowski, Landesamt für Verbraucherschutz, Abt. Arbeitsschutz; Suhl
- Angebote der Versicherer -
Ertragsausfallversicherung durch anzeigepflichtige Tierseuchen
(z.B. Afrikanische Schweinepest)
Andreas Baum, Münchener und Magdeburger Agrarversicherung AG
- Informationen der TEN zu Änderungen der Regelwerke und der Abrechnung
Technische Vorgaben für einen sicheren Betrieb
Mario Kalmring - TEN Erfurt
Informationen zur geänderten Rechnungsdarstellung
Thomas Gutt - TEN Erfurt
- Effizienzsteigerung in der BGA durch strom- und wärmetechnische
Optimierungen für eine höhere Wirtschaftlichkeit
Holger Roswandowicz HR – Energiemanagement im Rahmen der Biogaseffizienz Info 2018
- Diskussion
Workshop „BiogasEffizienz Info 2018“ – Fit für die nächsten Betriebsjahre
- Entschwefelung eine Voraussetzung für emissionsarmen Anlagenbetrieb
-
28. Februar 2018, Schützenhaus Stadtroda "Zur Louisenlust" in Stadtroda
Vorträge- EEG 2017 – welche Alternativen gibt es für Thüringer BGA?
Dr. Gerd Reinhold – TLL, Jena
- Flexibilisierung und Zukunftssicherung – Erfahrungen bei der Umsetzung
Dr. Herbert Markert – Ingenieurbüro Dr. Markert, Kaltennordheim
- Stromsteuer – wie ist die Rechtslage?
Die neue Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV) -
Welche Zoll-Formulare sind zwingend abzugeben?
Michael Höhn – IBEEA GmbH & Co. KG, Dermbach
- Zukünftige Anforderungen an den BHKW-Betrieb -
Flexibilisierung, Instandhaltung, Emissionsminderung
Michael Wentzke - IG Biogasmotoren e.V., Hamburg
- Anpassungsbedarf der Biogasanlage im Flexbetrieb der Biogas-BHKW
Marlies Mensing - PlanET Biogastechnik, Vreden
- Stoffstrombilanz – Was muss die BGA tun?
Dr. Wilfried Zorn – TLL, Jena
Diskussion und operative Fragen
- Vollzugshinweise Formaldehyd
- Umwallung nach AwSVUmsetzung Flex im BHKW und auf der Biogasanlage
Workshopdiskussion für Interessenten mit M. Wentzke und M. Mensing
- EEG 2017 – welche Alternativen gibt es für Thüringer BGA?
-
09. November 2017, Gasthaus "Zur Schenke" in Erfurt-Alach
Vorträge:- Gasanalyse und Leckagesuche
Wolfgang Horst Stachowitz - DAS - IB GmbH, Kiel
- Gasspeichermanagement von Biogasanlagen zur Reduzierung von Biogasverlusten
Mathias Stur - Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig
- Wirtschaftlichkeit von Stromerzeugungsanlagen (Biogas) intelligent optimieren
Mario Kanitz - Wattline GmbH, Leipzig
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der ersten Ausschreibungsrunde Biomasse
Dr. Stefan Rauh, Fachverband Biogas, Freising
- AwSV und Novelle TA-Luft – was kommt auf uns zu?
Gepa Porsche - Fachverband Biogas, Berlin
- Praktikerbericht:
Siegfried Erbach, Zuchtzentrum e.G. Gleichamberg
- Gasanalyse und Leckagesuche
-
07. Juni 2017, Bauernscheune Bösleben
Vorträge- Grußwort
Dr. Frank Augsten - kommissarischer Präsident der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen
- Bauzustand und Sanierungsbedarf von Biogasanlagen - Was kann vorbeugende Wartung bringen?
Anton Baumann - Sachverständiger für Biogasanlagen, ARGE Biogas-safety-first, Wangen
- Biogas-Technik und deren Instandhaltungsbedarf
Ulf Richter - Richter ECOS GmbH, Leuna
- Generalüberholung, Flexibilisierung oder nur ein neues BHKW
Matthias Dietrich und Matthias Lehmann - enertec Kraftwerke GmbH, Mühlhausen
- Prozessdatenanalyse zur Erkennung von Schwachstellen am Beispiel des Einsatzes von Rührwerken und Prozesshilfsmitteln
Prof. Frank Scholwin - Institut für Biogas, Krieslaufwirtschaft und Energie, Weimar
- Was sagen uns Restgasanalysen über die Anlageneffizienz und das Emissionsgeschehen aus?
Prof. Rainer Vollmer - Biotechnologie Nordhausen GmbH (BTN), Nordhausen
- Praktikerbericht: 75 kW BGA in Bernsgrün - Eine Antwort auf das EEG 2014
Philipp Franz - Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf e.G.
- Genehmigungs-Konformität der Biogasanlagen!?
Dr. Herbert Markert - Ingenieurbüro Dr. Markert - Biogas- und Energietechnik, Kaltennordheim/Rhön
- Grußwort
-
07. März 2017, Kulturhaus Reurieth
Vorträge- Grußwort
Dr. Klaus Wagner (Präsident Thüringer Bauernverband e.V., Erfurt)
- EEG 2017 - was kommt auf die Biogasanlagenbetreiber künftig zu?
Dr. Helmut Loibl (psl&p Rechtsanwälte, Regensburg)
- Einheiten- und Anlagenzertifikate - Wer braucht was?
Joachim Kohrt (8.2 Consultion AG, Hamburg)
- Welcher Stromhändler leistet was?
Bodo Drescher (Energie2markt),
Harald Donner (natGAS),
Dr. Wolfgang Urban (GASAG Berliner Gaswerke AG),
Matthias Mengler (NEXT-Kraftwerke),
Marcel Kraft (Clean Energy Sourcing AG)
- Erfahrungen mit der Flexibilisierung
- aus Sicht des Landwirtes
Toralf Müller (Agrarunternehmen Pfersdorf e.G. , Pfersdorf) - aus Sicht des Planers
R. Herbert Mackert (IB Markert, Kaltennordheim)
- Grußwort
-
08. November 2016 in der Bauernscheune Bösleben
Vorträge- Stand und Effizienz – Was ist zu tun?
Dr. Gerd Reinhold (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena)
- Effizienzreserven in landwirtschaftlichen Biogasanlagen – Auswertung von Umweltgutachten
Thorsten Breitschuh (BELANU, Werdershausen)
- Betriebszweigabrechnung und -vergleich von Biogasanlagen
Dr. Jürgen Müller (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena)
- ORC-Technik – Wirtschaftlichkeit und Grenzen
Robert Wagner (C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing)
- Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren Anlagenbetrieb
Sylvio Key (Agra-Milch e.G. Frohndorf)
Diskussion und operative Fragen
- Erste Ergebnisse der aktuellen Betreiberumfrage (Dr. Gerd Reinhold, TLL)
- Handlungsoptionen aus der Anschlussförderung im EEG 2017, Uwe Welteke-Fabricius, Die Flexperten, Kassel - Stand und Effizienz – Was ist zu tun?
-
21. Juni 2016 in Stadtroda, Schützenhaus
Vorträge- BHKW, das Herzstück der BGA - Entwicklungstendenzen
Ingolf Greifenhagen (Caterpillar Energy Solutions GmbH, Erfurt)
- Optimale Ölwechselintervalle unter Einhaltung der Herstellergrenzwerte
Sörn Demmer (ADDINOL Lupe Oil GmbH, Leuna)
- Flexibel Strom- und Wärmegeführt: Eine neue Vision für die Bioenergie
Robert Wasser (Energethik Ingenieurgesellschaft mbH, Osnabrück)
- EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung
Georg Friedl (Fachverband Biogas e. V., Freising)
- Biogas - eine unverzichtbare Flexibilitätsoption der Zukunft
Dr. Bernd Krautkremer (Frauenhofer IWES, Kassel)
- EEG 2016 - wo liegen die Chancen für Biogas
Georg Friedl (Fachverband Biogas e. V., Freising)
Diskussion und operative Fragen - Umsetzung der SystemStabilitäts-Verordnung
- BHKW, das Herzstück der BGA - Entwicklungstendenzen
Kontakt
Dr. Gerd Reinhold
Tel.: +49 361 574041-167
gerd.reinhold@tlllr.thueringen.de