Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt
Landwirtschaftlich geprägte Landschaft rund um Rauschwitz

Publikationen zur Landwirtschaft in Thüringen

An dieser Stelle möchten wir - nicht abschließend - auf fachliche Veröffentlichungen externer Autoren zur Entwicklung der Thüringer Landwirtschaft aufmerksam machen.

Bei Interesse nutzen Sie bitte übliche Bezugsquellen oder kontaktieren Sie die Autoren.
 

Titelbild der Publikation

Agrarfakten: Ernährung, Umwelt, Klima – Landwirtschaft, quo vadis?

Das Konfliktfeld Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz findet in den letzten Jahrzehnten ein hohes öffentliches Interesse.
Die ureigene Aufgabe der Landwirtschaft besteht in der Deckung des Bedarfs an qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln zu erschwinglichen Preisen. Leider wird dieser Aspekt in der öffentlichen Diskussion kaum gewürdigt. Aufgrund zunehmender Betriebs- und Stallgrößen, verbunden mit dem Einsatz von modernen Technologien, Mineraldüngern, Pflanzenschutz- und Tierarzneimitteln herrscht vielmehr ein emotionales Unbehagen gegenüber einer wissenschaftlich fundierten und professionellen Landwirtschaft vor. Vielfach wird die Öffentlichkeit mit Meldungen konfrontiert, die ein Zerrbild vermitteln und geeignet sind, das Image einer modernen Landwirtschaft weiter in Misskredit zu bringen.
Die Autoren von www.agrarfakten.de wählten themenbezogen den Frage-Antwort-Dialog, um sachlich gebotene Kritik an der Landwirtschaft zu diskutieren. In gleicher Konsequenz wird mit wissenschaftlich belegten Fakten einem unsachlichen Ökologismus bzw. einer ungerechtfertigten Stigmatisierung der Landwirtschaft entgegnet. 

Inhalt

Preis: 25,00 Euro zzgl. Versand

Bei Interesse am Erwerb des Buches „Agrarfakten: Ernährung, Umwelt, Klima – Landwirtschaft, quo vadis?“, bitte an E-Mail: info@agrarfakten.de unter Angabe nachfolgender Daten:
Name, Vorname, Lieferadresse, Anzahl

Datum: 12/2022
Art: Broschüre
Autor: Gerhard Breitschuh, Manfred Munzert


Ein trefflicher Mann

Ein trefflicher Mann

Professor Friedrich Gottlob Schulze - Begründer des universitären Landwirtschaftsstudiums in Deutschland

Professor Friedrich Gottlob Schulze (1795-1860) zählt, obwohl er in der Geschichte der Agrarwissenschaften als Begründer des universitären Landwirtschaftsstudiums gilt, zu den weitgehend vergessenen Pionieren der Landwirtschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Denkmal mit seiner Bronzebüste steht in Jena am Beginn des Jenaer Fürstengrabens als erstes nach dem Universitätshauptgebäude. Seit mehreren Jahren bemühen sich Jenaer Wissenschaftler, das Andenken an Schulze zu bewahren. Der Verband für Landwirtschaft und ländlichen Raum e. V.  (TLR) hat die Restaurierung der Grabstätte auf dem Johannisfriedhof (neben der Friedenskirche) finanziell unterstützt, seit 1987 befindet sich im Forschungsgebäude des heutigen Landesamtes für Landwirtschaft (TLLLR) in Jena-Zwätzen eine Bronzebüste des Wissenschaftlers und der Verband für Agrarforschung und Bildung (VAFB) verleiht seit 1996 jährlich einen Friedrich-Gottlob-Schulze-Preis für besondere Leistungen. Seit Oktober 2021 trägt die Fachschule für Agrarwirtschaft in Stadtroda den Namen von Professor Schulze.

Werner Wühst hat in Schulzes Geburtsort Gävernitz bei Meißen und Greifswald-Eldena, wo Schulze 1834 bis 1839 die Staats- und landwirtschaftliche Akademie der Universität aufbaute und leitete, recherchiert. Er informierte sich im Hauptstaatsarchiv Weimar und in der Universitäts- und Landesbibliothek Jena, widerlegte die von der Universität Halle-Wittenberg vertretene Auffassung, Julius Kühn sei der Begründer des universitären Agrarstudiums.

Das übersichtlich gegliederte und unterhaltsam geschriebene Buch ist mit 45 Illustrationen, überwiegend in Farbe, ausgestattet und enthält neben einer Zeittafel zu Schulze und einem Personenverzeichnis eine Chronik zum Agrarstudium an der Universität Jena sowie einen Beitrag zum 1991 gescheiterten Versuch der Wiedergründung einer Agrarfakultät an der Friedrich-Schiller-Universität.

A5-Broschur (mit Klappentext): 176 Seiten, 48 Abb.
Preis: 15,00 Euro zzgl. Versand

Bei Interesse am Erwerb des Broschüre „Ein trefflicher Mann“ bitte an 
E-Mail: wuehst@t-online.de 
unter Angabe nachfolgender Daten: Name, Vorname, Lieferadresse, Anzahl
oder auch per Telefon: 036695 21478

Datum: 05/2021
Art: Broschüre
Autor: Werner Wühst


Bauernlust und Bauernfrust

Bauernlust & Bauernfrust

Landwirtschaft in Thüringen seit der Wende. Anmerkungen eines Journalisten

Der Autor spannt mit seinen Anmerkungen zur Landwirtschaft einen Bogen vom letzten DDR-Bauerntag im Frühjahr 1990 in Suhl bis zum Herbst 2016, als sowohl im Agrarministerium als auch beim Thüringer Bauernverband ein Wechsel in der Führung erfolgte. Als Landesredakteur des Landwirtschaftlichen Wochenblatts, dann der Bauernzeitung und schließlich ab 1996 in dem von ihm gegründeten AGRARjournal Thüringen hat er die agrar- und verbandspolitische wie auch die agrarwirtschaftliche und nicht zuletzt agrarwissenschaftliche Entwicklung begleitet. In seinem Buch beschreibt er die Konflikte, die mit der Vermögensauseinandersetzung verbunden waren, er geht u.a. auf Verbandsquerelen, fragwürdige Entscheidungen wie die der Schließung des Schlachthofes in Nohra bei Weimar ein. Im Nachwort bekennt er, dass in den 15 Kapiteln seines Buches der Bauernfrust zwar dominiere, aber die Bauernlust keinesfalls übersehen worden sei. Und das im sehr wörtlichen Sinne, wenn er an das Bild Landsauna von Willi Sitte im Bauernhotel auf dem Suhler Ringberg erinnert (heute im Kunstarchiv Beeskow), nicht zuletzt auch an Erntedank- und Hoffeste, die legendären Stelzenfestspiele bei Reuth mit ihren Landmaschinensinfonien.

Ein gutes Vierteljahrhundert Thüringer Landwirtschaft nach der Wende ist in diesem Buch fakten- und episodenreich, kurzweilig und streitbar beschrieben. Dazu reich bebildert und mit einer ausführlichen Zeittafel sowie mit Literaturhinweisen versehen. Dazu gehören auch die bereits im Vorwort erwähnten Veröffentlichungen zur Thüringer Agrargeschichte durch die Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) sowie die Anregung, die Agrarwissenschaftliche Bibliothek des heutigen Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) zu nutzen.

A5-Broschur (mit Klappentext): 248 Seiten, 98 Abb.
Preis: 15,00 Euro zzgl. Versand

Bei Interesse am Erwerb des Broschüre „Bauernlust & Bauernfrust“ bitte an 
E-Mail: wuehst@t-online.de 
unter Angabe nachfolgender Daten: Name, Vorname, Lieferadresse, Anzahl
oder auch per Telefon: 036695 21478

Datum: 02/2017
Art: Broschüre
Autor: Werner Wühst

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: