
Foren zum Tierwohl
und
zur Nutztierhaltung
Veranstaltungen zur Schweinehaltung
-
Am 01.01.2021 wird es ernst!
Statements namhafter Praktiker
Dr. Simone Müller (TLLLR) -
Zusammenfassung - Gucken, Denken, Tun!
Dr. Simone Müller (TLLLR) -
Zusammenfassung
Dr. Simone Müller (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum) und Eckhard Meyer (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)Tierwohlkonzepte - was soll – was kann umgesetzt werden?
Tierhaltung und Tierzucht im Focus des BMEL
Dr. Bernhard Polten (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)Fleisch der Zukunft
Fragen der Verbraucher und Antworten des Lebensmittelhandels
Dr. Clemens Dirscherl (Kaufland)Was kostet Tierwohl?
Dr. Jürgen Müller (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum)Zukunftsfähige Haltungsverfahren
Stallbaualternativen für die Zukunft
Bernhard Feller (Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)Futter und Fütterungstechnik für Heute und Morgen
Dr. Eckhard Meyer (Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie)Strohhaltung ohne Schrecken? Xaletto Haltungssystem
Daniel Holling (Big Dutchman)Die hochfruchtbare Sau
MMA und SINS: Eine Stoffwechselbelastung für zwei eng verwandte Syndrome
Prof. Gerald Reiner (Justus-Liebig-Universität Gießen)Fütterung der hochfruchtbaren Sau
Dr. Heinrich Kleine Klausing (Deutsche Tiernahrung/GELAMIN)Stärken und Schwächen erfolgreicher Genetik
Thomas Hiebert (H.CB)Impressionen vom Welt-Schweine-Kongress China 2018 – Biosecurity
Dr. Karin Müller (Zoetis)Lüftung - mehr als nur frische Luft
Doreen Schillkamp (Boehringer)Gesunder Darm - Grundlage für eine wirtschaftliche Schweinemast
Matthias Otto (Intervet)Erste Erfahrungen mit Streptococcus suis-Impfstoffen
Dr. Christoph Wähner (Ceva)Podiumsdiskussion
„Aktionsplan Schwanzkupieren – Stand und Entwicklung“
Prof. Dr. Friedhelm Jaeger (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, Nordrhein-Westfalen) -
Abschlussveranstaltung mit großer Resonanz
Fazit
Dr. Simone Müller (TLLLR)Bauernzeitung vom 19.07.2019, S. 42/43
-
Fazit
Dr. Simone Müller (TLLLR)Einzelvorträge:
- Arzneimittelanwendung im Stall - mögliche Wege durch den Dschungel der Vorgaben - unter Berücksichtigung der neuen Tierärztlichen Hausapothekenverordnung
Dr. Anja Eisenack (Fachtierärztin für öffentliches Veterinärwesen)
- Zur Transportfähigkeit und Schlachtwürdigkeit beim Schwein
Wer ist verantwortlich, was ist zu beachten und was ist zu tun?
Dr. Stefan Kleinhans (Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen)
- Arzneimittelanwendung im Stall - mögliche Wege durch den Dschungel der Vorgaben - unter Berücksichtigung der neuen Tierärztlichen Hausapothekenverordnung
-
Vorträge zu den Themengebieten:
Ansprüche an die Schweinehaltung,
Neue Haltungsverfahren für Schweine,
Kastrieren und Kupieren – wie geht es weiter?Podiumsdiskussion
"Stand und Entwicklung der TA-Luft? -
Neues und Bewährtes zum Besamungsmanagement
Dr. Thomas Bauer (TLL)Überblick zum Besamungs- und Fortpflanzungsmanagement
Dr. Arnd Heinze (TLL)Betriebliche Erfahrungen zur Absicherung stabiler Fruchtbarkeitsergebnisse
FTA Undine Sassmann (TVL/SKBR) und Bernhard Weißenborn (Agrar GmbH Deuna)Überblick zu (nichtinfektiösen) Ursachen von Fruchtbarkeitsstörungen in Thüringer Sauenbeständen
FTA Philipp Schwödiauer (Tierseuchenkasse Thüringen/SGD)Fruchtbarkeitsstörungen bei Sauen - Infektionskrankheiten
FTA Dr. Hans-Peter Knöppel (MSD Tiergesundheit)German Genetic + BuS: Spermaproduktion und moderne Zuchtverfahren in einer Hand
Dr. Beate Schumann (Besamungsunion Schwein)
Kontakt
Dr. Simone Müller
Tel.: +49 361 574041-415
Referat 32 - Nutztierhaltung
simone.mueller@tlllr.thueringen.de
Fachtagungen "Automatische Melksysteme"
-
Eröffnung
Dr. Thomas Bauer (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum)Lely: Astronaut A5, Discovery 120 Collector und weitere technische Neuheiten
Arndt Oertel (Matrak Service & Lohnarbeits GmbH)DeLaval - Flexible Automatisierungslösungen mit VMS V300 und AMR
Willi Schleer (DeLaval GmbH)Automatisch Melken für alle Herdengrößen
Dr. Rene Rackwitz (GEA Farm Technologies GmbH)Der vollautomatische Milchviehstall mit Fullwood
Batch Milking 4.0
Roland Mittrach (Lemmer Fullwood GmbH) und
Juliane Gratzke (Leiterin der Tierproduktion in der Agrar GmbH Blönsdorf)Komm zu uns! Motivierte Mitarbeiter finden, binden und halten! Automatische Einstreusysteme - Ein Überblick
Claudia Jennewein (Andreas Hermes Akademie)Das automatische Einstreusystem Strohmatic
Dirk Leuschke (dsp-Agrosoft GmbH)Zusammenfassung
Dr. Thomas Bauer (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum) -
Eröffnung
Dr. Thomas Bauer (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)Fütterung im AMS-Stall
Stephan Wuckelt (H. Wilhelm Schaumann GmbH)Eutergesundheit in AMS-Betrieben
Dr. Katja Hruschka (Thüringer Rindergesundheítsdienst))Automatische Einstreusysteme - Ein Überblick
Dr. Thomas Bauer (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)Das automatische Einstreusystem Strohmatic
Michael Rüttinger (Schauer Agrotronic GmbH) -
Eröffnung
Dr. Thomas Bauer (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)Automatische Informationssysteme rund um die Kuh
Uwe Mohr (Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf)Tierortung - das Navi im Stall
Caroline Klutke (Lely Center Sachsen GmbH)CowView - Lokalisierungs-, Gesundheits- und Fruchtbarkeitsmanagement
Dr. Rene' Rackwitz (GEA Farm Technologies GmbH)Automatisches Melksystem - Ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh
Prof. Dr. agr. Steffi Geidel (HTW Dresden) -
Eröffnung
Dr. Thomas Bauer (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)AMR24 in der Praxis - Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren
Dr. Heiko Scholz (Hochschule Anhalt Bernburg)Entwicklung eines automatischen Treibesystems
Ronald Kluge (Kluge-Automatisierung)Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter!
Christof Kästner (Nessetalmilch GmbH)Erfahrungen mit Sandeinstreu in Liegeboxen und einer Milchtankstelle in der Direktvermarktung
Dagmar Pawolski (Agrargenossenschaft Gnaschwitz e. G.)Aktuelles zur Klauengesundheit
Prof. Dr. Kerstin E. Müller (Freie Universität Berlin)Fullwood zentrales vollautomatisches Melken 4.0
Lothar Weber (Lemmer-Fullwood GmbH)MULTILACTOR® - Die R-Evolution der Melktechnik
Jacob Maier (Siliconform GmbH und Co. KG) -
Automatisch Melken mit VMS unter Berücksichtigung der Arbeitswirtschaft
A. Voigt (DeLaval GmbH)Automatische Fütterung
Th. Bonsels (LL Hessen)Steigerung des Betriebserfolgs durch AMS - Welche Potentiale bieten moderne Sensoren, Informationen und vernetzte Managementsysteme?
P. Meyer & K. Baudenbacher (Lely Deutschland GmbH)Milchproduktion in der Welt
F. Fleege (Agrarjournalist)
Kontakt
Dr. Thomas Bauer
Tel.: +49 361 574041-344
Referat 32 - Nutztierhaltung
thomas.bauer@tlllr.thueringen.de