Veranstaltungsmaterialien aus den Fachbereichen des Gartenbaus
Vorträge und Informationsmaterial aus den zurückliegen Fachtagungen im Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau (LVG) werden zum Download im PDF-Format angeboten.
Fachbereich

Fachbereich Garten- und Landschaftsbau
Beiträge der zurückliegenden Tagungen im Fachbereich.
Hinweis: Das Laden der Dateien kann je nach Internetverbindung und Dateigröße einige Zeit in Anspruch nehmen.
Kontakt
Dr. Gerd Reidenbach
Tel.: +49 361 574157-744
Referat 33 - Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
gerd.reidenbach@tlllr.thueringen.de

Fachbereich Gemüsebau
Beiträge der zurückliegenden Tagungen im Fachbereich.
Hinweis: Das Laden der Dateien kann je nach Internetverbindung und Dateigröße einige Zeit in Anspruch nehmen.
Kontakt
Martin Krumbein
Tel.: +49 361-57 41 57 723
Referat 33 - Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
martin.krumbein@tlllr.thueringen.de

Fachbereich Obstbau
Beiträge der zurückliegenden Tagungen im Fachbereich.
Hinweis: Das Laden der Dateien kann je nach Internetverbindung und Dateigröße einige Zeit in Anspruch nehmen.
Kontakt
Dr. Martin Penzel
Tel.: +49 361 574157-722
Referat 33 - Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
martin.penzel@tlllr.thueringen.de

Fachbereich Zierpflanzenbau
Beiträge der zurückliegenden Tagungen im Fachbereich.
Hinweis: Das Laden der Dateien kann je nach Internetverbindung und Dateigröße einige Zeit in Anspruch nehmen.
-
Anfang Juli 2020 gab Dr. Luise Radermacher über aktuelle Themen aus dem Fachbereich Zierpflanzenbau des LVG Auskunft.
-
Vorträge:
- Neuheitensichtung bei B & B - Versuchsergebnisse aus 2018 & 2019
Dr. Luise Radermacher, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- Das Schaltsystem „Blüte“ bei Hortensie
Conny Tränkner, Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK) & FH Erfurt
- Nature Garden - Recherche einer Konzeptentwicklung
Birgit Kleiber-Heß, Selecta One
- Bestäuberfreundliche Blüten - Was ist darunter zu verstehen und was ist bei der Auswahl der Arten bzw. Sorten zu beachten?
Katharina Zerr, Floricultz
- Mit robuster und attraktiver Grabbepflanzung erfolgreich durch extreme Sommer
Peter Houska, LWK Niedersachsen, LVG Hannover
- Neuheitensichtung bei B & B - Versuchsergebnisse aus 2018 & 2019
-
Vorträge:
- Grundlagen der Applikationstechnik
Herr Harald Kramer, LWK Nordrhein-Westfalen
- Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht
Frau Grit Vogt, ICL Specialty Fertilizers
- Monitoring, Hygiene, Desinfektion
Frau Dr. Karin Reiß, Syngenta
- Wirksamer Pflanzenschutz - Wirksteigerung von PSM im Zierpflanzenbau
Herr Ludwig Opitz, Syngenta
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2018
Frau Ann-Kathrin Pöpel, LVG Erfurt
- Grundlagen der Applikationstechnik
-
Vorträge:
- Gentechnisch veränderte Petunien - der aktuelle Stand
Frau Prof. Dr. Annette Hohe, Fachhochschule Erfurt
- Düngung im Focus der Politik - Chancen und Möglichkeiten für den Zierpflanzenbau
Frau Grit Vogt, ICL Specialty Fertilizers
- Die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt - Vorstellung des aktuellen Planungsstandes
Frau Kathrin Hitschfeld, Bundesgartenschau Erfurt 2021 gGmbH
- Betriebsüber(auf)gabe - Der frühe Vogel ... !
Herr Josef Baumann, Gartenbauberatungsring e. V., Hannover
- Energiemanagement und Energieeffizienzmaßnahmen Fördermöglichkeiten für Gartenbaubetriebe
Herr Holk Schubert, ALBA Environmental Solutions GmbH, Velten
- Gentechnisch veränderte Petunien - der aktuelle Stand
-
Vorträge:
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2015 und 2016
Dr. Luise Radermacher, LVG Erfurt
- Aktuelles aus dem Pflanzenschutz
Herr Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
- Das Klima-Regel-System "Klima-Expert" - ein kurzer Einblick
Herr Martin Pocklitz, Elektro- und Automatisierungsanlagen Pierre Ambrozy
- Schnittstaudensortimente - Neue Ideenfür das Freiland
Frau Marion Jentzsch, Sächsisches Landesamt für Umwelt, LW und Geologie
- Substrate mal anders - Erfahrungen mit torfreduzierten und torffreien Substraten im Zierpflanzenbau
Herr Michael Emmel, LVG Hannover-Ahlem
- Aktuelle Zulassungssituation bei Hemmstoffen - gibt es Lücken?
Tabelle Hemmstoffe
Herr Frank Korting, DLZ Ländlicher Raum Rheinpfalz
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2015 und 2016
-
Vorträge:
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2014 und 2015
Dr. Luise Radermacher, LVG in Erfurt
- Wirksamer Pflanzenschutz - Applikationstechnik im Zierpflanzenbau
Herr Ludwig Opitz, Syngenta Flowers
- Biologische Thripsbekämpfung an Zierpflanzen
Frau Stefanie Hackel, Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.V.
- Energiesparen durch Sortenwahl – Ergebnisse aus dem Projekt „Niedrigenergiesortimente bei Topfkulturen“
Empfehlungen NES NGI - Empfehlungen NES Pelargonien - Empfehlungen NES Poinsettien
Herr Stephan Wartenberg, Sächsisches Landesamt für Umwelt, LW und Geologie
- Rückstände in Zierpflanzen – Anforderungen von Gesetzgeber und Handel
Herr Holger Nennmann, LWK Nordrhein-Westfalen
- Vorstellung der Broschüre „Pflanzenschutz in Zierpflanzen 2015“
Herr Daniel Wagner, LWA Bad Frankenhausen
- Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht
Vortrag E. Heidrich - Vortrag M. Conrad
Herr Enrico Heidrich, Herr Michael Conrad, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
- Arbeitssicherheit im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Herr Bernd Junghans, SV für LW, Forsten und Gartenbau
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2014 und 2015
Kontakt
Dr. Luise Radermacher
Tel.: +49 361 574157-720
Referat 33 - Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
luise.radermacher@tlllr.thueringen.de