Pflanzenbauliche Veranstaltungen
Vorträge und Informationsmaterial aus den zurückliegen Fachtagungen mit Themen der pflanzlichen Erzeugungung werden zum Download im PDF-Format angeboten.

Düngungs- und Pflanzenschutztagung
Die Düngung dient der Ernährung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen sowie dem Erhalt und der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.
Unkräuter, Pflanzen-Krankheiten und -Schädlinge können erhebliche wirtschaftliche Schäden durch Ertragsausfälle und Minderungen der Qualität des Erntegutes bei Kulturpflanzen verursachen.
-
28. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung
20. November 2019, Congress Center Messe Erfurt GmbH
Einzelvorträge:
- Begrüßung und Eröffnung
Peter Ritschel (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Jena)
- Aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Düngung und Pflanzenschutz
Dr. Ingo Zopf (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Erfurt)
- Hinweise zur Umsetzung der Landes-Düngeverordnung
Dr. Wilfried Zorn (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Jena)
- Lassen sich Getreidekrankheiten noch sicher bekämpfen?
Dr. Peter Dahmen (Bayer CropScience AG, Monheim)
- Neue Ergebnisse zur N-Düngung zu E- und A-Weizen
Hubert Heß (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Jena)
- Schadstoffen auf der Spur
Professor Dr. Tobias Licha (Ruhr-Universität, Bochum)
- Isabel - Wetterinformationen des DWD für Landwirte
Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Leipzig)
- Neue Auflagen für die Anwendung von Pflanzenschutzmittel
Reinhard Götz (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Jena)
- Begrüßung und Eröffnung
-
27. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung
15. November 2018, Congress Center Messe Erfurt GmbH
Einzelvorträge:
- Zukünftige Herausforderungen im Bereich der Düngung
Egbert Hammernick (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Erfurt)
- Konsequenzen aus dem Trockenjahr 2018 für die Umsetzung der Düngeverordnung in Thüringen
Dr. Wilfried Zorn, Hubert Heß und Eric Ullmann (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)
- Biologische Bekämpfung von Schadorganismen
Prof. Dr. Johannes Jehle (Julius Kühn-Institut Darmstadt)
- Precision Farming im Ackerbau: Erfahrungen und Ausblick
Dr. Jörg Pößneck (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Nossen)
- Tendenzen bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland
Dr. Hella Kehlenbeck (Julius Kühn-Institut Kleinmachnow)
- „Neue“ Schädlinge im Winterraps
Katrin Gößner (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)
- N-Mineraldüngeräquivalente organischer Dünger in Thüringer Feldversuchen
Hubert Schröter (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)
- Neue Anwendungsbestimmungen zum Anwenderschutz beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Reinhard Götz (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)
- Zukünftige Herausforderungen im Bereich der Düngung
-
26. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung
30. November 2017, Congress Center Messe Erfurt GmbH
-
25. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung
"Gute fachliche Praxis"
24. November 2016, Congress Center Messe Erfurt GmbH
Einzelvorträge:
- Düngung und Pflanzenschutz aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes
Herr Steffen Pingen (Deutscher Bauernverband, Berlin)
- Erste Ergebnisse aus der Modellierung zu Nährstoffeinträgen (N/P) in Thüringer Gewässer
Herr Frederick Ahrens (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena-Göschwitz)
- Ableitung von N-Bedarfswerten für Ackerkulturen aus Thüringer Feldversuchen
Herr Hubert Heß (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena-Zwätzen)
- Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD
Herr Dr. Michael Grunert (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Nossen)
- PSM-Resistenz – Anforderungen an den Landwirt
Herr Prof. Dr. Peter Zweger (Julius-Kühn-Institut, Braunschweig)
- Neue Methoden zur Ermittlung der Phosphorversorgung des Bodens
Herr Dr. Wilfried Zorn (Thüringer Landesanstalt für Landwirttschaft, Jena-Zwätzen)
- Bekämpfung von Ungräsern im Getreide
Herr Dr. Ruben Gödecke (Pflanzenschutzdienst Hessen, Kassel)
- Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland
Herr Reinhard Götz (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Erfurt-Kühnhausen
- Düngung und Pflanzenschutz aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes
-
24. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung
"Gute fachliche Praxis"
19. November 2015, Congress Center Messe Erfurt GmbH
Einzelvorträge:
- Aktuelle Informationen zur Novelle der Düngeverordnung
Herr P. Ritschel (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft)
- Perspektiven des chemischen Pflanzenschutzes - Lohnt sich noch die Forschung nach neuen PSM?
Herr V. Koch-Achelpöhler (IVA Agrar, Frankfurt/Main)
- Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger nach der Novelle der Düngeverordnung
Herr N. Bleisteiner (Landmaschinenschule Triesdorf)
- Massenvermehrungen von Feldmäusen: Regulierung von Populationen und Schäden
Herr Dr. J. Jacob (Julius Kühn-Institut, Münster)
- Pflanzenschutzmittelrückstände - ein gesundheitliches Risiko für Verbraucher?
Frau Dr. B. Michalski (Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin)
- Modellgestützte N-Düngung von Winterweizen
Herr Dr. E. Reinsdorf (Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
- Drei Jahre Demonstrationsbetriebe Pflanzenschutz - Erfahrungen in Thüringen
Herr R. Götz (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)
- Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung - Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen
Herr Dr. W. Zorn (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)
- Verbreitung von Insektizidresistenz in Thüringen
Frau K. Gößner (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)
- Aktuelle Informationen zur Novelle der Düngeverordnung
-
23. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung
-
22. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung
"Gute fachliche Praxis"
21. November 2013, Kultur- und Kongresshotel Pfiffelbach
-
21. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung
"Gute fachliche Praxis"
22. November 2012, Kultur- und Kongresshotel Pfiffelbach
-
20. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung
"Gute fachliche Praxis"
23. November 2011, Kultur- und Kongresshotel Pfiffelbach
Kontakt
Reinhard Götz
Tel.: +49 361 55068-112
Referat 23 - Pflanzenschutz und Saatgut
pflanzenschutz@tlllr.thueringen.de
Fabian Hildebrandt
Tel.: +49 361 574041-456
Referat 21 - Futtermittel- und Marktüberwachung, Düngung und Bodenschutz
fabian.hildebrandt@tlllr.thueringen.de

Landesbraugersten-tagung
Im Dezember führen das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und der Thüringer Braugerstenverein e.V. die "Thüringer Landesbraugerstentagung" durch.
Die Tagung richtet sich an alle mit Braugerste beschäftigten Branchen. Das geht von den Getreidezüchtern über die Landwirtschaft, den Getreidehandel, die Mälzer bis hin zum Bierbrauer. Erwartet werden immer ca. 150 Besucher vor allem aus Thüringen aber auch aus dem gesamten Bundesgebiet.
Da der Sommerbraugerstenanbau seit Jahren in Deutschland wegen der im Vergleich zu Winterweizen und Wintergerste schlechten Erträgen rückläufig ist und Deutschland jährlich zwischen 300.000 und 900.000 t Braugerste importieren muss, suchen Mälzer und Brauer sowie Landwirte nach einheimischen Alternativen. Getreidezüchter haben in den letzten fünf Jahren neue Winterbraugerstensorten auf den Markt gebracht, die aus ertraglicher Sicht der Sommerbraugerste deutlich überlegen sind und gute Malz- und Brauqualitäten aufweisen. Im deutschen Bier ist aber gegenwärtig der Anteil von Winterbraugerste noch sehr gering.
Ein weiterer Bestandteil der mit dem Thüringer Braugerstenverein e.V. ausgerichteten Tagungen ist eine Braugerstenschau, bei der die Braugerstensorten der Thüringer Betriebe ausgestellt und prämiert werden. Im Frühsommer finden Braugerstenrundfahrten statt.
Kontakt
Dr. Uwe Jentsch
Tel.: +49 361 55068-117
Referat 31 - Pflanzenbau und Ökologischer Landbau
uwe.jentsch@tlllr.thueringen.de

Thüringer Ackerbauforum
Der Ackerbau dient vor allem der Gewinnung von Nahrungs- und Futtermitteln aber auch der Bereitstellung von Rohstoffen für die Industrie und für die Erzeugung regenerativer Energien.
Als Reaktion der landwirtschaftlichen Unternehmen auf die Entwicklung der Märkte und Preise sowie auf Änderungen der agrarpolitischen Rahmenbedingungen traten in den zurückliegenden Jahren Umstellungen in der Ackerflächennutzung auf. So stellten die Landwirte seit 1999 mehr Raps sowie Grün- und Silomais, aber auch Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen ins Feld, während der Anbau von Hülsenfrüchten zur Körnerernte (Erbsen und Ackerbohnen), Zuckerrüben und Kartoffeln deutlich reduziert wurde.
Kontakt
Karin Marschall
Tel.: +49 361 574041-267
Referat 21 - Futtermittel- und Marktüberwachung, Düngung und Bodenschutz
karin.marschall@tlllr.thueringen.de

Ökologischer Landbau
Kontakt
Christian Egel
Tel.: +49 361 574041-115
Referat 31 - Pflanzenbau und Ökologischer Landbau
christian.egel@tlllr.thueringen.de

Veranstaltungen zur Biodiversität
Kontakt
Christian Egel
Tel.: +49 361 574041-115
Referat 31 - Pflanzenbau und Ökologischer Landbau
christian.egel@tlllr.thueringen.de

Thüringer Kartoffeltagung
Als Grundnahrungsmittel hat der Kartoffelanbau einen wichtigen Stellenwert in der Landwirtschaft.
Die Wahl der geeigneten Sorte erfordert aus regionalen, betriebswirtschaftlichen und marktgebundenen Gründen eine sorgfältig abgewogene Entscheidung der Landwirte, denn die Anforderungen die seitens der Verbraucher und Erzeuger bestehen, sind sehr differenziert.
Kontakt
Torsten Graf
Tel.: +49 361 574047-103
Referat 34 - Landwirtschaftliches Versuchswesen und Nachwachsende Rohstoffe
torsten.graf@tlllr.thueringen.de