Veranstaltungsmaterialien aus den Fachbereichen des Gartenbaus
Vorträge und Informationsmaterial aus den zurückliegen Fachtagungen im Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau (LVG) werden zum Download im PDF-Format angeboten.
Fachbereich

Fachbereich Garten- und Landschaftsbau
Beiträge der zurückliegenden Tagungen im Fachbereich.
Hinweis: Das Laden der Dateien kann je nach Internetverbindung und Dateigröße einige Zeit in Anspruch nehmen.
-
Sächsisch-Thüringischer Garten- und Landschaftsbautag am 05.03.2021
Programm der Online-Veranstaltung
Vorträge:- Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz, Abteilungsleiter Gartenbau des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz
-
Wissenswertes über den Bau von Versickerungsanlagen
Tom Kirsten, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz -
Insekten fördern im urbanen Raum – einige Gedanken zu Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Ingolf Hohlfeld, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz -
Heißer Stein versus wilde, heimische Vegetation?
Cornelia Pacalaj, Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau, Erfurt -
Fragen an einen angehenden Ruheständler – Rückblick und Vorschau mit Klaus Engelhardt
Klaus Engelhardt, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz -
Straßenbäume im ländlichen Raum
Georg Braunsdorf, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz -
Kleinkronige Bäume jenseits von Kugelahorn und Kugelrobinie
Dr. Gerd Reidenbach, Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau, Erfurt -
Insektenfreundliche Wiederbepflanzung von Baumscheiben
Gudrun Rösler, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz
- Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
-
Thüringer Garten- und Landschaftsbautag am 15.01.2020
Vorträge:- GaLaBau 4.0 – Praktische Lösungsansätze für den digitalen Wandel
Herr Lucas Winkler, Winkler Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG
- Der Streuobstfachwirt – Dieser Weiterbildungskurs schafft Perspektiven
Herr Björn Burmeister, GRÜNE LIGA Thüringen e. V.
- Essbare Stadt – Ein Pilotprojekt der Stadtverwaltung Erfurt und der LAGUNE
Herr Stefan Wunder, Garten- und Friedhofsamt Erfurt
- Mediterrane Kübelpflanzen für das öffentliche und private Grün
Dr. Luise Radermacher, TLLLR, Referat Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
- Heißes Pflaster für Stadtbäume
Herr Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, Erfurt
- Liste insektenfreundlicher Bäume und Gehölze
aus dem Vortrag: Bienenweide – insektenfreundliche Bäume und Gehölze
Herr Klaus Körber, Landesanstalt für Gartenbau und Weinbau, Veitshöchheim
- Die Kleinen gegen die Großen – Kosten für Anlage und Pflege einer Staudenpflanzung in Abhängigkeit von der Pflanzqualität
Frau Cornelia Pacalaj, TLLLR, Referat Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
- Aktuelles zu Buchsersatzgehölzen
Herr Dr. Gerd Reidenbach, TLLLR, Referat Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
- GaLaBau 4.0 – Praktische Lösungsansätze für den digitalen Wandel
-
Thüringer Garten- und Landschaftsbautag am 16.01.2019
Programm
Vorträge:
- Metall in privaten und öffentlichen Gärten
Herr Dr. Claus Thumm, Gartenmetall®, Nürtingen
- Der Vorteil regionaler Gehölze – Thüringer Baumschulbetriebe stellen sich vor
Herr Volker Rönigk, Rönigk Baumschulen GbR, Bad Langensalza
Herr Heiko Viehweg, Deegen-Pflanzen GbR, Bad Köstritz
Frau Carola Rosenhahn, Pflanzenhof Zöthen, Dornburg-Camburg
- Gartengestaltung im Klimawandel – Theorie versus Praxis
Herr Lars Weigelt, Die Grüne Note, Landschaftsarchitekt, Dresden
- Tropfbewässerung für Stadtbäume und das Öffentliche Grün
Herr Arndt Segatz-Gosewisch, Uwe Körner GmbH - NETAFIMTM Vertriebszentrum NORD/OST, Lachendorf
- Neue Bäume braucht das Land – aktuelle Ergebnisse zu einem Klimabaum-Versuch
Herr Dr. Gerd Reidenbach, LVG, Erfurt
- Pflanzkonzepte für Baumscheiben und trockenschattige Gehölzbereiche
Frau Cornelia Pacalaj, LVG, Erfurt
- Metall in privaten und öffentlichen Gärten
-
Thüringer Garten- und Landschaftsbautag am 17.01.2018
Tagungsprogramm, Eröffnung
Dr. Reinhard Wagner, komm. Dienststellenleiter LVG, ErfurtVorträge:
- In Deutschland kaum genutzte Gehölze für den urbanen Bereich (Schwedengehölze) & Bienennährgehölze
Herr Harold Ingwersen Baumschule E. Sander GmbH, Tornesch
- FLL-Regelwerke bei Baumpflanzungen - Schwerpunkt Teil 2 Bauweisen und Substrate
Herr Peter Bott, BOTT Begrünungssysteme GmbH, Bühl
- Vertikalbegrünungssysteme im Begrünungsvergleich
Herr Jürgen Eppel Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
- 6 Thesen zur Nachhaltigkeit im GaLaBau – Eine Standortbestimmung
Herr Rainer Berger Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
- Meine Gartenphilosophie. Peter Jankes Gestaltungsansätze zwischen Naturhaftigkeit & Formalität
(steht nicht zur Verfügung)
Herr Peter Janke HORTVS, Peter Janke Gartenkonzepte Hilden
- Aus der Sichtungsarbeit – Ergebnisse aus der Stauden- und Gehölzsichtung
Frau Cornelia Pacalaj LVG, Herr Dr. Gerd Reidenbach LVG, Erfurt
- Aus der Sichtungsarbeit – Ergebnisse aus der Gehölzsichtung
Herr Dr. Gerd Reidenbach LVG, Erfurt
- In Deutschland kaum genutzte Gehölze für den urbanen Bereich (Schwedengehölze) & Bienennährgehölze
-
Thüringer Garten- und Landschaftsbautag am 18.01.2017
Programm
Vorträge:
- Flüchtlinge für den Garten- und Landschaftsbau gewinnen und im Betrieb integrieren
Herr Nils Oelkers, Referent und Willkommenslotse, FGL Hessen-Thüringen e.V.
- Arbeitszeitmodelle für den Garten- und Landschaftsbau
Herr Prof. Dr. Heiko Meinen, GF der BdMb mbH, Rösrath
- Barrierefreies Bauen im öffentlichen Raum
Herr Sebastian Resch, Railbeton Haas KG, Chemnitz
- Die Roseninsel im Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe – Geschichte und aktuelle Situation einer Sammlung historischer und moderner Strauchrosen
Herr Dr. Andreas Meier-Dinkel, Roseninsel Park Wilhelmshöhe e.V., Kassel
- Planungsmuster für Staudenpflanzungen zwischen Aufwand und Anspruch
Herr Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, Fachhochschule Erfurt
- Ereigniskalender für Staudenpflanzungen
Frau Cornelia Pacalaj, LVG Erfurt
- Kiefern - Bäume für die Ewigkeit
Herr Dr. Gerd Reidenbach, LVG Erfurt
- Flüchtlinge für den Garten- und Landschaftsbau gewinnen und im Betrieb integrieren
-
Thüringer Garten- und Landschaftsbautag am 20.01.2016
Programm
Vorträge:
- Spezifische Hitze- und Trockenheitstoleranz von Bäumen
Zukunftsfähige Baumpflanzungen Umsetzung von Versuchen und FLL Richtlinien
Herr Peter Uehre, LWK Nordrhein-Westfalen
- Holz im Garten- und Landschaftsbau
Herr Björn Weiß, Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH
- Bäume an der LVG - Empfehlungen zur Baumartenauswahl
Herr Dr. Gerd Reidenbach, LVG Erfurt
- Die richtige Anlage von Wiesen und Säumen
Herr Ernst Rieger, Rieger-Hofmann GmbH, Blaufelden-Raboldshausen
- Saatgutmischungen – regional – überregional - genial
Frau Kornelia Marzini, Bayrische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim
- Schafwolle, Gartenfaser, Kakaoschalen & Co.
Frau Cornelia Pacalaj, LVG Erfurt
- Spezifische Hitze- und Trockenheitstoleranz von Bäumen
-
Thüringer Garten- und Landschaftsbautag am 21.01.2015
Die Tagungsbeiträge der Referenten des Thüringer GaLaBau-Tages 2015 befinden sich in einem Gesamtdokument. Diesem ist das Programm der Veranstaltung vorangestellt. Aus technischen Gründen konnten der Beitrag des Herrn Dr. Nonn nicht in das Gesamtdokument integriert werden und wird hier gesondert veröffentlicht.
Tagungsbeitrag: Herr Dr. Nonn
Tagungsbeiträge: Herr Dr. Nußbaum, Herr Dr. Reidenbach, Herr Wilmes, Herr Meyer-Ricks, Herr Prof. Schmidt, Frau Pacalaj
Kontakt
Dr. Gerd Reidenbach
Tel.: +49 361 574157-744
Referat 33 - Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
gerd.reidenbach@tlllr.thueringen.de

Fachbereich Gemüsebau
Beiträge der zurückliegenden Tagungen im Fachbereich.
Hinweis: Das Laden der Dateien kann je nach Internetverbindung und Dateigröße einige Zeit in Anspruch nehmen.
Kontakt
Martin Krumbein
Tel.: +49 361-57 41 57 723
Referat 33 - Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
martin.krumbein@tlllr.thueringen.de

Fachbereich Obstbau
Beiträge der zurückliegenden Tagungen im Fachbereich.
Hinweis: Das Laden der Dateien kann je nach Internetverbindung und Dateigröße einige Zeit in Anspruch nehmen.
Kontakt
Dr. Gerd Reidenbach
Tel.: +49 361 574157-744
Referat 33 - Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
gerd.reidenbach@tlllr.thueringen.de

Fachbereich Zierpflanzenbau
Beiträge der zurückliegenden Tagungen im Fachbereich.
Hinweis: Das Laden der Dateien kann je nach Internetverbindung und Dateigröße einige Zeit in Anspruch nehmen.
-
Dr. Luise Radermacher stellte Anfang Juli Aktuelles aus dem Fachbereich Zierpflanzenbau des LVG vor.
-
"Thüringer Blütensommer" am 25.06.2019
Vorträge:
- Neuheitensichtung bei B & B - Versuchsergebnisse aus 2018 & 2019
Dr. Luise Radermacher, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- Das Schaltsystem „Blüte“ bei Hortensie
Conny Tränkner, Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK) & FH Erfurt
- Nature Garden - Recherche einer Konzeptentwicklung
Birgit Kleiber-Heß, Selecta One
- Bestäuberfreundliche Blüten - Was ist darunter zu verstehen und was ist bei der Auswahl der Arten bzw. Sorten zu beachten?
Katharina Zerr, Floricultz
- Mit robuster und attraktiver Grabbepflanzung erfolgreich durch extreme Sommer
Peter Houska, LWK Niedersachsen, LVG Hannover
- Neuheitensichtung bei B & B - Versuchsergebnisse aus 2018 & 2019
-
„Thüringer Blütensommer“ am 26.06.2018
Vorträge:
- Grundlagen der Applikationstechnik
Herr Harald Kramer, LWK Nordrhein-Westfalen
- Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht
Frau Grit Vogt, ICL Specialty Fertilizers
- Monitoring, Hygiene, Desinfektion
Frau Dr. Karin Reiß, Syngenta
- Wirksamer Pflanzenschutz - Wirksteigerung von PSM im Zierpflanzenbau
Herr Ludwig Opitz, Syngenta
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2018
Frau Ann-Kathrin Pöpel, LVG Erfurt
- Grundlagen der Applikationstechnik
-
„Thüringer Blütensommer“ am 20.06.2017
Vorträge:
- Gentechnisch veränderte Petunien - der aktuelle Stand
Frau Prof. Dr. Annette Hohe, Fachhochschule Erfurt
- Düngung im Focus der Politik - Chancen und Möglichkeiten für den Zierpflanzenbau
Frau Grit Vogt, ICL Specialty Fertilizers
- Die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt - Vorstellung des aktuellen Planungsstandes
Frau Kathrin Hitschfeld, Bundesgartenschau Erfurt 2021 gGmbH
- Betriebsüber(auf)gabe - Der frühe Vogel ... !
Herr Josef Baumann, Gartenbauberatungsring e. V., Hannover
- Energiemanagement und Energieeffizienzmaßnahmen Fördermöglichkeiten für Gartenbaubetriebe
Herr Holk Schubert, ALBA Environmental Solutions GmbH, Velten
- Gentechnisch veränderte Petunien - der aktuelle Stand
-
"Thüringer Blütensommer" am 21.06.2016
Vorträge:
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2015 und 2016
Dr. Luise Radermacher, LVG Erfurt
- Aktuelles aus dem Pflanzenschutz
Herr Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
- Das Klima-Regel-System "Klima-Expert" - ein kurzer Einblick
Herr Martin Pocklitz, Elektro- und Automatisierungsanlagen Pierre Ambrozy
- Schnittstaudensortimente - Neue Ideenfür das Freiland
Frau Marion Jentzsch, Sächsisches Landesamt für Umwelt, LW und Geologie
- Substrate mal anders - Erfahrungen mit torfreduzierten und torffreien Substraten im Zierpflanzenbau
Herr Michael Emmel, LVG Hannover-Ahlem
- Aktuelle Zulassungssituation bei Hemmstoffen - gibt es Lücken?
Tabelle Hemmstoffe
Herr Frank Korting, DLZ Ländlicher Raum Rheinpfalz
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2015 und 2016
-
"Thüringer Blütensommer" am 23.06.2015
Vorträge:
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2014 und 2015
Dr. Luise Radermacher, LVG in Erfurt
- Wirksamer Pflanzenschutz - Applikationstechnik im Zierpflanzenbau
Herr Ludwig Opitz, Syngenta Flowers
- Biologische Thripsbekämpfung an Zierpflanzen
Frau Stefanie Hackel, Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.V.
- Energiesparen durch Sortenwahl – Ergebnisse aus dem Projekt „Niedrigenergiesortimente bei Topfkulturen“
Empfehlungen NES NGI - Empfehlungen NES Pelargonien - Empfehlungen NES Poinsettien
Herr Stephan Wartenberg, Sächsisches Landesamt für Umwelt, LW und Geologie
- Rückstände in Zierpflanzen – Anforderungen von Gesetzgeber und Handel
Herr Holger Nennmann, LWK Nordrhein-Westfalen
- Vorstellung der Broschüre „Pflanzenschutz in Zierpflanzen 2015“
Herr Daniel Wagner, LWA Bad Frankenhausen
- Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht
Vortrag E. Heidrich - Vortrag M. Conrad
Herr Enrico Heidrich, Herr Michael Conrad, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
- Arbeitssicherheit im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Herr Bernd Junghans, SV für LW, Forsten und Gartenbau
- Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen - Ergebnisse aus 2014 und 2015
Kontakt
Dr. Luise Radermacher
Tel.: +49 361 574157-720
Referat 33 - Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen
luise.radermacher@tlllr.thueringen.de